Dieser redaktionelle Beitrag enthält Werbung, ohne dass eine Bezahlung stattgefunden hat.*
San Pedro La Laguna am Lago Atitlan
San Pedro La Laguna am Lago Atitlan verzeichnet knapp 13.000 Einwohner und jede Menge Backpacker und Party People. Denn – darf man den Vorurteilen Glauben schenken – so zieht es diejenigen Menschen, die sich für Yoga interessieren, nach San Marcos La Laguna, diejenigen, die völlig abgeschieden sein wollen, nach Tzununa und die Party People nach San Pedro.
San Pedro La Laguna on Lake Atitlan records nearly 13,000 inhabitants and a lot of backpackers and party people. Because – if you want to give credits to rumours – people who are interested in yoga are attracted by San Marcos La Laguna, people who want to be on their own, love staying in Tzununa and those who want to party, travel to San Pedro.
Expats in Guatemala
Zugegeben, feiern kannst du in San Pedro La Laguna am Lago Atitlan durchaus. Durchaus gut sogar. Aber wundervoll entspannen kannst du dort mindestens genauso gut. Denn neben all den Backpackern und Party People lebt dort auch eine große Zahl Expats und Einwohner indigenen Ursprungs.
Diese Expats haben sich in San Pedro niedergelassen, weil sie dem Charme des Lago Atitlan nicht widerstehen konnten. Eine dieser Expats ist Amy.
Admittedly, partying is definitely possible in San Pedro La Laguna. Really! What is more is that you can relax there as well. Apart from all the backpackers and party people that come to San Pedro, there is quite a high number of expats and indigenous inhabitants.
These expats settled in San Pedro as they couldn’t resist the charming and wonderful atmosphere of Lake Atitlan anymore. And one of these expats is Amy.
Amy habe ich während meiner Freiwilligenarbeit nach dem Ausbruch des Fuego im vergangenen Jahr kennengelernt. Nach medical pop ups und anderen Hilfsprojekten sind wir gute Freunde geworden. Wir haben beide mit den Hilfsprojekten noch nicht abgeschlossen, denn ich war zu Beginn des Jahres für das Krankenhaus für krebskranke Kinder in Guatemala Stadt aktiv und Amy ist als Paramedic in den Dörfern und Städten um den Lago Atitlan unterwegs.
I got to know Amy during my voluntary work after the eruption of Volcano Fuego last year. Having participated in medical pop ups and other projects to help the indigenous people, we became good friends and we are still working for the needs of the people in Guatemala. Whereas me and my school had a project for the hospital for kids affected by cancer at the beginning of this year, Amy is a paramedic and helps the people in the cities and villages at Lake Atitlan.
Das Hostel Buenas Nuevas in San Pedro La Laguna
Außerdem hat sie ein Hostel übernommen, das sie aktuell zusammen mit ihrer Freundin zu einem Boutique Hotel umbauen möchte: Das Hostel Buenas Nuevas – Designed With U In Mind*! Im Hostel Buenas Nuevas [übersetzt: gute Nachrichten] in San Pedro ist der Name Programm. Denn hier bekommst du nicht nur Angebote, die individuell auf dich und deine Reise zugeschnitten sind, es empfangen dich auch zwei überaus herzliche und wundervolle Menschen und Urlaubsfeeling pur.
Apart from that, she and her partner are reconstructing a hostel into a boutique hotel: The Hostel Buenas Nuevas – Designed With You In Mind (or: Hostel Good News)! That name speaks for itself. At the Buenas Nuevas, you will receive individual offers and recommendations, two very nice and kind girls welcome you heartily and you will also experience a special vacation feeling.
Auf mehreren Etagen findest du hier geräumige Zimmer (pro Nacht: ab Q 100, USD 13, EUR 11,50) inklusive privatem Badezimmer. Die Küche des Hostel Buenas Nuevas in San Pedro kannst du dabei natürlich genauso nutzen wie die zahlreichen Hängematten, den süßen Garten und vor allem die Dachterrasse, von welcher du einen wahnsinnig schönen Blick auf den Lago Atitlan hast. Außerdem kannst du sowohl im Garten als auch auf der Dachterrasse grillen.
On several floors, you will find spacious rooms including private bathroom. Of course, you can use the kitchen of the Hostel Buenas Nuevas in San Pedro as well as the numerous hammocks, the sweet garden and, above all, the roof terrace from which you have an amazing view of Lake Atitlan. You can also barbecue both in the garden and on the roof terrace.
Der Garten des Hostel Buenas Nuevas in San Pedro mit Feuerstelle
Ein Teil der Dachterrasse wird aktuell zu einem Yoga-Bereich umgebaut. Hast du also Lust auf einen kleinen Yoga Retreat, musst du dafür nicht nach San Marcos La Laguna fahren, sondern kannst dafür Amys und Karims Dachterrasse besteigen.
Parts of the rooftop terrace is currently under construction and will be converted into a yoga area. So, if you fancy a yoga retreat, you do not have to go to San Marcos La Laguna, just check in Amy and Karim’s hostel.
Blick auf den Garten und Amy von der DachterrasseGrillmöglichkeit auf der Dachterrasse. Hier entsteht auch gerade der Ort, an dem du in Zukunft Yoga machen kannst.
Übrigens, solange sich das Hostel Buenas Nuevas in San Pedro noch in den Umbaumaßnahmen befindet, ist es möglich, dort zu einem überaus günstigen Preis zu nächtigen.
Interesse?! – Dann melde dich doch bei den Mädels und schreib ihnen direkt über ihre Facebook-Seite!
By the way, as long as the Hostel Buenas Nuevas in San Pedro is still undergoing renovations, it is possible to spend the night there at a very reasonable price.
Interested?! – Then get in touch with the girls and write them on their Facebook page!
Blick auf eines der geräumigen Zimmer im Hostel Buenas Nuevas in San Pedro
Die Gemeinschaftsküche des Hostel Buenas Nuevas in San Pedro
*Dieser Beitrag enthält zwar Werbung für eine Unterkunft, jedoch weise ich ausdrücklich daraufhin, dass keine Kooperation besteht und keine Bezahlung stattgefunden hat. Der Beitrag liegt mir vielmehr persönlich sehr am Herzen, da die beiden Mädels in San Pedro meine Freunde sind und ich ihre Arbeit gerne mit einem Blogbeitrag unterstützen möchte.
*Although this post contains the advertising for an accomodation, there is no cooperation and there was no payment for this blogpost. With this article, I just want to support my friends and their project in San Pedro.
Ich gebe es zu: Als ich nach Guatemala kam, war ich ziemlich unvorbereitet! Ich hatte zwar bereits einige Wochen vor meiner Einreise in das Land einen Reiseführer von Lonely Planet geschenkt bekommen, aber wirklich Zeit, diesen bis zu meiner Ausreise zu lesen, hatte ich nicht. Zumal – das kennst du vielleicht allzu gut – ich dazu tendiere, das Gelesene in Reiseführern direkt wieder zu vergessen, wenn ich es nicht vor Augen haben kann.
Fehler: Karte konnte nicht geladen werden - eine Karte mit der ID 3 existiert nicht. Bitte kontaktiere den Seitenbetreiber.
Anders ist dies natürlich dann, wenn ich an einem Ort bin und über diesen lese. Dann erscheinen Bilder vor meinem inneren Auge. Dann ist es mir auch möglich, Tage später beim Lesen noch einmal durch diesen einen, für mich dann besonderen Ort zu laufen, noch einmal alles in mir aufzunehmen und aufleben zu lassen.
Natürlich waren mir Orte wie Tikal und El Mirador bereits lange vor meiner Bewerbung nach Guatemala ein Begriff.
Ich wusste auch, dass es in Guatemala Vulkane gibt. Aber diese beim Namen nennen? – No way! Keinen einzigen hätte ich benennen können! Vielmehr war es eher so, dass ich in den ersten Tagen nach meiner Ankunft immer das Gefühl hatte, ich würde mir gleich die Zunge brechen, wenn ich nur versuchte, den Namen „Acatenango“ auszusprechen.
Und Dörfer?! – Von deren Bekanntheitsgrad schweige ich lieber. 😉
Insofern ist es keinesfalls verwunderlich, dass ich mit Santiago Atitlán am Lago Atitlán wenig – um nicht zu sagen rein gar nichts – anfangen konnte. Weder mit der Stadt noch mit dem See!
Santiago Atitlan am Lago Atitlan
Vom Lago Atitlán habe ich dir in meinem vergangenen Blogbeitrag über San Lucas Tolimán bereits erzählt. Um dich nicht damit zu langweilen, erzähle ich dir heute ohne weitere Umschweife von Santiago Atitlan am Lago Atitlan.
Gegenüber von Panajachel – sozusagen die Hauptstadt des Lago Atitlán und Touristenmagnet Nummer 1 – auf der anderen Uferseite des riesigen Lago Atitlán liegt die Stadt Santiago. Fast hätte ich Dorf geschrieben, aber da der Ort mittlerweile fast 35.000 Einwohner zählt, trifft die Bezeichnung Stadt doch wohl eher.
Besonderes Kennzeichen dieser Stadt ist das überaus hohe Vorhandensein der indigenen Bevölkerung.
Zahlreiche Atitecos – so heißen die Bewohner von Santiago – tragen dort voller Stolz traditionelle Mayakleidung.
Frauen tragen vornehmlich lila gestreifte Röcke und Huipiles, etwas weitere Textil-Shirts, die manchmal ein wenig aussehen wie kleine, dünne Ponchos, auf denen bunte Vögel oder Blumenmuster zu sehen sind.
An bestimmten Tagen kannst du hier auch noch die Cofrodías der Stadt sehen, die die Riten des Maya Katholizismus vertreten. Ein klein wenig beängstigend sehen sie schon aus in ihren weißen Kutten, spitz zulaufenden Masken, unter denen man nur ein Augenpaar erkennen kann…
Das Besondere in Santiago Atitlan
Als ganz besonders in Santiago Atitlan habe ich das Handwerk empfunden: Auf der Marktstraße, die an den Docks beginnt und hoch bis zur Kirche führt, findest du zig handgearbeitete Jade- und Holz-Schnitzereien und wahrscheinlich noch viel mehr Leder- und Textilwaren – und Schuhe.
Gerade Letztere fand ich unglaublich schön. Flip Flops und Ballerinas in den unterschiedlichsten, knalligsten und aussagekräftigsten Farben. Aber auch Umhängetaschen aus Stoff, Rucksäcke aus Leder. Schlüsselanhänger. Rechtscheibfehler inbegriffen. 😀
Und während ich so durch die Marktstraße spazierte, hatte ich für einen kurzen Moment das Gefühl, am Ende einer Reise angekommen zu sein. Denn dort hätte ich – wäre dies ein letzter Reisetag und eben nicht nur ein Wochenend-Ausflug gewesen – mich richtig schön mit Souvenirs und Mitbringseln für meine Liebsten eindecken können…
Wissenswertes über Santiago Atitlan
Santiago Atitlan ist ein geschäftiges, kleines Städtchen mit viel Gewusel, einigen Touristen und einer Marktstraße.
Die Liste der weiteren Sehenswürdigkeiten erschöpft sich allerdings recht schnell. Denn abgesehen von dem Markt, durch welchen du binnen 15 Minuten durchgelaufen bist – insofern du es schaffst, dich nicht von jedem Verkäufer in seinen Laden hineinlocken und in ein Gespräch verwickeln zu lassen – kannst du die Liste der Sehenswürdigkeiten auf ein Reiskorn schreiben lassen.
Es gibt dort noch eine Kirche aus dem Jahre 1547, ein Weberei-Museum und den Maximom Shrine, der einem Womanizer gedenkt, welcher während der Abwesenheit der Arbeiter des Dorfes mit der weiblichen Bevölkerung verkehrte.
Wie steht’s also mit übernachten hier?
Nein, wahrlich nicht! Es ist laut. Es ist dreckig. Und es lohnt sich nicht, hier die Nacht zu verbringen. Verbringe diese lieber im ruhigen Toliman, in Panajachel oder beispielsweise auch San Pedro.
Solltest du in Panajachel übernachten, ist es nicht notwendig, extra für den Markt nach Santiago zu fahren. In Pana hast du eine ähnlich große Auswahl, wenngleich du die Holzschnitzereien in Pana nicht finden wirst und insgesamt eine kleinere Auswahl an Schuhen hast. Was Taschen und Kleidungsstücke angeht, ist Pana mit Santiago gleichauf.
Und wie kommst du hier her oder wieder weg?
Du kannst von Panajachel mit dem Boot dorthin und wieder zurück fahren. Boote fahren auch ab und nach San Pedro La Laguna.
Pass‘ auf, dass du kein privates Boot erwischst, denn sonst bezahlst du das Zehnfache! Alternativ empfehle ich die Fahrt mit einem Tuk Tuk ab San Lucas Tolimán (Q100).
Interessierst du dich für eine Reise nach Guatemala? – Dann stöbere doch einmal auf meiner Guatemala-Seite.
Oder suchst du nähere Informationen zu den Dörfern und Städten am Lago Atitlan?
Neues Schuljahr, neue Pläne: Spendenaktion für krebskranke Kinder in Guatemala Stadt
Das Schuljahr ist nun gerade einmal ein paar Wochen alt. Noch während meiner Ferien erreichte mich ein Hilferuf des Krankenhauses für krebskranke Kinder in Guatemala Stadt. Die Nahrungsmittel würden zuneige gehen. Es bestünde dringender Handlungsbedarf.
Wenngleich ich noch wahnsinnig viele organisatorische Dinge zu erledigen hatte, so wusste ich doch: Armut und Hilfsbedürftigkeit nehmen keine Rücksicht auf einen vollen Terminkalender!
Ich entschied ich mich daher dazu, mit meinen Jungs und Mädels der Schülervertretung zu besprechen, dieses Projekt gemeinsam anzugehen und bereits zu Beginn des Schuljahres einen Spendenaufruf zu starten. Meine Kids erkannten sofort die Notwendigkeit und sagten ihre Unterstützung zu.
