Obwohl das kleine Land in Mittelamerika so unglaublich klein ist, ist El Salvador voll gepackt mit Dingen, die du dort unternehmen kannst. Neben beach life an der Pazifikküste und dem Besuch der Ruta de las Flores kannst du in El Salvador auch Vulkane besteigen. Beim Trekk auf Vulkan Santa Ana wirst du nicht nur den höchsten – Santa Ana ist knapp 2.400 Meter hoch – sondern auch einen aktiven Vulkan besteigen.
Ein atemberaubender Blick erwartet dich von der Spitze des Vulkans auf die umliegende Landschaft. Aber auch ein atemberaubender türkisblauer Kratersee.
In meinem heutigen Beitrag gebe ich dir sämtliche Informationen, die du für einen Trekk auf Vulkan Santa Ana brauchst. Angefangen vom Schwierigkeitsgrad, die Frage der Sicherheit, Kosten, Logistik und Verpflegungsmöglichkeiten.
Wie schwierig ist der Trekk auf Vulkan Santa Ana?
Der Aufstieg ist nicht sonderlich schwierig, allerdings ist es sicherlich hilfreich, eine gewisse Grundfitness zu besitzen. Ab dem Eingang zum Vulkan Santa Ana brauchst du circa 1 Stunde und 15 Minuten. Wie lange zu bis zum Eingang benötigst, hängt maßgeblich davon ab, wo du startest: Vom Nationalpark Cerro Verde benötigst du knapp eine Stunde und vom Casa Crystal weniger als 20 Minuten. Theoretisch kannst du an beiden Orten auch in einer Cabana für circa ab 30 USD pro Nacht übernachten.
Wie steht es um die Sicherheit beim Trekk auf Vulkan Santa Ana?
Der Trekk auf Vulkan Santa Ana ist 100% sicher. Zurückzuführen ist dies auf die Tatsache, dass dich die Touristenpolizei den Trekk auf Vulkan Santa Ana mit Waffen begleitet. Aufgrund der Tatsache, dass es in der Vergangenheit zu ein paar unschönen Ereignissen gekommen war, wurde die polizeiliche Begleitung eingeführt.
Was kostet der Trekk?
Die Kosten hängen natürlich vor allem davon ab, ob du eine Tagestour über einen Touranbieter buchst, wie du zum Nationalpark Cerro Verde oder zum Casa Crystal gelangst und ob bei deinem Touranbieter im Gesamtpreis bereits sämtliche Eintrittsgelder enthalten sind oder nicht.
Kostenaufstellung:
Eintritt zum Nationalpark Cerro Verde: 3 USD
Parkplatz Nationalpark Cerro Verde: 1 USD
Guide vom Cerro Verde zum Eingang zum Vulkan Santa Ana: 1 USD
Eintritt Vulkan Santa Ana: 6 USD (nacionales: 3 USD)
Wann startet/endet der Trekk?
Egal ob du eine Tour über einen Touranbieter oder deine Unterkunft gebucht hast, die Touren starten für gewöhnlich um 11 Uhr am Nationalpark Cerro Verde. Sei überpünktlich dort, denn es handelt es sich hierbei nicht um mittelamerikanische Zeiten – wir starteten sogar bereits um 10:50 Uhr am Parkplatz des Nationalpark Cerro Verde! Das Ende der Tour ist gegen 13:30 Uhr.
Wie sieht es mit der Verpflegung aus?
Am Nationalpark Cerro Verde gibt es einen Comedor, bei welchem du Frühstück und Mittagessen erstehen kannst. Auch gibt es dort ein Café, in welchem du ebenfalls etwas essen kannst. Preislich liegt dies aber weitaus höher als der einheimische Comedor. Solltest du vegetarisches Essen vorziehen, rate ich dir, für deine eigene Verpflegung zu sorgen, denn die Auswahl beim Comedor ist deutlich begrenzt.
Möchtest du mehr Informationen über El Salvador erhalten? – Dann klick‘ dich doch einmal durch meine Salvador-Seite.
