Sonnenuntergang auf dem Pacaya – was du für eine Tour wissen musst
Guatemala und seine Vulkane
Das kleine Land in Mittelamerika ist bekannt als das Land der zahlreichen Mayastätte – von Tikal, Yaxha oder El Mirador hast du sicherlich schon einmal gehört. Abgesehen von dem absolut traumhaften Lake Atitlan, der zauberhaften Stadt Antigua aus der Kolonialzeit, zwei Ozeanen – dem Atlantik und dem Pazifik – ist Guatemala auch das Land der Vulkane.
In der ganzen Region ist Guatemala das Land mit den meisten Vulkanen. 37 Vulkane befinden sich hier auf drei tektonischen Platten. Und so ist es nicht verwunderlich, dass drei der Vulkane – Fuego, Pacaya und Santiaguito – nach wie vor aktiv sind und es immer mal wieder ein bisschen rumpelt oder sie sich selbst einsauen.
Der Vulkan Pacaya in Guatemala
Pacaya liegt am nächsten zur Hauptstadt. Je nach genauem Aufenthaltsort und Verkehrssituation kannst du innerhalb von 50 Minuten am Eingang des Pacaya stehen. Mit einem aktiven Vulkan praktisch vor der Haustüre lassen sich daher nicht nur spontane Vulkantrekks bei Tag oder kleinere Klettereien auf den Lavafeldern bei der Finca El Amate unternehmen, sondern auch „mal schnell“ eine Nachtwanderung.
Heute nehme ich dich mit zu meinem Sonnenuntergang auf dem Pacaya.
Sonnenuntergang auf dem Pacaya
Eine Tour zum Sonnenuntergang auf dem Pacaya lässt sich spontan organisieren, indem du einfach am Eingang zum Nationalpark des Pacaya aufschlägst und den Guides dort mitteilst, dass du zum Sonnenuntergang bleiben möchtest, indem du diese vorab mit einer Travel Agency buchst oder einen Kontakt zu einem Guide hast, den du spontan fragst, ob er/sie Zeit hat, eine Tour auf den Pacaya zu unternehmen. Die Vor- und Nachteile hierbei liegen auf der Hand.
Ein paar Dinge solltest du dennoch vorab wissen, damit dein Erlebnis auch wirklich unvergesslich und magisch wird und nicht unnötigerweise in unangenehmen Gesprächen oder Frustration endet oder gar in Stress ausartet.
Sonnenuntergang auf dem Pacaya – Möglichkeiten der Buchung
Spontane Buchung eines Guides
Grundsätzlich ist es so, dass du einen Guide für den Aufstieg buchen musst. Mit der spontanen Buchung eines Guides am Eingang des Pacaya habe ich bisher nur selten wirklich richtig gute Erfahrungen gemacht. Zuallermeist läuft alles reibungslos und du wirst problemlos zum großen Lavafeld gebracht. Dann jedoch beginnen die Diskussionen und der Guide möchte – obwohl es vorher exakt abgesprochen war – mehr Geld haben, um dich auf den Gipfel hoch zu bringen, von welchem du Agua, Acatenango, Fuego und den Sonnenuntergang sehen kannst und Pacaya direkt gegenüber stehst. Je nachdem wie gut dein Spanisch dann ist, wirst du das erreichen, was unten ausgemacht war, aber die Stimmung ist zu diesem Zeitpunkt dann sicherlich nicht mehr so wie sie zuvor war.
Buchung einer Tour über eine Travel Agency
Die Buchung einer Tour auf den Pacaya ist wahrscheinlich die einfachste Variante, wenn du als Tourist im Land bist und dich nicht frei bewegen kannst, weil du kein eigenes Fahrzeug besitzt. Außerdem kümmert sich die Travel Agency um alles – Transport, Eintritt, Guide – so dass du einfach nur noch die Tour genießen musst.
Bist du aber mit dem Auto/Camper im Land unterwegs, kannst du dir das wirklich sparen und zudem noch die lokale Bevölkerung unterstützen. Die meisten Menschen im Dorf San Vincente Pacaya leben in überaus ärmlichen Verhältnissen und der Großteil von ihnen – keine Überraschung – sind zugelassene Tourguides bei Inguat, konkret: Das Geld, das du für deine Tour bezahlst, geht zu großen Teilen direkt an den Tourguide.
Was bei dieser Tour nahezu unmöglich ist, ist der Einbezug des Wetters, der Wolken und die Stärke der Aktivität des Vulkans!
Kontakt zu einem Guide
Hast du Kontakt zu einem Guide, der dann auch noch in San Vicente Pacaya lebt, schlägst du alle Fliegen mit einer Klappe: Du kannst mit deinem Guide vorab genau ausmachen, wohin es auf dem Vulkan gehen soll, du sparst dir Verhandlungen am Eingang und du kannst dich auf die Wetter- und Aktivitätsprognosen deines Guides verlassen.
Sonnenuntergang auf dem Pacaya – meine Erfahrungen
Für meine Tour zum Sonnenuntergang auf dem Pacaya würde ich mich immer für die Führerin Marina entscheiden. Sie wohnt nicht nur in San Vicente Pacaya und kann dir demnach spontane Updates zur Aktivität des Vulkans geben, dir von einem Trip an einem bestimmten Tag zu- oder abraten, nein, sie hat auch eine Eselsgeduld und läuft ganz sicher und ohne zu murren mit dir auf den „Sonnenuntergangsberg“, von welchem du den Sonnenuntergang bestaunen kannst. Sie gibt dir Tipps für deine Bilder, wartet dein Fotoshooting ab und ist – und das ist das Beste daran – selbst immer noch völlig fasziniert von Pacaya, so dass ihr jede Tour zum Pacaya selbst noch großen Spaß macht.
Sonnenuntergang auf dem Pacaya – die wichtigsten Infos
Abgesehen davon, dass du wirklich warme Kleidung in deinen Rucksack einpacken solltest – der Wind da oben ist nach Sonnenuntergang wirklich eiskalt und heftig – solltest du, um nicht in Zeitdruck zu geraten, allerspätestens um 16 Uhr am Eingang los laufen, um bei Tageslicht und ohne zeitlichen Druck aufgrund von Fotoshootings noch auf den Gipfel zu gelangen. Der Sonnenuntergang in Guatemala beginnt gegen 17:30 Uhr. Allerspätestens gegen 18:15 Uhr herrscht finstere Nacht und du kannst Pacaya spucken sehen – mit etwas Glück spuckt er auch richtig heftig.
Der Eintritt zum Pacaya kostet 50 Quetzales (für Touristen) und 20 Quetzales für Guatemalteken. Für den Guide für den Sonnenuntergang auf dem Pacaya solltest du – je nach Verhandlungsgeschick – noch einmal 300 bis 400 Quetzales rechnen. Dieser Preis ist unabhängig von der Anzahl der Teilnehmer.
Tagsüber kostet ein Guide 200 Quetzales.
Tour auf Pacaya mit meinem Guide?
Du willst mit Marina auf den Pacaya? – Kein Problem! Ruf‘ sie an, bestelle ihr einen schönen Gruß von mir und frag‘ sie, welchen Tag sie dir empfehlen würde. Mit ihr kommst du auch ganz safe mit 300 Quetzales weg! 😉
Das ist ihre Nummer: +502 4557 1835
Blogbeiträge über Vulkan Pacaya
Tagestour auf den Pacaya – Sonnenuntergangstour auf den Pacaya – Tagestour zu den Lavafeldern des Pacaya: Finca el Amate – Nachttour: Lavafluss und Pizza-Party auf dem Pacaya