Mein treuer Begleiter während der Spendenwoche: Der Schmierzettel mit den Notizen der eingegangenen Spenden – hier: Ein Zwischenstand nach 3 Tagen
Wie bei unserem letzten Projekt waren jedoch im Vorhinein ein paar wesentliche Dinge zu klären: Genehmigung des Projektes durch die Schulleitung, Planung der Spendenwoche, Beantwortung der Frage, wo und wie (ohne Unterrichtsausfall) überhaupt gesammelt werden sollte, Erstellung und Versand eines zweisprachigen Briefes an die komplette Schulgemeinschaft, Erstellung eines Memes für die WhatsApp-Gruppen, Information an das Sicherheitspersonal, meine Freistellung für den Tag der Auslieferung der Spenden und und und.
Das Meme für die WhatsApp-Gruppen für die Spendenaktion
Ganz unbekannt war mir das Krankenhaus nicht. Im letzten Jahr, ein paar Wochen nach der verheerenden Katastrophe und dem Ausbruch von Fuego, war ich dort, um Spenden abzuliefern. Windeln, Decken, Kleidung, Pampers, Pedialyte, Incaparina.
Weil ich am Ende der Spendenwoche allein nicht mehr rum kam, unterstützten mich sogar meine 8er beim Einsammeln der Spenden. Sie hatten sichtlich Spaß dabei und vor allem das Gefühl, etwas wirklich Wichtiges zu machen!Auch meine 5er halfen beim Zählen und Verpacken der Spenden am letzten Spendentag, denn an diesem Tag waren noch einmal so viele Spenden zusammen gekommen, dass ich alleine 3 Stunden zusätzlich hätte in der Schule verbringen müssen, um Frau der Lage zu werden! 😉
Das Krankenhaus für krebskranke Kinder in Guatemala Stadt
Seit Dezember 2017 wurden im Krankenhaus für krebskranke Kinder in Guatemala Stadt, dem Unidad Nacional de Oncología Pedriática (UNOP) und deren Stiftung (Fundación Ayúdame a Vivir – AYUVI) 8.357 Kinder behandelt.
Von diesen Kindern wurden 6.543 Kindern Krebs diagnostiziert. Die Zahl der Kinder, die geheilt werden konnten und die nun wieder gesund sind, liegt bei 2.871 Kindern.
Die kleinen Patienten bestehen zu 79% aus Kindern unter 10 Jahren, besitzen Eltern, von denen 90% mit einem niedrigen Einkommen von monatlich weniger als Q2.000 (circa 220 Euro) auskommen müssen, leiden zu 50% an Unterernährung, kommen mit 35% mit einem fortgeschrittenen Status der Krankheit in das Krankenhaus und kommen zu 70% aus armen Gegenden.
Einmal mehr müssen die Tische in den Klassenräumen für die Sortierung her halten. 😉
Spendenaktion Krankenhaus für krebskranke Kinder: Let’s get it started with a surprise
Bereits am Wochenende vor Beginn der Spendenaktion (ich war gerade am Abstieg von meinem Trekk auf Acatenango und entsprechend ko, als ich die Nachricht erhielt) hatte mich ein Vater zweier Schüler kontaktiert.
Da er zu einem weitaus günstigeren Preis Incaparina und Milchpulver beziehen konnte, hatte er in den WhatsApp-Gruppen seiner beiden Kinder die Eltern gefragt, ob sie damit einverstanden wären, anstelle von Essensspenden an die Schule zu bringen, Geld zu spenden, so dass er die notwendigen Produkte zu einem günstigeren Preis bestellen konnte.
Binnen kürzester Zeit verbreitete sich diese Nachricht auch in anderen Gruppen, so dass die Eltern innerhalb weniger Tage knapp Q12.000 (circa 1.400 Euro) gesammelt hatten.
Listo! Alles ist verpackt!
Für diesen unglaublichen Spendenbetrag konnten
Pediasure: 16kg
Incaparina: 257kg
Bienestarina: 325kg
bestellt werden.
Ausräumen des Klassenraums am Montagmorgen – ohne Transportwagen geht hier nichts mehr. 😉
Spendenaktion Krankenhaus für krebskranke Kinder: Spenden an meiner Schule
Die Spendenaktion an meiner Schule fand schließlich Mitte Februar statt. Am Haupteingang der Schule und in drei Klassenräumen befanden sich Kartons für die Spenden. Mithilfe unserer Schülerinnen und Schüler war es uns möglich, die zahlreichen Spenden zu sortieren, zu zählen und in Kartons zu verpacken.
Insgesamt konnten wir folgende Spenden an der Schule sammeln:
Incaparina: 318,6kg
Incaparina (Geschmack): 11,52kg
Incaparina (Getränk): 71 Stück
Milchpulver: 94,47kg
Bebelac: 4,8kg
Ensure: 800g
Cereals: 858g
Spendenaktion Krankenhaus für krebskranke Kinder: Die Auslieferung
Unsere Spendenaktion war also ein absoluter Erfolg! Wir konnten über eine Tonne Spenden an das Krankenhaus ausliefern!
Am Montag nach der Spendenwoche fuhren ein Schüler der DSG, der Vater der Schüler und ich schließlich mit einem Transporter und meinem bis unter das Dach voll geladene Auto (ein Hoch darauf, dass das Gewicht in Guatemala niemanden interessiert – bei der Schieflage meines Autos hätte ich in Deutschland direkt ein Knöllchen kassiert!) zum Krankenhaus, um die Spenden an UNOP und AYUVI zu übergeben.
Ein voller Pickup
Zahlreiche helfende Hände unterstützten uns beim Beladen der Fahrzeuge an der Schule und Entladen der Fahrzeuge vor dem Krankenhaus.
Wir erhielten auch eine Führung durch das Krankenhaus, einen Einblick in die Krebsstation mit den kranken Kindern, die Labore und die Vorratskammer des Krankenhauses. Da das Krankenhaus zu 70% über individuelle Spenden wie unsere unterstützt wird, geschieht bei jeder Lieferung eine detaillierte Inventur der Waren.
Ein voller Hyundai
Spendenaktion Krankenhaus für krebskranke Kinder: motivation extreme!
Unglaublich dankbar bin ich für die Unterstützung, die ich von Elternseite bekam. Drei Väter hatten sich zusammengeschlossen, vertrauensvoll und gewissenhaft die Spendenaktion außerhalb der Schule geleitet, sich um die Sammlung der Spendengelder, den Einkauf und die Lieferung der Produkte gekümmert und dafür unglaublich viel Freizeit investiert. Außerdem bekamen wir einen Pickup gestellt, von welchem wir nach den ersten beiden Tagen noch ganz naiv überzeugt waren, dass er für die Auslieferung reichen würde.
Und ein tolles Team!
Ohne die liebe Unterstützung des Vaters, der sich in den vergangenen 1,5 Wochen täglich mehrfach mit mir koordinierte, wäre es jedoch nicht gegangen. Seine offene, ehrliche und vor allem herzliche Art, die höchst effektive Zusammenarbeit, die Investition seiner privaten Zeit und die Begleitung zum Krankenhaus motivierten mich total, während einer heftigen Korrekturphase und zig anderen Dingen, die ich während dieser Arbeitswoche ebenfalls erledigen musste, nicht schlapp zu machen und mich unermüdlich für die Kids einzusetzen.
Auf der Station des Krebskrankenhauses befinden sich aktuell circa 80 Kinder in unterschiedlichem gesundheitlichen Zustand. Täglich kommen circa 2.000 Kinder zu Untersuchungen in das Krankenhaus. Aufgrund der schwierigen finanziellen Situation – die Familien haben für gewöhnlich nicht mehr als Q2.000 pro Monat, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten – erhalten diese Kinder nicht nur kostenlose Untersuchungen, sondern auch täglich ein Care-Paket mit proteinreichen Nahrungsmitteln von AYUVI, welches sie mit nach Hause nehmen dürfen.
Mit unseren Spenden ist das Krankenhaus nun in der Lage, die Kinder, die sich auf der Station befinden, täglich mit jeweils drei proteinreichen Mahlzeiten und die Kinder, die sich im Programm befinden, mit kleinen Päckchen zu versorgen. Unsere Lieferung ermöglicht dem Krankenhaus eine sichere Versorgung von circa 1,5 Monaten.
Hilfe beim Ausladen bekommen wir im Krankenhaus natürlich ebenfalls.
Ein Tropfen auf den heißen Stein in einem Land, in welchem die Schere zwischen Arm und Reich kaum größer sein könnte. Aber ein wahnsinnig schönes Gefühl, etwas Gutes und Wichtiges geleistet zu haben…
Die Wochenenden in Guatemala Stadt zu verbringen, ist keine sonderlich prickelnde Idee, denn abgesehen von ein wenig Shopping in den zahlreichen Shopping Malls, Restaurant-Besuchen in den Shopping Malls, dem Besuch des historischen Zentrums und einen Abstecher zur Relief Map kannst du nicht sonderlich viel in der Stadt unternehmen, das gleichzeitig Gemütlichkeit verspricht. Die Shopping Malls sind an diesen Tagen völlig überfüllt, am historischen Zentrum hast du dich relativ bald satt gesehen und die Relief Map musst du nicht wirklich ein zweites Mal besuchen. Also, nichts wie raus aus der Stadt!
Fehler: Karte konnte nicht geladen werden - eine Karte mit der ID 3 existiert nicht. Bitte kontaktiere den Seitenbetreiber.
Der Lago Atitlán und seine Vulkane
Der Lago Atitlán ist der zweitgrößte See in Guatemala und liegt auf knapp 1.560 Metern über dem Meeresspiegel. Drei Vulkane stehen in seiner direkten Nachbarschaft – Atitlán, San Pedro und Tolimán. Keiner der drei ist noch aktiv und daher lassen sie sich alle gut besteigen. Während du für den Aufstieg zum Atitlán jedoch zwischen 5 bis 8 Stunden einrechnen solltest, kannst du San Pedro innerhalb von 4 Stunden bewerkstelligen. Mir lag es jedoch fern, an diesem Wochenende am Lago Atitlán einen Vulkan zu besteigen. Mir war nach Ruhe.
Die Dörfer um den Lago Atitlán
Und diese fand ich in einem der zahlreichen Dörfern und Städten an den Ufern des Lago Atitlán. Panajachel ist hierbei wahrscheinlich der bekannteste Ort. Ein wenig lebhafter sind sicherlich San Pedro La Laguna oder San Marcos. Aber auch Santa Cruz La Laguna und San Juan sind sicherlich einmal einen Abstecher wert.
Solltest du dich dazu entscheiden, San Pedro zu besuchen, rate ich dir, ein Boot ab Panajachel zu nehmen – die Fahrt mit dem eigenen Auto solltest du aufgrund der Straßenverhältnisse unbedingt vermeiden – von San Juan nach San Pedro ist es nicht angenehm zu fahren und auch die Straße mit den 16 Serpentinen nach San Juan ist alles andere als eine gemütliche Spazierfahrt.
San Lucas Toliman am Lago Atitlan
Ein weiterer Ort, der mit seinen circa 17.000 Einwohnern eigentlich schon städtischen Charakter hat, ist San Lucas Toliman am Lago Atitlan. Diesem habe ich mir als kleines Wochenend-Domizil ausgesucht. Gerade am Sonntag ist dort ein wenig mehr los als in manch anderen kleinen, verschlafenen Dörfern.
Blick aus dem Zimmer meiner Unterkunft auf den Lago Atitlán
Als ich am Sonntagvormittag durch die Straßen laufe, herrscht ein buntes Treiben im Zentrum. Es ist Markttag. Die Menschen sind zum Einkaufen in den Stadtkern gekommen, um Lebensmittel an den Marktständen zu besorgen, Brot in den Bäckereien einzukaufen oder in einem der zahlreich vorhandenen kleinen Läden einzukaufen.
hunting the hummingbird mit der Kamera beim Frühstück 😉
Die Menschen versammeln sich um den Marktplatz, sitzen auf den Gehsteigen, tummeln sich vor den Ständen.
Bereits um 10 Uhr vormittags – es ist das erste März-Wochenende – ist es gut warm und ich kann in Trägertop, Rock und Flip Flops durch die Straßen laufen und die Menschen beobachten.
Allzu spät möchte ich jedoch nicht hier aufbrechen, denn die Fahrt zurück nach Guatemala Stadt wird zwischen drei und dreieinhalb Stunden dauern. Es liegen zwar nur – je nach gewählter Route – zwischen 120 und 140 Kilometer zwischen Guate und San Lucas Toliman, jedoch sind die Straßenverhältnisse auf der Strecke nicht die allerbesten und die Landstraßen zum Lago Atitlán teilweise von Schlaglöchern durchsetzt – wie du in diesem kurzen Video unschwer erkennen kannst.
Außerdem ist davon auszugehen, dass der Verkehr in Guatemala Stadt gegen späteren Nachmittag wieder erheblich zunehmen wird.
Interessierst du dich für eine Reise nach Guatemala? – Dann stöbere doch einmal auf meiner Guatemala-Seite.
Oder suchst du nähere Informationen zu den Dörfern und Städten am Lago Atitlan?
Deine Einreise nach Guatemala: Wissenswertes, Tipps, Verkehrsmittel, Flughafen Aurora
In den vergangenen Monaten erhielt ich immer wieder E-Mails von Lesern, die mich fragten, ob ich Tipps für ihre Einreise nach Guatemala hätte, wie es am Flughafen Aurora in Guatemala zugehen würde, wie sie am besten vom Flughafen aus weiterreisen könnten und vor allem welche Zonen bei einer Übernachtung in Guatemala Stadt empfehlenswert seien.
Aus diesem Grund habe ich mich dazu entschieden, einen ausführlichen Blogbeitrag darüber zu schreiben, was du vor deiner Einreise nach Guatemala wissen solltest.