Blogbeiträge zu Vulkanen und Vulkan-Trekking in Guatemala
Ruta de las Flores in El Salvador – Wissenswertes, Tipps und Reisestationen
Die Ruta de las Flores in El Salvador ist eine circa 32km lange Strecke im Apaneca-Ilamatepeq-Gebirge im Westen von El Salvador. Neben wunderschönen blühenden Blumen, welche sich rechts und links an der Landstraße befinden, findest du auf der Strecke von Ahuachapan bis Sonsonate Orte voller Tradition, Kultur und Geschichte, leckere Gastronomie und aufgrund der Höhenlage – der Ort Apaneca liegt mit seinen .1.470 Metern am höchsten – ein überaus erfrischendes Klima.
Auf der Ruta de las Flores in El Salvador befinden sich sechs Gemeinden: Ahuachapan, Ataco, Apaneca, Juayua, Salcoatitan und Nahuizalco.
Ahuachapan
Ahuachapan liegt circa 100km von der salvadorianischen Hauptstadt entfernt. Gleichzeitig ist sie, wenn du von Guatemala nach El Salvador über die Grenze kommst, die erste Stadt auf der Ruta de las Flores.
Neben der Kirche Maria Himmerfahrt steht die Stadt im Zeichen des Dichters Alfredo Espino, der nicht nur Gedichte schrieb, sondern auch viel über die Bräuche, Kultur, Pflanzen und Bäume dieser Gegend.
Ataco
Auf 1.260 Metern Höhe befindet sich Ataco. Der Fokus von Ataco, das übersetzt „Ort der hohen Quellen“ bedeutet, liegt auf Kaffee, landestypischen Speisen und Holzschnitzereien. Auf einem gut erreichbaren Mirador hast du nicht nur einen guten Blick auf den Ort, sondern auch auf das komplette Umfeld mit den Vulkanen im Hintergrund. Der Nebel, der die Stadt einhüllt, scheint hier übrigens völlig normal zu sein.
Apaneca
Apaneca stellt die wichtigste Stadt auf der Ruta de las Flores in El Salvador dar. Aufgrund seiner Höhe produziert das Gebiet Kaffee von hoher Qualität. Neben Canopy-Touren kannst du dort auch sehr gut auf dem Mercado (gegenüber vom Plaza Central) schlemmen, leckeren Kaffee trinken und Streetart bewundern.
Ist dir nach einem Spaziergang in der Natur eignet sich ein Ausflug zur Laguna Verde. Aber Achtung: Trotz der Tatsache, dass die Laguna Verde nur 4 Kilometer außerhalb von Apaneca liegt und daher gut erreichbar zu sein scheint, ist sie das nicht.
Denn für die Strecke brauchst du gut und gerne zwischen 35 und 45 Minuten – sie führt durch unwegsames Gelände (Schlagloch-Slalom!), das je nach Regenmenge auch ein äußerst matschiges Vergnügen sein kann. Mich störte es nicht – solche Straße bin ich von Guatemala durchaus gewohnt und Schlagloch-Slalom begegne ich meist nur noch mit einem resignierten Schulterzucken.
Juayua
Juayua hingegen zeichnet sich neben Kaffeekultur vor allem durch Zierpflanzengärten aus. Wenngleich du sämtliche Arten von Pflanzen auch auf der Landstraße in kleinen Viveros (vergleichbar einer kleinen deutschen Gärtnerei) erstehen kannst, scheint sich in Juayua nahezu hinter jeden zweiten Häuserfront ein Vivero zu befinden.
An den Wochenenden übrigens liegt neben dem alltäglichen Marktgedrängel der Fokus auf dem landestypischen Essen – ein Besuch lohnt sich daher in jedem Fall. Du solltest Hunger mitbringen.
Salcoatitan
Auf dem Plaza Central, dem Dreh- und Angelpunkt der Stadt, kannst du an den Wochenenden ebenfalls landestypische Küche kosten.