In diesem Blogbeitrag erhältst du Informationen über die Einreise und Modalitäten am FlughafenAurora, wie du möglichst schnell an Bargeld kommst, Infos über SIM-Karten, Unterkünfte, die Zonen in der Stadt, empfehlenswerte Shopping Malls, Ausgehtipps, Transportmöglichkeiten und Hilfestellungen zur Weiterreise ab Guatemala Stadt. Außerdem gebe ich dir eine kurze Übersicht über mögliche Reisestationen, inkl. Anzahl minimaler Tage, die du dort verbringen solltest, um das Beste aus deiner Reise durch Guatemala herauszuholen.
Leaving on a jetplane – don’t know when I’ll be back again… *träller* Meine Heimreise nach Deutschland ist beendet und ich befinde mich einmal mehr in einem Flugzeug auf Langstrecke.
Einreise nach Guatemala: Der Flughafen Aurora in Guatemala Stadt
Der Flughafen Aurora in Guatemala Stadt ist verhältnismäßig klein. Insofern kannst du auch nicht erwarten, dass du dort allzu viele Möglichkeiten haben wirst, um dich für eine Weiterreise durch Guatemala adäquat vorzubereiten.
Geldwechsel/Bankautomaten
Je nachdem, von welchem Gate zu kommst, befindet sich noch vor der Immigration eine Möglichkeit, Geld zu wechseln. Um also relativ problemlos an Quetzales zu gelangen, solltest du mit USD in das Land einreisen. Theoretisch reicht dir dabei ein Betrag von 50 bis 100 USD, denn du wirst im ganzen Land fast nirgendwo damit bezahlen können. Für den Notfall und weil du wahrscheinlich hauptsächlich an touristischen Orten, wie Flores oder Antigua sein wirst, ist das allemal besser, als kein Bargeld zu bekommen.
Einen Geldautomaten gibt es nicht vor der Immigration. Nach der Immigration und in der Ankunftshalle habe ich bisher noch keinen entdeckt. Das bedeutet nicht, dass keiner existiert, sondern ist darauf zurückzuführen, dass ich dort bei dem großen Menschenandrang – Guatemalteken holen ihre Familienmitglieder für gewöhnlich mit der kompletten Familie ab und bringen zur Begrüßung auch mal jede Menge Luftballons mit, sei also nicht überrascht, wenn sich eine riesige Traube an Menschen in der Ankunftshalle befindet – bisher keinen gesehen habe. Bei den teilweise vorhandenen Menschenmassen in der Ankunftshalle würde ich dir aber grundsätzlich von einer Bargeldabhebung abraten. (Update, Hinweis eines treuen Lesers: Es gibt einen Geldautomaten nach der Immigration und dieser schien auch zu funktionieren.)
Da aber eine Bargeldabhebung in Guatemala ein Glücksspiel ist, solltest du dich sowieso auf einen potenziell existierenden und gleichzeitig funktionierenden Geldautomaten nicht verlassen.
Wechselstube am guatemaltekischen Flughafen
SIM-Karten am Flughafen Aurora in Guatemala Stadt und in Guatemala
Einen kleinen Shop von Claro findest du ebenfalls noch vor der Immigration. Dort hast du die Möglichkeit, für ein paar Quetzales eine SIM-Karte zu erhalten und diese sofort mit Guthaben aufladen zu lassen. Das einzige, das du hierfür benötigst, ist ein simlog-freies Handy.
Andere Anbieter in Guatemala sind TIGO und moviestar. Während TIGO angeblich an einigen Orten die bessere Netzabdeckung hat (außer im Dschungel hatte ich bisher mit Claro nirgendwo Probleme!), aber sicherlich im Vergleich die besseren und günstigeren Angebote hat, ist es für eine kurze Reise durch Guatemala eher weniger von Belang, mit welchem Anbieter du durch das Land reist. Insofern würde ich dir die stressfreiste Variante empfehlen und die SIM-Karte direkt am Flughafen besorgen.
Update (Januar 2020): Vor der Immigration befindet sich ebenfalls ein Schalter von TIGO.
Tipp für die Wahl einer SIM-Karte: Ich habe zwei der drei Hauptanbieter persönlich über längere Zeit getestet – Claro und TIGO. Auf moviestar habe ich aufgrund der schlechten Netzabdeckung bisher verzichtet. Grundsätzlich wirst du mit einer SIM-Karte von TIGO wahrscheinlich besser dran sein: Während beide SIM-Karten eine Gültigkeit von bis zu 30 Tagen besitzen, erhältst du bei einer Claro-SIM für 100 Quetzales 2GB Datenvolumen; bei TIGO erhältst du für 99 Quetzales allerdings 5GB Datenvolumen. Die SIM-Karten selbst sollten für jeweils 25 Quetzales zu erstehen sein.
Um den Sonnenuntergang über Antigua zu sehen, brauchst du nicht unbedingt in eines der Cafés mit Rooftopbar – du kannst auch am Brunnen im kleinen Park Tanque la Union sitzen. 😉
Immigration am Flughafen Aurora in Guatemala Stadt
Die Immigration am Flughafen Aurora geschieht für gewöhnlich recht fix, da meistens zahlreiche Schalter gleichzeitig geöffnet haben. Bitte denk‘ dran, im Vorhinein deine Immigration-Zettelchen auszufüllen! Sollten dir im Flugzeug keine ausgehändigt werden, liegen welche auf den Tischchen rechts vor der Immigration.
Stifte sind dort allerdings Mangelware! Achte darauf, dass du deinen eigenen Stift im Gepäck hast. Hast du die Immigration erfolgreich durchlaufen, händigt dir die Person des Immigration-Schalters den gelben Durchschlag des Immigration-Zettels aus. Nicht weg packen – den brauchst du gleich wieder.
Baggage claim am Flughafen
Die Gepäckausgabe findet sich gleich ein paar Meter hinter der Immigration. Der Flughafen Aurora hat insgesamt 5 Bänder (süß, oder?!). Auch die Gepäckausgabe findet für gewöhnlich fix statt. So fix, dass ich zuallermeist bereits 35 Minuten nach meiner erfolgten Landung bereits Zuhause bin. 🙂
Das gelbe Zettelchen für den Zoll nicht wegwerfen oder wegpacken – das brauchst du, um den Flughafen verlassen zu können.
Zoll am Flughafen
Hast du nun etwas zu verzollen oder nicht, ist prinzipiell egal, denn es gibt nur einen Ausgang. Dem Zollbeamten, der dort steht, händigst du deinen gelben Durchschlag aus. Er wird dich dann bitten, einen Knopf an einer Säule zu drücken, die sich direkt neben ihm befindet.
Dieser Knopf entscheidet per Zufallsprinzip darüber, ob dein Gepäck noch einmal durchleuchtet wird oder nicht. Leuchtet das rote Lämpchen, musst du dein Gepäck durchleuchten lassen. Bei Grün kannst du direkt den Ausgang des Flughafengebäudes ansteuern.
Transport ab dem Flughafen
Um vom Flughafen in die Stadt zu gelangen, hast du mehrere Möglichkeiten:
#1 Uber
Möglichkeit 1 besteht darin, dir ein Uber zu nehmen. Dies ist aber nur dann empfehlenswert, wenn du dich am Flughafen auskennst und Spanisch sprichst, weil dich der Uber-Fahrer ja irgendwie finden muss. Uber-Fahrer, die Flughafenabholungen machen, rufen dich für gewöhnlich direkt nach der Buchung des Uber an, um einen Treffpunkt auszumachen.
Das gibt’s leider auch: Richtig schlechte Sicht! 🙁
#2 Taxi
Die Taxis vor dem Flughafen gelten als sicher! Hier solltest du allerdings ein wenig Verhandlungsgeschick beweisen – und ggf. vorher die Preise für ein Uber gegenchecken. Bei einer Taxifahrt vom Flughafen in Zone 11 (dort wohne ich) wird mir für gewöhnlich ein Preis von Q80 angeboten. Ein Uber kostet nach Zone 11 circa Q35. Insofern einige ich mich mit dem Taxifahrer immer auf Q50! Da die Strecke vom Flughafen in die Zone 10 kürzer ist als in die Zone 11, solltest du für diese Strecke auf keinen Fall mehr als Q50 bezahlen!
(Update 05/2021: Schlag‘ da mal noch jeweils Q20 drauf – die Preise sind ein wenig gestiegen!)
Übrigens, der Guatemalteke, der dich vor dem Flughafen auf deinen Transport anspricht, wird nicht dein Taxifahrer sein. Er ist der Vermittler und ruft über Funk ein Taxi, das auf dem Flughafenparkplatz steht. Nicht wundern also: Es dauert circa 5 Minuten, bis dein Taxi tatsächlich da ist. Du kannst dir aber dann sicher sein, dass du in einem sicheren Taxi sitzt.
Solltest du Probleme bei der Preisverhandlung haben, sag dem Vermittler mit dem Funkgerät einfach, dass du dir ein Uber nimmst (No gracias, entonces quiero un Uber. – Nein danke, dann möchte ich ein Uber). Spätestens dann wird er mit dem Preis runtergehen. 😉
#3 Shuttlebusse
Um vom Flughafen gleich nach Antigua zu fahren, kannst du ein Shuttle in der Ankunftshalle buchen. Oder aber du sprichst einen der Guatemalteken vor der Ankunftshalle an. Folge einfach den Rufen Shuttle, Shuttle, Shuttle! oder Antigua!
Die Shuttles kosten zwischen 15 und 25 USD (je nach Verhandlungsgeschick und Anzahl der Mitfahrer) und fahren den ganzen Tag und die ganze Nacht. Kommst du also am späten Abend oder in der Nacht am Flughafen an und möchtest nicht eine Nacht in Guatemala Stadt bleiben, so kannst du mehr oder weniger direkt nach deiner Ankunft in ein Shuttle einsteigen.
#4 Mietwagen
Auch sämtliche namhafte Mietwagenfirmen sind am guatemaltekischen Flughafen vertreten. Von einem Autoverleih in Guatemala kann ich dir jedoch dringend abraten. Nicht nur ist der Verkehr hier mit kaum einer anderen Situation irgendwo auf der Welt vergleichbar – höchstens mit Indien – auch die Straßenverhältnisse sind teilweise furchtbar.
Abgesehen davon sind die Fahrzeuge der Verleihfirmen – ich habe mir spaßeshalber ein paar angeschaut – in einem äußerst fragwürdigen Zustand. Die sichtbaren abgefahrenen Reifen sind hierbei wahrscheinlich das geringste Problem.
Unterkünfte und Zonen in Guatemala Stadt
Guatemala Stadt besteht aus über 20 Zonen, von welchen du die meisten (nicht nur als Tourist!) unbedingt meiden solltest. Allen voran – sozusagen die knallrote Zone – ist hierbei die Zone 18, in welcher noch immer die Mara 18, eine Gang, die vornehmlich in Mittelamerika agiert, das Sagen hat.
Bei den Zonen 10, 11, 12, 14 und 15 handelt es sich überwiegend um die Zonen, in welchen du einigermaßen sicher verkehren kannst. Großartig etwas zu sehen gibt es jedoch in diesen Zonen nichts.
Zone 15
In der Zone 15 befindet sich Calaya, Guatemalas umstrittenste Shopping Mall. Bei dieser handelt es sich jedoch nicht einfach nur um eine Shopping Mall, sondern sozusagen um eine ganze Stadt – eine Stadt in der Stadt sozusagen. Mit Lebensrealität hat diese Shopping Mall jedoch rein gar nichts zu tun, weswegen ich sie immer das Disneyland von Guatemala nenne.
Zone 10
Die Zone 10 stellt im Großen und Ganzen die Zone dar, in welcher du ausgehen kannst und deine Unterkunft buchen solltest. Sie gilt als weitgehend sicher. Weitgehend deswegen weil es in Guatemala Stadt keinen Ort gibt, den du als sicher bezeichnen kannst.
In dieser Zone befinden sich Unterkünfte in allen Preiskategorien, deren Sicherheitsstandards den notwendigen Bedingungen angepasst sind. In besseren Hotels, wie beispielsweise dem Holiday Inn, findest du auch einen (funktionierenden) Geldautomaten. Empfehlenswert, nicht ganz günstig, aber perfekt zum Entspannen, sind ebenfalls das Stofella oder das Barcelo. Beide Unterkünfte sorgen übrigens auch für einen kostenlosen Flughafentransfer.
Zone 1
Zone 1 ist das historische Zentrum von Guatemala Stadt. Neben dem Parque Central findest du dort die Kathedrale, das Regierungsgebäude, die alte Bibliothek und den Mercado Central.
Wenn du dich hier aufhältst, solltest du auf keinen Fall deinen Pass, nur die notwendige Menge an Bargeld dabei haben und deine Wertsachen direkt am Körper tragen.
Auf das Fotografieren solltest du größtenteils verzichten und deine Kamera nur dann aus der Tasche ziehen, wenn sich in deiner unmittelbaren Nähe ein Polizist befindet.
Keine Sorge, das geht relativ schnell – für gewöhnlich brauchen die Polizisten nur wenige Sekunden, um einen Touristen, Gringo oder Europäer auszumachen, steuern dann dezent auf dich zu und halten sich dann automatisch in deiner Nähe auf. Achte einfach darauf, dass du „Polizisten-hopping“ betreibst, während du dich durch Zone 1 bewegst.
Kleiner Exkurs zum Thema Sicherheit in Guatemala Stadt
Gerade erst vergangene Woche ereigneten sich zwei Vorfälle in meinem nahen Bekanntenkreis.
Zwischenfall #1:
Einer meiner guatemaltekischen Freundinnen wurde im Stau in Zone 10 ein harter Gegenstand (ob es sich um eine Waffe handelte, konnte sie nicht sagen, da Stoff darum gewickelt war) gegen das Autofenster gehalten. Der Täter zwang sie zur Herausgabe ihres Handys. Dieses lag zu diesem Zeitpunkt nicht sichtbar im Auto, sondern in der Tasche.
Glaub‘ mir, allein das theoretische Vorhandensein einer geladenen Waffen vor deinem Kopf hält dich von Diskussionen über die Existenz eines Handys mit einem Täter ab…! Mutige Vorab-wenn-dann-Gedankenspiele nach dem Motto „Wenn ich jemals überfallen werde, dann…“ funktionieren in solchen Situationen nicht!
Zwischenfall #2:
Ein Tag zuvor wurde einer anderen Freundin das Auto in Zone 14 aufgebrochen. Es stand vor einem stark bewachten Condominio. Die Täter waren in das Auto eingebrochen und hatten versucht, es zu stehlen, scheiterten jedoch, weil der Schraubendreher abgebrochen war.
Es handelte sich um kein neues Auto, sondern um ein älteres Modell mit deutlich sichtbaren Gebrauchsspuren.
Öffnungszeiten der Geschäfte in Guatemala
Alle Geschäfte haben an sieben Tagen die Woche von circa 8 bis 22 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeiten können dabei ein wenig variieren, da manche Geschäfte ggf. erst um 9 Uhr öffnen, andere bereits um 20 Uhr schließen. Grundsätzlich ist es jedoch so, dass du tagsüber immer geöffnete Geschäfte, Banken, Supermärkte und Märkte vorfinden wirst.
Die einzigen Ausnahmen, an welchen in Guatemala der Großteil der Geschäfte geschlossen hat, sind der Erste Weihnachtsfeiertag (25.12.), Neujahrstag (01.01.), der Unabhängigkeitstag (15.09.) und teilweise Muttertag (10.05.).
Die tiendas haben an diesen beiden Tagen für gewöhnlich trotzdem geöffnet. Dort erhältst du das Notwendigste. Auch bei einer Handvoll Supermärkten kannst du Glück haben. Hierzu zählen beispielsweise ein Supermarkt auf der Avenida Reforma, kurz vor dem Plaza del Obelisco oder der Supermarkt gegenüber des Mercado Central in Antigua.
Der Sonntag in Guatemala
Während der Sonntag in Guatemala keine Ausnahme in Bezug auf die Öffnungszeiten bildet, so hat er doch eine Besonderheit: An Sonntagen finden für gewöhnlich in den Städten Sonntagsläufe statt. Dies bedeutet, dass ab dem Vormittag bis circa 13 Uhr bestimmte Straßen für den Verkehr gesperrt sind.
In der Zone 10 Guatemala Stadt findet der Sonntagslauf auf der Avenida La Reforma und dem Boulevard Liberacion statt. Gerade um den Plaza del Obelisco ist die Stimmung ganz gut.
So richtig ernst genommen wird dieser Lauf aber nicht von jedem Läufer. Viele werfen sich in Partykleidung oder ziehen Faschingskostüme an. Solltest du also zufällig an einem Sonntag in Guatemala Stadt sein, ist der Besuch des Sonntagslaufs eine ganz nette Abwechslung.
Was deine Reiseplanung angeht, solltest du dies gerade im Hinblick auf Straßensperrungen im Hinterkopf behalten.
Shopping Malls in Guatemala Stadt
Shopping Malls sind in Guatemala Stadt nicht nur eine Möglichkeit, um (teuer) shoppen zu gehen, sondern auch um in aller Sicherheit – ich spreche absichtlich nicht von Ruhe – Kaffee trinken oder Abendessen zu gehen.
Je nachdem, an welchem Tag du eine Shopping Mall besuchst, wird der Menschenandrang riesig sein. Gerade an den Wochenenden halten sich die Guatemalteken, die das Wochenende nicht außerhalb der Stadt verbringen, in den Shopping Malls der Stadt auf. Wenn ich beispielsweise meine Kids montags morgens frage, was sie am Wochenende gemacht haben, erzählen mir 20 von 27, dass sie Cayala besucht hätten, während der verbleibende Rest seiner Netflix-Sucht frönte.
Dem Großteil der Shopping Malls habe ich bereits einen Besuch abgestattet.
Empfehlenswert im Hinblick darauf, dass du dort Abendessen in sicherer Umgebung bekommst, aber definitiv kein Must See, sind:
Plaza Fontabella (Zone 10)
Oakland Mall (Zone 10)
Majadas Once (Zone 11)
Miraflores (Zone 11)
Ciudad Cayala (Zone 15)
Von diesen Shopping Malls besuche ich die Fontabella am liebsten – es gibt dort weniger Geschäfte, insgesamt herrscht weniger Betrieb und sie hat ein wenig mehr Charme als die anderen Malls. Im Großen und Ganzen bin ich aber weit entfernt von einer regelmäßigen Shopping Mall-Gängerin – da koche ich lieber selbst Zuhause.
Unbedingt meiden, weil sie einfach nur hässlich sind und trotz einiger positiver Bewertungen auf Google Maps praktisch nichts zu bieten haben, solltest du:
Plaza Obelisco (Zone 10)
Geminis (Zone 10)
Ausgehen in Guatemala Stadt
Wie du dir denken kannst, eignet sich Guatemala Stadt nun wahrlich nicht perfekt zum Ausgehen. Am allerwenigsten dann, wenn du nicht weißt, wohin du gehen kannst und bei Dunkelheit schnell mal in der falschen Gegend landen könntest.
Dennoch ist es nicht ganz unmöglich, in Guatemala Stadt auf die Piste zu gehen.
Das 1001 Noches (Zone 10)
In Zone 10 findest du beispielsweise das 1001 Noches. Neben Kaffee, Bier, süßen Leckereien kannst du dort die unterschiedlichsten internationalen und nationalen Gerichte verköstigen.
Um dort allerdings etwas kaufen zu können, erhältst du am Eingang eine Karte, welche du mit einem bestimmten Geldbetrag (Kreditkartenzahlung ist möglich! 😉 ) aufladen kannst, so dass du kein Bargeld im Gebäude benötigst.
Falls du Lust hast, zu tanzen, befindet sich im oberen Bereich des 1001 Noches auch ein Club.
Yummy yummy im 1001 Noches…
Cuatro Grados Norte (Zone 4)
Möchtest du eine andere Zone von Guatemala Stadt sehen, empfehle ich dir den Bezirk Cuatro Grados Norte in Zone 4.
Bei diesem handelt es sich um eine Art kleine Fußgängerzone (2 Straßen von circa jeweils 500m), in welcher sich ein paar nette Bars, leckere Restaurants und süße Cafés befinden und wo du auch draußen sitzen kannst.
Aufgrund der Tatsache dass sie mindestens genauso gut bewacht ist wie mein Glasbunker, in welchem ich wohne, kannst du hier auch nach Einbruch der Dunkelheit draußen sitzen und unter freiem Himmel deinen Kaffee, Wein oder Cocktail trinken. In zahlreichen Bars gibt es auch Livemusik.
Aber Vorsicht, außerhalb des 4 Grados Norte solltest du dich dann nicht mehr aufhalten – da wird’s düster.
(Update 05/2021: Aufgrund von Covid-19 sind die Restaurants im Moment noch nur bis 21 Uhr geöffnet. Das Ley Seca – wörtlich übersetzt: Trockengesetz, gemeint ist: Alkoholverbot – beginnt um 21 Uhr.)
Nom nom… 😀
Ein Tag in Guatemala Stadt?! – Was nun?!
Hast du aus welchen Gründen auch immer nicht die Möglichkeit, Guatemala Stadt gleich nach Eintreffen oder einer Nacht wieder zu verlassen, gibt es dennoch ein paar Möglichkeiten, wie du deinen Tag hier sinnvoll verbringen kannst.
Interessierst du dich ein wenig für die Kultur und Geschichte des Landes und möchtest du dich unter die Einheimischen mischen, schnapp‘ dir ein Uber, ein Taxi oder die Transmetro – die Transmetro ab Zone 10 ist perfekt, sicher und kostet nur Q1 – und fahre in die Zone 1 zum Plaza Central. Abgesehen vom Regierungsgebäude, der Kathedrale und dem Mercado Central kannst du dort das Nationalmuseum oder auch das Holocaust Museum besuchen.
Ein Stück weiter nördlich des Plaza Central befindet sich in Zone 2 die Relief Map, keinesfalls ein Must See oder unbedingt ein Punkt, der auf deiner Bucketlist stehen sollte, aber wenn du schon einmal dort oben bist, kannst du sie dir auch anschauen. Dauert auch nicht lange, versprochen! 😉
Klar, am Strand isses definitiv schöner als in der Stadt! 😉
Möchtest du dein Mittagessen nicht auf dem Mercado Central einnehmen, dann spaziere die 6A Avenida (bitte auf keinen Fall die 6 Calle!) entlang. Diese ist nicht nur höchst bewacht von Polizisten, sondern auch Trubel pur. Neben den gängigen Läden, wie San Martín oder Saúl findest du dort auch ein paar individuellere, süße Cafés, wie beispielsweise das Cafe Casa zwischen der 10a Calle und der 11 Calle.
Eisbrötchen in einem Cafe im Cuatro Grados Norte.
Hast du das große Los gezogen und musst einen zweiten Tag in Guatemala Stadt totschlagen, gibt es in Guatemala Stadt noch ein paar weitere Möglichkeiten, wie du deinen Tag auch aktiver verbringen kannst.
Casa Cafe in der Zone 1
Oder statte doch Disneyland aka Calaya einen Besuch ab. In Cayala kannst du den ganzen Tag nicht nur super sicher, sondern auch einkaufend und vor allem futternd verbringen. Von französischen Eclairs und schokoladigen Tartes, über Pizza, Pasta und Co. bis hin zu Sushi findest du dort alles, was dein internationales Schlemmerherz begehrt.
Offene Wünsche?! – Diese wird es in Calaya nicht geben!
Je nachdem, welche Wünsche du hast, bleiben diese auch im Casa Café nicht unerfüllt. Ich zumindest brauche keine Eclairs, um zufrieden und happy zu sein – der Eiskaffee im Casa Cafe tut’s auch, denn der ist ein absoluter Traum!
Transport in Guatemala
Welche Möglichkeiten hast du, um dich in Guatemala fortzubewegen und durch das Land zu reisen?
#1 Private Fahrer
Es gibt in Guatemala die Möglichkeit, private Fahrer zu buchen, die für bestimmte Strecken einen pauschalen Preis verlangen (z.B. Antigua: Q250). Dies lohnt sich jedoch nur, wenn du mit mehreren Leuten unterwegs bist.
#2 Chicken Bus
Bei den Chicken Bussen handelt es sich um ausrangierte Schulbusse aus den Staaten. Abgesehen davon, dass sie das Symbol von Guatemala und wunderschön anzusehen sind, solltest du sie in jedem Fall bei deiner Reise durch Guatemala meiden. Zumindest dann, wenn dir deine Sicherheit wichtig ist.
Ups, umfallt issa, der Chicken Bus! Da war wohl einer ein bisschen zu schnell in der Kurve. Vielleicht haben auch nur die Bremsen versagt oder die Reifen waren abgefahren. Sicher ist: Gedreht hat er sich – man beachte die Richtung, in welche die Schnauze zeigt. :-O
#3 Überlandbusse
Die Überlandbusse gelten nicht nur als sicher – sowohl in Bezug auf potenzielle Überfälle als auch deren Zustand – sondern sind auch pünktlich und zuverlässig.
Folgende Busunternehmen haben in Guatemala einen ganz guten Ruf und sind zuverlässig.
Litegua hat hierbei wohl den besten Komfort, eine Klimaanlage, sehr saubere Busse, die technisch einwandfrei sind. Einmal pro Tag fährt Litegua Antigua an. Des Weiteren gibt es circa 5 Fahrten täglich nach Rio Dulce und mehr als 10 Fahrten nach Puerto Barrios.
Eine Fahrt mit Litegua von Guatemala Stadt nach Rio Dulce kostet Q80 (10USD). Wo genau die Busse jeweils abfahren, denn das variiert je nach Zielort und Busgesellschaft unter anderem zwischen den Zonen 1, 4 und 10 – dabei kann dir deine Unterkunft helfen.
Sehenswürdigkeiten in Guatemala
Dass die meisten Touristen für Tikal und einige wegen Antigua nach Guatemala reisen, ist mir durchaus bewusst. Solltest du aber wirklich etwas von Guatemala sehen und nicht einfach nur Punkte auf deiner Bucketlist abhaken wollen, empfehle ich dir, mindestens 10 Tage, besser 3 Wochen in Guatemala zu verbringen.
Abgesehen von der Hauptstadt, die du dir sightseeingtechnisch wirklich schenken kannst und die eigentlich nur ein notwendiges (Übernachtungs-)Übel darstellt, empfehle ich dir folgende Stationen* für eine Reise durch Guatemala:
Meine Heimreise nach Deutschland liegt fast 6 Wochen zurück und ich bin wieder in Guatemala. Eigentlich wollte ich heute einen Blogbeitrag über meine Kajaktour auf dem Rio Dulce verfassen. Als ich schließlich zu tippen begann, merkte ich jedoch, dass mir heute ein ganz anderes Thema auf der Seele brennt…
Vom Leben im Ausland – der Teil, über den niemand spricht
Egal wann, egal wo und egal wem ich davon erzähle, dass ich ein Leben im Ausland führe, die Reaktion darauf ist meistens dieselbe: Die Augen meines Gegenübers weiten sich, der Ton der Stimme verändert sich und ich werde von jetzt auf gleich mit Fragen und Ausrufen bombardiert: Echt?! Neeiiin! Woooow! Das muss ja toll sein!
Genauso wie ich aufgehört habe die Frage Na, hast du dich im Ausland schon eingelebt? zu zählen, habe ich aufgehört, diese Art von Zusammentreffen zu zählen.
Denn all die Menschen, die mir diese Fragen stellen oder die mir mit diesen Ausrufen begegnen, haben eines gemeinsam: Sie haben selbst nie im Ausland gelebt.
Erstes Wiedersehen mit meinen ehemaligen 9ern (jetzt 10ern) nach fast einem Jahr – leider waren zum Zeitpunkt des Bildes schon einige nicht mehr da und konnten daher nicht auf dem Foto sein.