Neben dieser hat Salcoatitan jedoch eine weitere Besonderheit: Mosaikwandbilder und regionale Kunstgalerien und Textilhandwerk im La Ceiba.
Nahuizalco
Nachdem du alle Orte auf der Ruta de las Flores in El Salvador besucht hast, gehst du wahrscheinlich davon aus, dass du nun alles gesehen hast, was es dort zu sehen gibt. Das dachte ich auch. Dem ist jedoch nicht so. Denn Nahuizalco hat eines, das alle anderen Gemeinden nicht haben: Den Nachtmarkt. Kunsthandwerk, Möbel, Holzhandwerk, Taschen, Hüte, Körbe, Tüll – der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.
Wissenswertes über die Ruta de las Flores in El Salvador
Die Route
Offiziell beginnt die Ruta de las Flores in Sonsonate, ein Ort, der nicht nur von La Libertad an der Pazifikküste aus gut erreichbar ist, sondern auch von der Hauptstadt.
Beste Reisezeit
Die beste Reisezeit liegt wohl zwischen September und Februar. Während du im September jedoch aufgrund der Regenzeit noch mit Regengüssen am Abend – während meines Aufenthaltes in El Salvador setzte der Regen täglich ab 19/19:30 Uhr ein – rechnen musst, hat diese Zeit des Jahres aber vor allem einen Vorteil: Die Natur erstrahlt in einem satten Grün und die Blumen blühen unvorstellbar schön.
Schönste Orte
Juayua und Apaneca habe ich als die schönsten Orte auf der Ruta de las Flores in El Salvador in Erinnerung: Juayua war trotz der Tatsache, dass ich es am Unabhängigkeitstag – an diesem finden landesweit Paraden mit großen Menschenmengen statt – besucht hatte, unglaublich gemütlich, entspannt und vor allem lecker und Apaneca war gerade aufgrund seines Mercados und der Wandmalereien total süß.
Besuch einer Kaffeeplantage
Kaffeeplantagen kannst du nahezu überall besichtigen – am besten eignet sich jedoch eine Tour in der Gegend von Ataco.
Anfahrt/Transport und Reisedauer
Neben einer Anfahrt mit einem lokalen Bus eignet sich auch eine Tagestour durch die Ruta de las Flores. Mehr als zwei Tage brauchst du jedoch in keinem Fall für einen Besuch einplanen. Aufgrund der Tatsache nämlich, dass die Orte in nächster Nähe zueinander liegen, es kaum Verkehr gibt, wirst du selten mit länger als 10 Minuten Fahrtzeit zu rechnen haben.
Übernachtung
Möchtest du in einem Ort übernachten, so kann ich dir Apaneca empfehlen. Dort kannst du auch nach Einbruch der Dunkelheit noch gut auf den Straßen herumlaufen, wirst genügend Restaurants und Cafés finden, um dich versorgen zu können.
Restaurant- und Café-Empfehlungen
Was dein leibliches Wohl angeht, so kann ich dir La Pampa und Entre Nubes uneingeschränkt empfehlen. Beide liegen zwar nicht im Ortskern von Apaneca, sondern auf der Strecke zwischen Apaneca und Ataco, sind aber super gemütlich und unglaublich lecker.
Warst du schon einmal auf der Ruta de las Flores unterwegs? Welchen Ort empfandest du als den schönsten?
Möchtest du mehr Informationen über El Salvador erhalten? – Dann klick‘ dich doch einmal durch meine Salvador-Seite.
Für den Grenzübergang von Guatemala nach El Salvador gibt es insgesamt vier Möglichkeiten: #1 La Hachadura und Ciudad Pedro de Alvarado #2 Chinamas und Valle Nuevo #3 Anguiatu #4 San Cristobal am Pan-American Highway
Bei den gängigsten Grenzübergängen handelt es sich um den Grenzübergang Valle Nuevo und den bei La Hachadura. Während ersterer über den Norden von Guatemala Stadt, die Carretera El Salvador führt, verläuft die Strecke des anderen Grenzüberganges südlich der Hauptstadt Guatemalas, führt durch Escuintla und schließlich über Chiquimulilla und La Hachadura nach El Salvador.