Verstehe mich nicht falsch, wenn du diesen Artikel liest und noch nie im Ausland gelebt hast, sehe ich das keinesfalls als Defizit an oder als etwas, das man unbedingt gemacht haben muss, um wirklich gelebt zu haben. Mitnichten! Für mich gibt es kaum eine schönere Vorstellung als eine dich liebende Familie zu haben und mit dieser in absoluter Harmonie zusammen in Deutschland, in meinem Geburtsland, zu leben.
Aber für all diese Menschen scheint ein Leben im Ausland eine romantische Vorstellung zu sein. Ein Leben in einem anderen Land! Ein Leben in einem far far away-Land. Ein Leben auf einem anderen Kontinent. Der Himmel auf Erden. Das absolute Paradies. Urlaub das ganze Jahr über.
Was all diese Menschen nicht realisieren: Das ist es nicht! Ganz und gar nicht!
Salat habe ich während meines Aufenthaltes in Deutschland aus Prinzip nicht gewaschen! 😀
Ein Leben im Ausland ist auch nicht anders als ein Leben in Deutschland
Abgesehen von den unterschiedlichen Gepflogenheiten in einem anderen Land, anderen Nahrungsmitteln, einer anderen Sprache, einer anderen Kultur, zuweilen vielleicht sogar einer anderen Religion und ab und an anstelle eines Feueralarms an der Schule eben ein Erdbebenalarm sind die Dinge bei einem Leben im Ausland prinzipiell genauso wie bei einem Leben in Deutschland:
Du wachst morgens auf, du gehst zur Arbeit, erledigst deine Einkäufe, putzt deine Wohnung (machst das aufgrund von erhöhter Vulkanaktivität mindestens 3x pro Woche!) und gehst ins Bett. Der einzige Unterschied bei einem Leben im Ausland besteht darin, dass du dies eben nicht in Deutschland tust, sondern in dem Land, in welchem du wohnst.
Ende Januar/Anfang Februar ging es in Mexiko und Salvador erdbebentechnisch ein bisschen rund… Während eines Tafelanschriebs würde ich zwar gerne auf ein „Shake it, Baby“ verzichten – da wackelt dann nicht nur der Boden, , sondern vibriert auch die Tafel – aber das lässt sich kaum beeinflussen. Also ja, 6.6 in Mexiko spürt man in aller Deutlichkeit auch in Guatemala Stadt.Beim Erdbebenalarm versammelt sich – wie bei einem Feueralarm – die ganze Schulgemeinde an einem sicheren Platz, hier: auf dem Sportplatz. Das Schöne: Die Sonne scheint! 😉
Wenn du dich einmal an das Leben im Ausland gewöhnt und deine Routine gefunden hast, weißt, wo du alles bekommst, was du bekommst und vor allem was du nicht bekommst, dich einigermaßen in der neuen Sprache ausdrücken kannst, die du vielleicht noch zu Beginn nicht einmal in Ansätzen gesprochen hast, ist es unglaublich schwierig, sich wieder zurechtzufinden, wenn du nach Hause zurückkehrst.
… und meiner Mama immer versucht, das Essen wegzufuttern.
Leben im Ausland – das wahre Problem
Dennoch, mit einem Problem wirst du dich immer konfrontiert sehen: Nirgendwo fühlt es sich mehr nach Zuhause an!
Die vergangenen sechs Jahre bin ich wahnsinnig viel durch die Welt gereist. Wann immer Ferien waren, ich hatte einen Flug gebucht. In den Auslandsschuldienst zu gehen war nur eine Frage der Zeit. Die logische Konsequenz aus den vergangenen Reisejahren und anderen Gründen.
Den Papa habe ich immer mit einer großen Portion frisch geschälten Orangen versorgt.
Und schließlich kam ich für einige Wochen zurück nach Deutschland.
Das Leben in Deutschland erschien mir aber irgendwie komisch. Ich hatte Probleme, in Deutschland zu leben. Kleine Dinge, wie geschlossene Geschäfte an einem Sonntag, erschienen mir seltsam. Die Art und Weise, wie man hier mit Fremden kommunizierte, miteinander im Straßenverkehr umging, machten mir Schwierigkeiten.
Die Geschwindigkeit war weitaus langsamer als die, die ich gewohnt war. Ich hatte immer das Gefühl, ich war schneller als jeder sonst.
Und die Ironie dabei war, dass ich mich monatelang wahnsinnig danach gesehnt hatte, nach Deutschland zurück zu kehren.
Auch der Sport bzw. das Trekking mit Steigung – man weiß schließlich nie, wann der nächste Vulkan kommt – kam nicht zu kurz.
Ein Ort, der mir vertraut war.
Ein Ort, an welchem ich mein soziales Umfeld hatte.
Ein Ort, an welchem ich mich schon immer wohl gefühlt hatte.
Ein Ort der Zuflucht.
Ein Ort des Rückzugs.
Heimat.
Natürlich habe ich meine Familie auch im Haushalt unterstützt, indem ich die Wäsche gewaschen, die Küche aufgeräumt und Essensvorbereitungen getroffen habe.. 😉
Mein Leben in Deutschland würde einfacher sein, dachte ich. Mein Leben in Deutschland würde mir Energie geben, glaubte ich. Mein Leben in Deutschland würde Entspannung pur, hoffte ich. Und lag mit ausnahmslos allem völlig daneben.
Nach 12 Monaten in Guatemala fühle ich mich in Deutschland nicht mehr Zuhause. Alles ist mir durchaus vertraut, aber alles fühlt sich doch irgendwie fremd an. Die Menschen, die Straßen, die Geräusche, die Gerüche, das Klima.
Und auch mein Blick auf all die Dinge hat sich verändert. Mein Blick auf die Welt hat sich verändert. Ich habe mich verändert. Aber die Menschen, die Orte, das Land – all das hat sich kaum verändert.
Das alljährliche, obligatorische „Toilettenbild“ auf dem Darmstädter Weihnachtsmarkt!
Als mich meine ehemalige Chefin in Deutschland begrüßt und liebevoll in den Arm genommen hatte, blickte sie mich von oben bis unten an. Ein Wow, völlig unverändert!, entfuhr ihr. Augenscheinlich hatte sie Recht. Ich trage dieselbe Kleidung. Ich trage nach wie vor kein Makeup. Ich bevorzuge der Bequemlichkeit halber immer noch, meine Haare in einem Dutt zu tragen. Ich habe nur minimal an Gewicht zugelegt – und es zwischenzeitlich auch wieder mehr als runter. 🙂
Und doch: Ich habe mich völlig verändert.
Fünffacher Zwiebellook während meiner Heimreise nach Deutschland: Top, long sleeve, Jacke 1, Jacke 2 und Jacke 3!
Ich fühle mich wie eine Frau ohne Land. Eine Frau ohne Heimat. Eine Außenseiterin. Gast im eigenen Land – und übrigens jedem anderen auch.
Abgesehen von der Liebe meiner Familie und Freunde fehlt diesem Land Wärme. Die tatsächliche und die, die ich einmal spürte. Die Liebe, Wärme, Vertrautheit und (seelische) Verbundenheit, für die es sich in den vergangenen vier Reisejahren immer wieder gelohnt hatte, zurückzukehren…
Vorab-Anmerkungen: Die Verwendung des Begriffes „Männlein“ ist in diesem Text keineswegs abwertend gemeint, sondern einerseits darauf bezogen, dass der durchschnittliche Guatemalteke 159cm groß ist und andererseits darauf, dass ich vor allem die Guatemalteken, die im Dienstleistungssektor tätig sind, trotz ihrer anstrengenden und unglaublich langen Schichten, in welchen sie arbeiten (müssen), immer als total motiviert, sehr hilfsbereit, überaus nett und super herzig empfunden habe.
Für mich sind sie wie die kleinen Heinzelmännchen, von denen mir früher immer meine Mama erzählte. Du weißt schon: Die, die dich in der Nacht aufsuchen und zahllose deiner Arbeiten erledigen.
Mit dem kleinen Unterschied, dass die Männlein in Guatemala nicht ausschließlich nachts kommen, sondern 24/7 für dich da sind…
Markt in Guatemala Stadt, Zona 1
Mindestlohn in Guatemala
Seit dem 1. Januar 2018 gibt es in Guatemala einen neuen Mindestlohn. Grundsätzlich lassen sich Tätigkeiten in drei Bereiche einteilen:
– nicht landwirtschaftlich
– landwirtschaftlich
– Export
Pro Tag kommen bei einem Stundenlohn von 10,86 Quetzales (1,26 Euro) für landwirtschaftlich und nicht landwirtschaftlich 90,16 Quetzales (circa 10 Euro) und für Export 82,46 Quetzales (circa 9,50 Euro) zusammen.
Auf den Monat gerechnet, ergibt sich daraus ein Monatsgehalt von 2.742,37 bzw. 2.508,16 Quetzales (circa 290 Euro). Bonuszahlungen von circa 250 Quetzales sind hierbei noch nicht inbegriffen.
Ein Polizei-Männlein in San Lucas Toliman regelt den Verkehr am Markttag.
Bei einer Schicht von 8 Stunden pro Tag verdienen Guatemalteken in diesen Arbeitsbereichen demnach durchschnittlich 80 Quetzales pro Tag (9,50 Euro). Ist der Guatemalteke bei einer Sicherheitsfirma angestellt, arbeitet er je nach Unternehmen in Schichten von 12 bis 24 Stunden.
Übrigens, einer Empleada, ein Dienstmädchen, die im Haushalt einer Familie wohnt, also den ganzen Tag verfügbar und für das Putzen der Wohnung, Kochen von Gerichten und die Versorgung der Kinder zuständig ist, stehen laut Gesetz 2.000 Quetzales (236 Euro) pro Monat zu. Dass hierbei nicht jeder nach Tarifvertrag bezahlt, ist selbstredend.
Article 2. Minimum wage for agricultural activities. For agricultural activities the minimum wage is set at the sum of EIGHT Y SIX QUETZALES AND NINETY CENTS (Q.86.90) DAILY equivalent to TEN QUETZALES AND EIGHTY-SIX CENTS (Q. 10.86) per hour in the daytime in an ordinary work shift or what is proportional to mixed or night shifts, these wages will apply from 1 January of the year two thousand and seventeen.
Quelle: CentralAmericaData.com
Ausgenommen von diesen Regelungen sind hierbei natürlich sämtliche Straßenverkäufer oder Besitzer von Markt- oder Saftständen! Diese stehen ohne zeitliche Beschränkung an ihrem Stand und versuchen, ihren Lebensunterhalt auf diese Weise zu bestreiten.
Kokosnussstand irgendwo außerhalb der Stadt – hier kostet eine Kokosnuss Q5 (55 Cent)Straßenverkäuferin verkauft Taccos, Gemüse und Guacamole in Antigua für Q5
Was bekommst du in Guatemala für 10 Quetzales?
Damit du ein Gefühl dafür bekommst, was 10 Quetzales (1,10 Euro) eigentlich in Guatemala bedeuten und in welcher Relation der durchschnittliche Stundenlohn zu sehen ist, gebe ich dir hier einen kleinen Überblick, was du mit 10 Quetzales kaufen kannst:
– fast 1 Kanister (18 Liter) Wasser (Q15)
– 1 Beutel Milch
– 1 Liter Cola
– 2 Kokosnüsse an der Straße
– 1Dose Thunfisch
– 1/2 Becher Körnigen Frischkäse (1 Becher von 300g: Q22)
– fast 1/3 Becher Naturjoghurt (1 Becher von 900g: Q40)
– 1/3 Brot beim Bäcker
– etwa 3 große Papaya
– 2 Ananas
– 1kg Paprika
– kiloweise Mais, Reis und Chips
– mehrere Tamales bei Straßenverkäufern
– 1 Eis am Stiel ohne weiteren Schnickschnack
– fast 1 Mittagessen auf dem Markt, das aus Suppe, Reis, Salat, ein Hauch von Fleisch besteht (Q15)
– 1/2 Schachtel Zigaretten (Q22)
– 1/2 Cappuccino im Coffee Room (Q17)
– 1/4 Latte Macchiato bei Starbucks
Mittagessen auf einem Markt in Antigua
Die Frage, warum der Großteil der Menschen in Guatemala entweder übergewichtig oder mangelernährt ist, sollte sich nach dieser Information meiner Ansicht nach nun erst gar nicht stellen. Eine ausgewogene, abwechslungs- und vor allem proteinreiche Ernährung mit gesunden, möglichst zuckerfreien Produkten kann sich der durchschnittliche Guatemalteke bei dem Stundenlohn und den Preisen nur in Ausnahmefällen leisten.
Eine kleine Bäckerei in Zona 4 – und auch wenn das Brot knackig aussieht: isses nicht!
Dienstleistung in Guatemala
Dienstleistung in Guatemala wird großgeschrieben. Ein wahnsinnig großer Anteil der guatemaltekischen Bevölkerung ist im Dienstleistungsgewerbe tätig. Den unterschiedlichsten – und teilweise auch seltsamsten Jobs – begegnest du hier. Allen diesen Arbeiten zolle ich meinen größten Respekt. Denn häufig bedeutet eine Arbeitsstelle im Dienstleistungsgewerbe Schichten von 12 bis 24 Stunden.
Bei meinen Beobachtungen, um welche Arten von Jobs es sich im Dienstleistungsgewerbe überwiegend handelt, konnte ich prinzipiell zwei (subjektiv!) Bereiche ausmachen: Dienstleistungen für Annehmlichkeiten und Dienstleistungen bezüglich der Sicherheit.
Eis am Stiel ohne Schnickschnack: 10 Quetzales
Die Männlein in Guatemala für die Annehmlichkeiten
Autoputz-Männlein
Das Autoputz-Männlein wartet in den Tiefgaragen von Shopping Malls oder Supermärkten auf dich. Ganz nett spricht es dich an und fragt dich, ob es für Q40 (der Touri-Preis! 😉 ) dein Auto putzen darf! Das Autoputz-Männlein ist Gold wert, denn nach Fahrten an den Strand und über die dirt road sieht mein Auto jedes Mal furchtbar aus. Nach dem Einkaufen dann ein sauberes Auto vorzufinden ist dabei nicht nur absolut unbezahlbar, sondern spart mir gehörig Zeit, da ich keinen Waschservice anfahren muss.
Restaurant-Männlein
Auch beim Essen gehen wird Service in Guatemala großgeschrieben. Meiner Einschätzung und persönlichen Wahrnehmung nach viel zu groß. Teilweise so groß, dass es mich nervt. Denn meistens schauen drei Restaurant-Männlein gleichzeitig nach deinem Tisch.
Eines scheint hierbei für die Getränke zuständig zu sein, eines übernimmt das Servieren des Essens und ein drittes kassiert. An manchen Tagen oder in bestimmten Restaurants gibt es auch ein Männlein, das einzig für die Aufnahme der Bestellung zuständig ist. Und weil die Männlein dann aufgrund ihrer starken Präsenz häufiger mal Leerlauf haben, sieht es ganz witzig aus, wenn sie dann zusammenstehen und es so aussieht, als würden sie nichts tun.
Aber wehe sie nehmen wahr, dass du sie beobachtest: Dann kommt aus dem Nichts plötzlich ein weiteres Restaurant-Männlein angespurtet und fragt dich, ob alles in Ordnung sei.
Parkplatz-Männlein
Den ganzen Tag stehen diese Männlein auf den Parkplätzen. Ihre Aufgabe besteht einzig und allein darin, den Menschen, die beispielsweise im Supermarkt einkaufen gehen möchten, einen Parkplatz zu zeigen und ihnen beim Ein- und Ausparken helfend zur Seite zu stehen.
Diese Mädels haben auf mein Auto aufgepasst, während ich die Relief Map in Zona 1 besucht habe. Der Betrag, den die Mädels hier erhalten, ist individuell: Beim Ausparken drückst du ihnen einfach ein paar Quetzales in die Hand.
Und manchmal, wenn du ihnen nachdem du dein Auto abgestellt hast, ein kleines Lächeln schenkst, sie freundlich grüßt und dich für die Einweisung bedankst, dann kann es passieren, dass dir das Parkplatz-Männlein sogar dabei hilft, deinen gekauften 18-Liter-Wasservorrat in den Kofferraum des Autos zu hieven oder so nett ist und dir deinen Einkaufswagen zurückbringt.
Aber wehe, du fährst einmal absichtlich und weil du einfach sehen möchtest, was passieren wird, falsch rum auf den Parkplatz eines Supermarktes. Dann kommt dir das Parkplatz-Männlein in Windeseile entgegen gespurtet, winkt ganz heftig und verzweifelt und erklärt dir völlig panisch, dass du gerade in entgegengesetzter Richtung der Einbahnstraße fährst.
Während du dies völlig entspannt siehst, löst du dabei jedoch beim Parkplatz-Männlein einen kleinen Herzinfarkt aus. Schnell hält es alle weiteren, dir entgegenkommenden Fahrzeuge an und winkt dich in den nächstbesten Parkplatz ein. Nach so einer Aktion kannst du dir dann sicher sein, dass es dich nach deinem Einkauf nicht nur sofort erkennt, sondern dich auch höchstpersönlich aus deinem Parkplatz herauswinkt und dir die richtige Richtung anzeigt. Dabei wird es natürlich völlig ignorieren, dass es für einige Minuten den kompletten Verkehr auf dem Parkplatz lahmlegt.
Schranken-Männlein
Man könnte annehmen, dass die Parkplatz-Männlein ebenfalls zuständig für die Ein- und Ausfahrten der Parkplätze an Supermärkten sind, aber da täuschst du dich: Die volle Aufmerksamkeit des Parkplatz-Männleins liegt ja schließlich auf der Einweisung der Fahrer und der Überprüfung, ob diese in die richtige Richtung fahren.
Ein extra Männlein ist also einzig und allein dafür angestellt, an der Schranke eines Supermarktes darauf zu warten, dass du mit deinem Parkticket ausfahren möchtest. Direkt an der Schranke und am Automaten stehend, in welchen du dein Parkplatzticket einführst, um ausfahren zu können, nehmen sie dir dies ab. Ja, kein Scherz! Sie sind tatsächlich dazu abbestellt, dein Parkticket in Empfang zu nehmen und in den Schlitz des Automaten einzuführen.
Wäre ja noch schöner, wenn der Autofahrer sich aus dem Fenster lehnen und das Ticket selbst einführen müsste, um ausfahren zu können! 😀
Die Männlein in Guatemala für die Sicherheit
Polizei-Männlein
Polizei-Männlein gibt es zahlreiche in Guatemala. An einigen Tagen stehen beispielsweise in Guatemala Stadt in Zona 1 allein um den und auf dem Plaza Mayor über zwanzig Männlein und beobachten das Treiben.
Die Polizei-Männlein regeln aber auch gerne einmal den Verkehr außerhalb von Guatemala Stadt. Und egal ob es Verkehr gibt oder nicht: Das Polizei-Männlein führt seinen Job gewissenhaft aus! Immer! Ausnahmslos! 😉
Security-Männlein in Tiefgaragen und an Bankautomaten
Es gibt nahezu keine Tiefgarage, in welcher sich nicht mindestens ein Security-Männlein befindet. Es schreibt nicht nur dein Autokennzeichen auf, wenn du die Schranke passierst, sondern es bewacht auch dein Auto während du deine Einkäufe tätigst.
Außerdem gibt es absolut keine Bank, vor welcher nicht ein bewaffnetes Security-Männlein steht. Vielleicht siehst du es nicht sofort, aber, glaub‘ mir, es ist da.
Gerade aufgrund meiner zahlreichen nervigen Erfahrungen mit Geldautomaten an zahllosen Tagen und mit noch zahlloseren erfolglosen Versuchen, in Guatemala an Bargeld zu kommen, bin ich immer wieder dankbar zu sehen, dass bei meinen Eskalationen vor den Geldautomaten (ganz geräuschlos geht das ja nicht von statten – je nach Erfolg oder Misserfolg entweder von Seiten des Geldautomaten oder von mir) immer jemand hinter mir steht und mich dabei im Auge hat.
Tankstellen-Männlein
Eigentlich könnte das Tankstellen-Männlein zu den Männlein gezählt werden, die dir Annehmlichkeiten bereiten: An ausnahmslos jeder Tankstelle findest du das Tankstellen-Männlein, denn du kannst dich in Guatemala entscheiden, ob du den Service completo nutzen oder dein Auto selbst tanken möchtest.
Service completo bedeutet, dass du für das Tanken nicht aus dem Auto aussteigen musst. Du gibst deine Bestellung durch das Fenster und du bezahlst durch das Fenster. On top bekommst du noch eine kostenlose Scheibenreinigung, einen inkludierten Luftdruckcheck (solltest du hier alle 2 bis 3 Wochen machen!) und bei Bedarf auch Wasser nachgefüllt.
Tanken, bezahlen, Luftdruck checken und Wasser nachfüllen – all das könnte ich auch selbst machen und dennoch entscheide ich mich immer für den Service completo. Nicht weil ich zu faul bin, sondern aus Sicherheitsgründen. Denn je nachdem, wo du tankst, kannst du davon ausgehen, dass du nach dem Bezahlen in der Tankstelle ein leer geräumtes Auto vorfinden wirst.
Pool-Männlein in einer Unterkunft am Lago Atitlan
Fenster-Verdunklungs-Männlein
Schließlich gibt es auch das Fenster-Verdunklungs-Männlein. Neben den Garita-Männlein ist dieses Männlein mein ganz persönlicher Held – und das obwohl ich es nie gesehen habe. Es besitzt sozusagen eine Zwitter-Stellung, denn es lässt sich sowohl bei den Annehmlichkeits-Männlein als auch bei den Sicherheits-Männlein einordnen.
Da mein Automechaniker die Verdunklung meiner Fenster nicht selbst vornehmen konnte, organisierte ich mir das Fenster-Verdunklungs-Männlein. Innerhalb 24 Stunden ab meinem Anruf erledigte es seine Arbeit. Es kam sogar an meine Schule, so dass ich lediglich seinen Einlass in den Sicherheitsbereich organisieren musste. Den Rest – die Schlüssel- und Geldübergabe – regelte die Administration meiner Schule für mich, weil das Fenster-Verdunklungs-Männlein zu einem Zeitpunkt kam, als ich selbst arbeiten musste.
Warum nimmt es eine Zwitter-Stellung ein? – Einerseits weil es sehr bequem für mich war, dass es mich auf meiner Arbeit aufsuchte, um seine Arbeit zu verrichten, was bedeutete, dass ich nicht nur Dinge während meiner Arbeitszeit erledigen konnte, sondern auch noch wertvolle Lebenszeit einsparte, die ich in stundenlangen Staus am Nachmittag in der Stadt verloren hätte.
Seit dem Fenster-Verdunklungs-Männlein gibt es jeden Tag Nachtfahrten! 😀
Abgesehen davon sind verdunkelte Scheiben eine deutliche Verbesserung meiner Sicherheit. Ich hatte zwar bereits zuvor leicht getönte Scheiben. Jedoch war es immer noch möglich, mich hinter den Scheiben des Autos zu erkennen. Einige Tage war es mir nämlich passiert, dass ich im Umkreis des Trebols falsch gefahren war. Um auf der mehrspurigen Straße umkehren zu können, musste ich kleinere Seitenstraßen befahren. Auf diesen Seitenstraßen wurde mir dermaßen schaurig, dass ich beschloss, dass diese Rest-Sichtbarkeit nun ein Ende haben musste.
Straße zu meiner Schule
Meine Garita-Männlein
Neben dem Fenster-Verdunklungs-Männlein sind meine Garita-Männlein meine täglichen persönlichen Helden. Trotz ihrer 12-Stunden-Schichten vergeht kein Tag, an welchem sie mich nicht super freundlich und mit einem Strahlen auf ihrem Gesicht grüßen und mir einen schönen Tag wünschen.
Wenn sie gerade nicht mit Menschen am Empfang beschäftigt sind, öffnen sie mir sämtliche Türen im Sicherheitsbereich meines Condominos, ohne dass ich meine Sicherheitskarte verwenden muss. Wenn das Wasser am Wasserspender im Fitnessstudio leer ist, ziehen sie in Windeseile mit meiner Flasche los, gehen diese füllen und tragen sie mir in das Studio hinterher.
Als ich Wasserlieferungen an die Garita geliefert bekam (die Lieferung kommt alle 2 Wochen), schleppten sie mir den Kanister von 5 Gallonen (18 Liter) in meine Wohnung und es kostete mich mehrere Wochen der Kommunikation, um sie schließlich davon zu überzeugen, dass es nicht notwendig sei, mir diesen in meine Wohnung zu tragen.
Nachdem ich es endlich geschafft hatte, sie davon zu überzeugen, dass ich bei knapp 20kg auf meinen Schultern nicht zusammenbrechen würde, ließen sie es sich jedoch nicht nehmen, mir wortreich und detailliert zu erklären, wie ich den Kanister auf meine Schulter platzieren und tragen müsste, so dass dieser nicht ins Rutschen kam und ich vor allem damit laufen konnte. Doch bevor sie mich diese Arbeit von nun an alleine machen ließen, überzeugten sie sich zunächst davon, dass ich auch wirklich alleine in der Lage war, die 5 Gallonen richtig auf meiner Schulter abzulegen.
Die Reihenfolge meiner Garita-Männlein: Männlein 1 kurz vor Ausfahrt der Tiefgarage
Und läuft eine Fußballübertragung im Fernsehen und ich bin gerade beim Sport, freuen sie sich wie kleine Kinder, wenn ich ihnen erkläre, dass es kein Problem für mich darstellt, wenn sie den Fernseher im Studio laufen und die Tür zum Fitnessbereich offen lassen, um immer wieder einmal einen Blick auf den Bildschirm erhaschen zu können. Ich höre mit Stöpseln in den Ohren doch sowieso nichts!
Männlein 2: Ein- bzw. Ausfahrt der Tiefgarage
Wehe aber es möchte mich jemand besuchen: Dann werden meine Garita-Männlein sehr ernst und lassen nicht mehr mit sich reden! Denn meinem Besuch gestatten sie nicht, den Empfangsbereich zu verlassen, wenn ich nicht a. an mein Telefon gegangen bin, um zu bestätigen, dass ich Besuch erwarte und b. meinen Besuch höchstpersönlich am Empfang abhole!
Und parken in meinem Parkhaus?! – No way! An der ersten Schranke magst du vielleicht aufgrund der Vorlage deines Ausweises und nachdem dein Kennzeichen aufgeschrieben wurde, noch vorbeikommen. Dann ist aber wirklich Endstation! Denn spätestens dann klingelt mein Telefon! Disculpe por la molestia senora…!
Männlein 3: Rechte Seite Ausfahrt der TiefgarageMännlein 4: Linke Seite der Aus- bzw. Einfahrt der Tiefgarage
Mein Lieblings-Männlein: Das Decken-Verputz-Männlein
Mein Lieblings-Männlein ist jedoch das Decken-Verputz-Männlein. Als Nacharbeiten in meiner Wohnung in mehreren Räumen an verschiedenen Stellen zu machen waren, schickte mir die Administration gleich drei Männlein.
Denn, merke: Tätigkeiten werden in Guatemala für gewöhnlich von mindestens zwei, wahrscheinlicher jedoch von drei Männlein ausgeführt. Hierbei gibt es eine klare Arbeitsverteilung: Eines putzt, eines arbeitet und eines prüft, dass alles richtig gemacht wird.
Und wenn dann alles erledigt ist, kommen ganz am Ende drei weitere Männlein und überprüfen die Arbeit der vorherigen! (Kein Scheiß, zur Abnahme der Decke standen insgesamt sechs Männlein in meiner Wohnung! 😀 )
Arbeitssicherheit wird in Guatemala großgeschrieben! *ironieoff* :-O Eso es non seguro!!!