Der Grenzübergang Valle Nuevo – Gründe
Für meinen Roadtrip durch El Salvador habe ich mich für den Grenzübergang von Guatemala nach El Salvador Valle Nuevo entschieden – aus zwei Gründen: 1. Direkt nach diesem Grenzübergang beginnt die Ruta Las Flores, die ich zu Beginn meines Roadtrip durch El Salvador besuchen wollte und 2. herrscht dort ein LKW-Verbot, d.h. es handelt sich um einen Grenzübergang, bei welchem du nicht in einer langen LKW-Schlange anstehen musst, was bei erhöhtem Verkehrsaufkommen, wie dies beim Grenzübergang bei La Hachadura häufig der Fall ist, da zahlreiche LKW von Puerto San Jose in Guatemala nach El Salvador und von dort weiter nach Honduras fahren, denn in Puerto San Jose befindet sich der größte Warenumschlagplatz Zentralamerikas.
Die Straßenverhältnisse in Guatemala auf dem Weg zur salvadorianischen Grenze
Die Straßenverhältnisse sind weitestgehend gut. Zu weiten Teilen handelt es sich bei der Carretera El Salvador um eine frisch asphaltierte Strecke, die größtenteils – zumindest bis Barberena – zweispurig verläuft.
Allerdings ist davon auszugehen, dass dieser frische Asphalt nicht länger als eine Regenzeit anhält. Was dir nämlich bei einer Reise durch Guatemala sicherlich nicht entgangen ist, ist die Tatsache, dass es in diesem Land die wahrscheinlich schlimmsten Straßen des kompletten Kontinents gibt. Nicht nur wird schlechtes Baumaterial verwendet, das nach der ersten, spätestens der zweiten Regenzeit, den Straßenbelag aufschwemmt, sondern es wird sich auch nur notdürftig um Schlaglöcher gekümmert.
Nicht verwunderlich also, dass ich bei den letzten vier Kilometern vor dem Grenzübergang von Guatemala nach El Salvador in ein gemächliches Schlagloch-Slalom übergehen muss.
Ablauf am Grenzübergang von Guatemala nach El Salvador
Der eigentliche Grenzübergang bei Valle Nuevo verläuft schließlich völlig reibungslos. Ich parke mein Auto auf der guatemaltekischen Seite direkt vor dem Immigration-Gebäude. Drei Schalter sind geöffnet. Abgesehen von den Grenzbeamten befinden sich lediglich zwei Menschen im Gebäude.
Mein Pass wird eingescannt, ich werde gefragt, ob ich ein- oder ausreise, entgegne, dass es sich um eine Ausreise handle, der Pass wird mit dem Ausreisestempel versehen, ein kleines weißes Papierchen wird in den Pass gelegt und die Info gegeben, dass ich dieses gleich wieder bräuchte. Keine drei Minuten später verlasse ich das Gebäude, setze mich in mein Auto und fahre auf die Brücke zu.
Feliz viaje les desea Guatemala! Zehntelsekunden später: Bienvenidos a El Salvador!
Auf der anderen Seite der Brücke erwartet mich ein salvadorianischer Grenzbeamter. Ich lasse das Fenster herunter und frage, wo die Einreise sei. Er zeigt auf einen kleinen Pavillon auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Der Pavillon erinnert mich an diese Pavillons, die du in Deutschland gerne mal im Garten aufstellst, wenn ein Grill-Event ansteht.
Dort erwartet mich eine junge Frau. Ich halte ihr meinen Pass entgegen. Sie entnimmt das kleine weiße Zettelchen, schaut sich meinen Pass an, schaut ins Auto.