Weil die Decken-Verputz-Männlein an insgesamt vier Tagen zu jeweils drei bis vier Stunden in meine Wohnung kommen mussten, fragte ich das Haupt-Verputz-Männlein beim ersten Mal, ob es in Ordnung sei, wenn ich während ihrer Arbeit zum Sport ginge. Das Männlein war zwar durchaus überrascht, stimmte jedoch zu. Beim zweiten Termin fragte ich erneut, ob ich zum Sport könne. Da die Überraschung verflogen war, ich jedoch neugierig war, fragte ich nach, warum er beim letzten Mal so überrascht gewesen sei. Während unseres Gesprächs lernte ich dabei ganz viel über die hiesigen Gepflogenheiten und über den Umgang mit Arbeitern.
Beim nächsten Mal brachten sie einen Holzbock mit, weil ich mir zuvor Sorgen gemacht hatte, dass einer vom Eimer fällt! 😉
Ich lernte, dass es nicht normal sei, dass Leute ihre Wohnung verlassen, wenn sich Arbeiter in der Wohnung befinden. Auf meine Frage, warum dem so sei, schaute er traurig und schüttelte den Kopf. Sein Blick dabei war jedoch vielsagend. Ich entgegnete: Was könntet ihr denn hier stehlen? Und, ganz ehrlich, wenn ihr stehlen würdet, würdet ihr euren Job verlieren. Den braucht ihr doch, um eure Familie zu ernähren. Spätestens da war das Eis gebrochen.
Ihnen Kaffee, Wasser, Gläser und Tassen überlassend (übrigens ebenfalls nicht normal), und drei glückliche Männlein zurücklassend, verschwand ich schließlich zum Sport.
Und als ich bei unserem vierten Termin vom Sport zurück kam, war mein Wohnzimmer nicht nur von Musik erfüllt, es empfing mich auch ein breit grinsendes Verputz-Männlein. Que pasa? Da bin ich einmal eine Stunde beim Sport und du bist voll mit Farbe! Was haben wir den restlichen Nachmittag gelacht! 😉
Bevor ich nach Guatemala gekommen war, war dieses Land für mich irgendwie ein weißer Punkt auf der Landkarte. Mehr als die Tatsache, dass es in Zentralamerika liegen würde, sich dort unter anderem die berühmte Mayaruine Tikal befände und Spanisch gesprochen würde, wusste ich nicht. Es dauerte einige Wochen – und in Bezug auf andere Fakten – Monate, bis ich einen Einblick in das Land erhalten konnte. Heute erzähle ich dir daher von Fakten über Guatemala, die du zwar teilweise relativ problemlos im Internet nachlesen kannst, bei denen ich aber nie auf die Idee gekommen wäre, dass sie überhaupt als solche existieren. Denn auch Reiseführer gehen kaum auf diese Fakten ein – und vieles bekommst du erst mit, wenn du dich längere Zeit in diesem Land aufhältst und deinen Touristenstatus abgelegt hast.
Blick auf Fuego und Acatenango von Guatemala Stadt
#1 Die Hautfarbe der Guatemalteken
Etwas, das mir während meiner Anfangszeit in Guatemala nie aufgefallen war, ist die Tatsache, dass Guatemalteken unterschiedliche Nuancen in ihrer Hautfarbe aufweisen. Es gibt Guatemalteken, deren Hautfarbe Europäern gleicht und es gibt Guatemalteken, deren Hautfarbe weitaus dunkler ist. Auch sämtliche Nuancen dazwischen sind vertreten.
Während es sich bei zahlreichen Menschen hellen Hauttyps tatsächlich um immigrierte Amerikaner – die Expats-Rate ist in Guatemala sehr hoch, was unter anderem darauf zurückzuführen ist, dass du trotz der 90-Tage-Regelung in Bezug auf das Visum relativ einfach in Guatemala leben und dein Visum durch ein border hopping vergleichsweise leicht verlängern kannst – oder Guatemalteken europäischen Ursprungs – gerade nach dem Krieg und während der Sechziger Jahre wanderten viele Deutsche nach Guatemala aus – gibt es doch auch Guatemalteken hellen Hauttyps.
Interessant – und das meine ich völlig wertfrei – ist dabei jedoch folgende Faustregel: Je dunkler der Hauttyp eines Guatemalteken, desto niedriger sein sozialer Stand.
Food Festival in Antigua
#2 Rassismus in Guatemala
Trotz der multikulturellen Gesellschaft, die in Guatemala existiert, gibt es in diesem Land einen äußerst ausgeprägten Rassismus gegenüber der indigenen Bevölkerung.
Häufig wird die indigene Bevölkerung mit ihren Mayariten und ihrer typischen Mayakultur, die bis heute in den entlegeneren Dörfern außerhalb der größeren Städte noch praktiziert wird, von Guatemalteken aus gesellschaftlich höheren Schichten abgewertet.
Mayafrauen, die ihre handgemachten Waren in Antigua verkaufen
#3 Machismus in Guatemalas Gesellschaft
Trotz der Tatsache, dass mittlerweile auch Frauen in Guatemala arbeiten gehen, ist die guatemaltekische Gesellschaft nach wie vor äußerst patriarchalisch geprägt. Eine Gleichberechtigung von Mann und Frau ist nach wie vor nicht gegeben.
Besonders offensichtlich wird dies bei dem Umstand, dass der Großteil der Frauen in Guatemala nach wie vor nicht arbeiten geht, sondern einzig um die Erziehung der Kinder und den Haushalt kümmert. Dieser Umstand ist unabhängig von gesellschaftlichen Schichten.
Die Siete Altares bei Livingston – Süßwasserquellen auf 7 Ebenen
#4 Machismus in Beziehungen und materieller Fokus
Einhergehend mit dem vorherrschenden Machismus in der Gesellschaft sind die Rollenverteilungen in Beziehungen. Sehr häufig liegt der Fokus der Frau auf materiellen Oberflächlichkeiten und der Sicherung eines bestimmten gesellschaftlichen Standes. Von wahrem Glück in Beziehungen ist daher nicht immer auszugehen und der schöne Schein trügt in zahlreichen Fällen.
Eine Konsequenz daraus ist, dass Männer in Beziehungen/Ehen sehr häufig fremdgehen. Was aufgrund des vorherrschenden Machismus gesellschaftlich weitgehend akzeptiert ist, verhält sich in Bezug auf einen Seitensprung von weiblicher Seite anders: Geht eine Frau in einer Beziehung fremd, wirkt sich dies nicht nur äußerst negativ auf ihren Ruf aus, sondern führt auch zu einer Infragestellung der Männlichkeit des Ehemannes.
Einfach mal abhängen in San Juan La Laguna am Lago Atitlán
#5 Verhütung in Guatemala
In Guatemala sind über 50% aller Schwangerschaften ungeplant. Zurückzuführen ist dies auf häusliche Gewalt – Vergewaltigung in Ehen sind vor allem bei der indigenen Bevölkerung häufig -, die gesellschaftliche Erwartungshaltung in Bezug auf kinderreiche Familien und die schwierige finanzielle Situation, denn zuallermeist können sich Guatemaltekinnen die Pille als Verhütungsmittel (Kostenpunkt pro Packung: Q200 aufwärts, ab 20 Euro) nicht leisten.
Da Verhütungsmittel gerade in der indigenen Bevölkerung aber auch von männlicher Seite unerwünscht sind, einer Frau u.a. aufgrund der schwachen finanziellen Situation oder der Tatsache, dass die Familie bereits mehrere Kinder hat, dennoch daran gelegen ist, eine Schwangerschaft zu vermeiden, lassen sich einige heimlich eine Verhütungsspritze geben.
Fuego – as active as ever!
#6 Abtreibung in Guatemala
Obwohl das guatemaltekische Strafgesetz (Artikel 133-139) Abtreibung dann zulässt, wenn das Leben einer Frau auf dem Spiel steht, ist grundsätzlich davon auszugehen, dass eine Abtreibung illegal ist. Die Gefängnisstrafe auf eine Abtreibung liegt bei 2 bis 4 Jahren.
Aus diesem Grund lassen viele Frauen illegale Abtreibungen durchführen und sterben teilweise an den Komplikationen dieser.
Blick vom Gipfel des Vulkan San Pedro auf die Vulkane Acatenango (hinten), Toliman (vorne links) und Atitlán
#7 Femizid in Guatemala
Neben der Banden-Kriminalität, vor allem der Mara 18, und der allgemein hohen Kriminalitätsrate in Guatemala stellt der Femizid, der Mord an Frauen, ein Problem dar. Laut Statistik werden 15 Frauen pro Woche in Guatemala getötet.
Laut eines Artikels der Prensa Libre gab es 2016 über 700, 2017 über 800 gewalttätige Todesfälle von Frauen. Die Zahl an Vergewaltigungen von unter 14-Jährigen geht in die Tausende. Geahndet werden hierbei nur ein kleiner Teil.
#8 Die Territorialstreitigkeiten zwischen Belize und Guatemala
Dass es seit Jahren Streitigkeiten aufgrund der Trennung von Guatemala und Belize gibt, ist sicherlich nicht unbekannt. Diese Streitigkeiten reichen bis in die Zeit des Kolonialismus zurück.
Ein Aspekt der komplexen Problematik ist der, dass die Spanier den Engländern einen Teil des ursprünglichen Guatemalas (heute Belize) überließen. Im Gegenzug sollten die Engländer eine Straße zwischen Belize und Guatemala bauen. Da England diese Absprache nie umgesetzt hatte, ist Guatemala der Ansicht, dass Belize aufgrund der Nicht-Erfüllung des Vertrages zu Guatemala gehöre.
Im April 2018 fand in Guatemala ein Referendum statt. Guatemala sollte darüber entscheiden, ob der Disput vor dem Internationalen Gerichtshof ausgetragen werden solle. Das Referendum ergab eine Zustimmung von 95,88% (bei einer Wahlbeteiligung von 25%). Ein ähnliches Referendum wird 2019 in Belize durchgeführt werden.
#9 Klimazonen in Guatemala
Trotz der Tatsache, dass Guatemala mit seinen 109.000km² Fläche (Deutschland: fast 358.000km², Schweiz: circa 41.000km²) ein vergleichsweise kleines Land ist, gibt es drei Klimazonen. Die meisten Menschen gehen davon aus, dass das Klima in Guatemala aufgrund seiner Lage in Zentralamerika tropisch ist. Dies trifft jedoch nicht zu.
Teile Guatemalas weisen tatsächlich ein tropisches Klima auf (Karibikküste, Pazifikküste, Inland bis 1.000 Hm), in anderen Regionen, die zwischen 1.000 und 2.000 Höhenmetern liegen (z.B. Guatemala Stadt, Antigua, die Dörfer und Städte um Lago Atitlán) ist eine gemäßigte Zone vorherrschend. In wieder anderen Teilen des Landes, in Regionen, die über 2.000 Höhenmeter liegen (z.B. Xela oder Huehuetenango) ist das Klima eher kühl, teilweise sogar richtig kalt.
Neben diesen Klimazonen gibt es in Guatemala auch eine Regenzeit. Diese dauert für gewöhnlich von Mai bis Oktober, beinhaltet jedoch auch eine kurze Trockenperiode zwischen Juli und August. Die Regenzeit in Guatemala führt jedoch nicht notwendigerweise zu Dauerregen: Die Sonne scheint trotzdem teilweise und der Regen setzt für gewöhnlich erst am Nachmittag ein. Tropische Stürme gibt es in Guatemala äußerst selten, dennoch sind immer wieder Ausläufer von tropischen Stürmen an der Karibik auch in der Stadt spürbar. Ein Beispiel hierfür ist Hurrikan Michael, dessen Ausläufer im Oktober 2018 auch in Guatemala deutlich zu spüren waren.
Blick auf den Lago Atitlan von San Juan La Laguna
Möchtest du noch mehr Infos über Guatemala? – Dann klick‘ dich doch mal durch meinem Beitrag „Wissenswertes über Guatemala„! 😉
Und wenn du keinen Beitrag über und aus Guatemala mehr verpassen möchtest, dann melde dich für den Newsletter an und erhalte eine Benachrichtigung, sobald ein neuer Beitrag online geht!
Mein Jahr in Guatemala führte jedoch auch offensichtlich dazu, dass ich manche Dinge, die in Deutschland ganz normal sind, vergessen hatte und die daher Fragezeichen oder gar völlige Gesichtsentgleisungen bei mir auslösten. Seltsame Dinge in Deutschland und eben nicht seltsame Dinge in Guatemala?! – Genau darum geht’s heute!
#1 Die selbstdiagnostizierte Neurodermitis
Trockene Haut in Guatemala
Kälte und Heizung waren für mich in den vergangenen Monaten kein Thema. Wenngleich es im Januar und Februar mit 15 Grad Tages- und 8 Grad Nachttemperatur in Guatemala Stadt durchaus kühl ist und ich nach Einbruch der Dunkelheit mehrere Pullis trage, um nicht zu frieren, so hatte ich die Existenz von Heizungen – es gibt sie in Guatemala schlichtweg nicht – völlig aus meinem Gedächtnis gestrichen.
Mit trockener Haut sah ich mich – außer nach einem gehörigen Sonnenbrand, nach welchem sich die Haut schält – in den vergangenen Monaten absolut gar nicht konfrontiert.
Trockene Haut in Deutschland
Nicht sonderlich überraschend, dass ich aufgrund meiner juckenden Arme und Beine, der nahezu vollständigen Ganzkörperhäutung und der ständigen Konfrontation mit Hautschuppen, wenn ich mich aus Leggins oder Skinny Jeans schälte, zunächst erschrak und glaubte, an Neurodermitis zu leiden.
#2 Salat zum Abendessen – die Sache mit dem Chlor
Der Verzehr von Salat in Guatemala
Dass du Nahrungsmittel in Guatemala nicht ganz unbedenklich verzehren kannst – vor allem jedoch nicht, ohne sie vorher einer gründlichen Wäsche unterzogen zu haben – davon habe ich dir erzählt.
In Guatemala bin ich daran gewöhnt, Obst und Gemüse, welches keine Schale besitzt und direkt verzehrt werden soll, neben der eigentlichen Wäsche einem Bad in Chlorwasser zu unterziehen.