Weil ich vom Grenzübergang von Guatemala nach Mexiko weiß, dass Papierkram für das Auto zu erledigen ist, frage ich sie, ob sie meine Autopapiere benötige. Fein säuberlich hatte ich im Vorhinein nicht nur sämtliche Fahrzeugpapiere kopiert, sondern auch die Versicherungsunterlagen herausgekramt und zu meinen Unterlagen gegeben. In Mexiko wäre nun ein Deposit von 400 USD für die Einfuhr eines Fahrzeuges notwendig. Zurückzuführen darauf, dass zahlreiche Guatemalteken ihr Auto bei einem border hopping nach Mexiko in Mexiko stehen lassen, um es dort zu entsorgen. Doch die Frau schüttelt nur den Kopf und wünscht mir eine gute Fahrt.
Für die nächsten Minuten geht es steil den Berg hinauf. Die Ruta de las Flores beginnt und dafür geht es nun eben hoch, hoch und hoch. Mein Kumpel in Guatemala hatte mir noch die Info gegeben, dass sich einige Minuten nach der eigentlichen Grenze ein weiterer Check Point befände, an dem erneut meine Papiere geprüft werden würden. Sollte dieser tatsächlich noch existieren, ist er am heutigen Tag jedoch nicht besetzt.
Völlig reibungslos und innerhalb von exakt drei Stunden Fahrtzeit komme ich um 10:50 Uhr in Apaneca an.
Grenzübergang bei La Hachadura
Neben dem Grenzübergang bei Valle Nuevo handelt es sich beim Grenzübergang bei La Hachadura wohl eher um den Grenzübergang von Guatemala nach El Salvador, der von Touristen häufiger genommen wird. Zurückzuführen ist das einzig und allein darauf, dass die Chicken Busse und die meisten Shuttles entweder von den Regionen der Pazifikküste, dem Lago Atitlan oder aus Antigua kommen. Eine Fahrt, die zunächst durch die komplette Hauptstadt führen würde, macht daher – vor allem zeitlich gesehen – absolut keinen Sinn.
Ich selbst bin noch nie über den Grenzübergang bei La Hachadura nach El Salvador eingereist (warum sollte ich auch, wenn die Einreise über den nördlicheren entspannter für mich ist?!), habe jedoch Freunde, die den Grenzübergang La Hachadura aufgrund eines Aufenthaltes an der Pazifikküste Guatemalas häufiger genommen haben, weil in El Tunco bessere Wellen als in El Paredon vorhergesagt wurden.
Der Ablauf am Grenzübergang bei La Hachadura ist derselbe wie beim Grenzübergang in Valle Nuevo – du erhältst einen Ausreisestempel und ein kleines weißes Zettelchen. Es gibt also keinen Stempel für El Salvador für deinen Reisepass – die Reise hat sozusagen niemals stattgefunden. 😉
Busgesellschaften für einen Grenzübergang von Guatemala nach El Salvador
Für deinen Grenzübergang von Guatemala nach El Salvador kommen prinzipiell zwei Busgesellschaften in Frage: Pullmanntur und Tica Bus.
Aus Gründen der Sicherheit solltest du auf eine Fahrt mit dem Chicken Bus und mehreren Umstiegen (z.B. ab Lago Atitlan: Cocles – Escuintla – Grenze – Sonsonate/Acajutla – San Salvador oder andere Ziele) verzichten und lieber die circa 35 USD bei Pullmanntur oder Tica Bus in Kauf nehmen.
Aus- bzw. Einreise mit Hund von Guatemala nach El Salvador?
Du möchtest mit deinem Hund von Guatemala aus- und nach El Salvador einreisen und weißt nicht, wie das abläuft?! – Schreib‘ mir eine Nachricht.
Möchtest du mehr Informationen über El Salvador erhalten? – Dann klick‘ dich doch einmal durch meine Salvador-Seite.
Konnte ich dir mit meinem Beitrag helfen? – Ich freue mich, wenn du mich auf Ko-fi zu einem Kaffee einlädst. 😉
Translate my website »
Cookie-Zustimmung verwalten
We use technologies like cookies to store and/or access device information. We do this to improve browsing experience and to show (non-) personalized ads. Consenting to these technologies will allow us to process data such as browsing behavior or unique IDs on this site. Not consenting or withdrawing consent, may adversely affect certain features and functions.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.