Der Verzehr von Salat in Deutschland
Nicht verwunderlich daher, dass ich nach dem ersten Waschvorgang von deutschem Salat unwillkürlich unter der Spüle nach Chlor gesucht hatte und zunächst planlos war, was aus meinem Mittagessen werden soll, weil ich nicht fündig wurde.
Übrigens, nach dreimaliger Zubereitung von deutschem Salat und der natürlich erfolglosen instinktiven Suche nach Chlor verzichtete ich schließlich vollständig auf den Waschvorgang des Salats. Ich habe ein Jahr Guatemala überstanden – was soll mir da schon ungewaschener deutscher Salat können?!
#3 Ein Einkauf im Supermarkt
Einkauf im Supermarkt in Guatemala
Gehst du in Guatemala in einem Supermarkt einkaufen, begrüßt dich die Kassiererin an der Kasse zunächst mit einem strahlenden Lächeln. Im Anschluss daran fragt sie dich, wie es dir gehe und sie tippt deine NIT (deine guatemaltekische Steuernummer) in das Kassensystem ein. Schließlich zieht sie die Waren über den Scanner und verpackt – während sie weiterhin Smalltalk mit dir macht – deine Einkäufe. Bei stärkerem Betrieb steht für gewöhnlich ein zweiter Angestellter neben der Kasse und übernimmt das Verpacken der Einkäufe.
Einkauf im Supermarkt in Deutschland
Stelle dir nun folgende Situation in Deutschland vor: Du stehst an der Kasse eines deutschen Supermarkts, strahlst die Verkäuferin an, wünschst ihr einen Guten Morgen, fragst sie dann, wie es ihr heute gehe. Ihren wunderlichen Blick ignorierst du zunächst. Reglos und lächelnd stehst du vor ihr, während sie weiterhin die Waren über den Scanner zieht und darauf wartest, dass sie damit beginnt, die Waren in deine Einkaufstüte zu verpacken…
Ein düsterer Blick der Kassiererin und fassungslose Blicke der Wartenden an der Kasse sind dir garantiert!
#4 Das Tanken an einer deutschen Tankstelle
Tanken in Guatemala
Das Tanken in Guatemala läuft immer nach demselben Muster ab: An die Zapfsäule fahren, Motor abstellen, Fenster runterlassen, auf das Tankstellen-Männlein warten, die Art des Benzins durchgeben, welches du tanken möchtest (Normalbenzin, Super oder Diesel), den Tankbetrag und die Art des Benzins durchgeben, tanken lassen, bezahlen und weiter fahren. Für gewöhnlich wirst du während des Tankvorgangs gefragt, ob Wasserstand im Motorraum und Luftdruck der Reifen geprüft werden sollen. Außerdem wird deine Frontscheibe gewischt. Je nachdem, wie dreckig deine Scheiben sind, werden alle Scheiben gewischt. Kurzum: In den vergangenen 11 Monaten bin ich kein einziges Mal an einer Tankstelle aus dem Auto gestiegen.
Tanken in Deutschland
…?!?!?! 😉
#5 Das Trinken von Leitungswasser
Leitungswasser in Guatemala
In Guatemala ist es alles andere als ratsam, Leitungswasser zu trinken. Durchaus, es gibt hier (bessere) Unterkünfte, die einen Ecofilter installiert haben. Im Großen und Ganzen ist es jedoch so, dass die Rohre verdreckt und das Leitungswasser keimbelastet ist. Bist du daher nicht vorsichtig genug, verbringst du schnell mal zwei Tage im Bad.
Leitungswasser in Deutschland
Willst du etwas trinken? – Ja, Wasser bitte! – Still oder mit Kohlensäure? – Still! Mein Blick, als mein Gegenüber ein Glas nahm, den Wasserhahn öffnete, das Glas mit Leitungswasser füllte und es lächelnd vor mich stellte, sprach Bände: Willst du mich töten?!
Knapp drei Wochen bin ich nun zurück in Guatemala. Höchste Zeit daher für einen neuen Vlog. Dieses Mal präsentiere ich dir Videos und Bilder von Fuegos Aktivität an nur einem einzigen Wochenende. Außerdem gibt es ein paar (dezente) Infos über die aktuelle politische Situation. Lust?! – Dann schau‘ dir meinen Vlog #9: Die Aktivität von Vulkan Fuego auf YouTube an.
Hast du Lust auf weitere Berichte über und aus Guatemala? – Melde dich für den Newsletter an und erhalte eine Benachrichtigung, sobald ein neuer Beitrag online geht!
Aufenthalt in Deutschland – wenn herzliche Wiedersehen gleichzeitig schmerzvolle Abschiede sind
Bevor ich meinen Aufenthalt in Deutschland antrat, sah ich darin nicht nur die Möglichkeit, endlich einmal wieder Familie und Freunde zu treffen, die ich nun über elf Monate nicht gesehen hatte, sondern auch eine Möglichkeit, Dinge mit nach Guatemala zu bringen, die mir dort fehlten. Denn mangels vorhandener Post, der Tatsache, dass Importprodukte in Guatemala teilweise das Dreifache kosten, dem Umstand, dass es in Guatemala (und in den umliegenden Ländern) beispielsweise keine Basics oder Leggins gibt, hatte sich über das Jahr hindurch eine ordentliche Liste an Anschaffungen ergeben.
Das ist der Teil an Anschaffungen, die ich bereits vor meiner Heimreise bestellt hatte. Während meines Aufenthaltes kam noch einiges mehr dazu – vor allem Kleidung, ein paar Elektronikartikel, ein neues Stativ, zwei Objektive, Eiweißpulver, Eiweißriegel, Kosmetikartikel und und und. Nur so viel: Mein Backpack war noch nie so voll und wurde zum allerersten Mal komplett gefüllt. Hinzu kamen dann noch ein Trolley und ein kleinerer Rucksack.
Vor elf Monaten war ich nach Guatemala gekommen. Mit elf Monaten Erfahrungen in diesem Land war ich nun genau darauf vorbereitet, was ich in Guatemala für meine kommenden Monate brauchte, was mir dort fehlte und welche Anschaffungen ich in Deutschland machen musste. Worauf ich nicht vorbereitet war, waren die emotionalen Auswirkungen, die meine Heimreise nach Deutschland auf mich haben würden.
Während ich zuvor eine riesige Vorfreude darauf hatte, all meine Freunde und meine ganze Familie wieder zu sehen, fühlte ich doch auch relativ schnell, dass die Dinge ein wenig komplizierter waren als ich angenommen hatte.
Fünffacher Zwiebellook während meiner Heimreise nach Deutschland: Top 1, Top 2, long sleeve, Jacke 1 und Jacke 2!
Aufenthalt in Deutschland – wenn die Zeit fliegt
Mit meinen Treffen begann ich bereits an meinen ersten Tagen Zuhause. Ich versuchte, so viel wie möglich Zeit mit meiner Familie zu verbringen. Ich versuchte, so viele Freunde wie möglich zu treffen. Und binnen der ersten Woche war ich an dem Punkt angelangt, dass ich ziemlich zerstört war von all diesen Treffen. Emotional zerstört.
Zerstörung gab es während meiner Heimreise aber auch im Fitnessstudio. Ein solch perfekt ausgestattetes Studio hatte ich seit Monaten nicht mehr.Trotz der Tatsache, dass ich in Guatemala keine Beinpresse zur Verfügung habe, reichte meine körperliche Aktivität hier offensichtlich aus, um keinerlei Defizite im Krafttraining einzufahren. Im Gegenteil: Hatte ich im Januar 2018 nur 140kg auf der Beinpresse, war ich jetzt in der Lage, 180kg zu drücken (ja, auch wenn das Eisen in der Mitte kleiner ist, wiegt es 40kg, während das orange Gewicht lediglich 25kg sind). #stolzbin
Wenngleich ich annahm, dass ich meinen Aufenthalt in Deutschland besser organisiert hatte als andere Reisende oder vielleicht meine Kollegen, weil ich immer versucht hatte, nach Möglichkeit, mehrere Freunde auf ein Treffen zu verlegen, so spürte ich doch, dass mir dies nicht ausreichte, denn manche Menschen wollte ich nicht nur mehrfach sehen, sondern vor allem auch alleine treffen.
Natürlich habe ich während meines Aufenthaltes in Deutschland auch ein bisschen im Haushalt geholfen – das ist ja das Mindeste!
Und bei all den Treffen mit den Menschen, von denen ich wusste, dass ich sie während meiner Heimreise nach Deutschland nur einmal treffen können würde, wusste ich: Dieses herzliche Wiedersehen wird gleichzeitig ein schmerzvoller Abschied sein!
Auch der heimische Kardio-Raum wurde ordentlich benutzt! Irgendwie musste ich bei den Temperaturen ja morgens warm werden. 😀
Warum ein Abschied beim zweiten Mal weitaus schmerzhafter ist als beim ersten Mal
Die Heimat zu verlassen ist immer schwierig. Jedes Mal, wenn ich auf Reisen gegangen war – und sei es nur für 10 Tage – hatte ich diese Momente, in welchen ich mir überlegte, ob ich nicht doch lieber bleiben und eine Reise canceln sollte.
Ende Januar 2018 zu gehen, Deutschland zu verlassen und meine Lieben hinter mir zu lassen empfand ich als das Schlimmste, das ich mir jemals selbst angetan hatte.
Aber dieses Mal, im Dezember 2018, war es noch schlimmer. Denn dieses Mal hatte ich – im Unterschied zu meinem letzten Abschied – eine sehr klare Vorstellung von dem, was mich erwarten würde, wenn ich den Flieger verließ. Diese Vorstellung hatte ich vor knapp einem Jahr noch nicht. Konnte ich gar nicht haben.
Da werden dann auch die Einkäufe in einem deutschen Supermarkt zu einem Erlebnis der besonderen Art; dort bekam ich auch problemlos alles an Nahrungsmitteln, auf die ich in vergangenen Monaten verzichten musste.
Meine Gefühle dieses Mal waren nicht gepaart mit Spannung, Nervosität und Vorfreude. Meine Gefühle dieses Mal waren Traurigkeit und Heimweh. Ein Heimweh, das ich bereits fühlte, bevor ich überhaupt einen Fuß in das Flugzeug gesetzt hatte.
Zuhause gewesen zu sein war wundervoll in vielerlei Hinsicht. Aber Zuhause gewesen zu sein war auch eine ständige Erinnerung daran, was mir in den nächsten Monaten fehlen würde. Und das war verdammt viel…
Salat ohne Chlor! Hell yeah! Aus Prinzip habe ich direkt den Waschvorgang des deutschen Salats entfallen lassen! Kein Problem, mein Körper ist ja mittlerweile Dreck und Keime gewöhnt – was kann da schon ein ungewaschener deutscher Salat anrichten?!
Mein Aufenthalt in Deutschland und all die wundervollen Menschen
Über das Wiedersehen mit meiner Mama, die im Laufe der vergangenen Jahre zu meiner besten Freundin geworden ist und meiner Oma, die ich über alles liebe und mit welcher ich in den vergangenen Monaten lediglich telefonieren, sie jedoch, weil sie weder einen Computer, noch ein Tablet geschweige denn ein Smartphone besitzt, kein einziges Mal zu Gesicht bekommen hatte, habe ich mich natürlich am meisten gefreut.
Mit der Oma über’s Futter philosophieren…
Auch wenn meine Mama während meines Aufenthaltes in Deutschland regulär arbeiten gehen musste (das Los der Selbstständigkeit), so schafften wir es doch, meinen Besuch genauso zu beenden wie vor einem Jahr, als ich erfuhr, dass ich nach Guatemala gehen würde: Mit einem Wellnesstag.
…und es der Mama weg essen. 😀
Mit meinem Stiefpapa habe ich es sehr genossen, einfach einmal schweigend auf der Couch zu sitzen, nichts denken und nichts besprechen zu müssen. Daddy, du bist einfach ein liebevoller Fels in der Brandung und strahlst eine unglaubliche Ruhe aus!
…und jeden Abend bekam der Papa seine Portion frisch geschälten und super leckeren Orangen aus Italien. 😉
Alle meine Freunde konnte ich nicht einzeln treffen. Umso mehr freute ich mich, dass die Menschen, die mir wichtig sind, zu einem Treffen in meiner Lieblingskneipe in Mannheim zugestimmt hatten und zugegen waren. Auf diese Weise kam ich nicht nur in den Genuss von leckerer Riesen-Pizza, sondern sah sie alle und konnte allen gleichzeitig von meinen Erlebnissen erzählen.
Lieber Jochen, liebe Diana, 1000 Dank für intensive, aber auch witzige Gespräche, ganz viel Kaffee, die super leckeren Plätzchen und diesen hammer genialen Linzerkuchen-Muffin! 😉
Diejenigen, die in meiner Nähe wohnten, konnte ich – teilweise sogar mehrfach – völlig unkompliziert zum Kaffee und Schnacken besuchen.
Und natürlich durfte ein Besuch mit meiner Freundin und meinem Bruder in der Kneipe, in der wir unsere Jugend verbrachten hatten, nicht fehlen!
super leckere Pizza im „Zapfhahn“
Natürlich gab es auch ein Treffen der Bloggers on the Blog. Mit Silvi und Chris von Mogroach hatte ich mich am 1. Weihnachtsfeiertag zum Weihnachtsgrillen verabredet. Es gab natürlich nicht nur jede Menge Steaks, Bratwürste und Bier, auch der Weihnachtsbaum im Garten wurde feierlich geschmückt.
[Werbung wegen abgebildeter Marken]: Kronkorking around the Christmas Tree! (Bei den abgebildeten Produkten geschah kein Sponsoring – die Produkte wurden selbst gekauft, selbst bezahlt und selbst getrunken!)
Voller Vorfreude war ich ebenfalls im Hinblick auf mein Treffen mit meiner ehemaligen Vorgesetzten meiner ehemaligen Schule. In den vergangenen Monaten hatten wir uns immer wieder gegenseitig auf Stand gehalten, was unsere Lebenssituation angeht.
Da war ich natürlich nun nicht nur unglaublich gespannt, endlich die Umbaumaßnahmen des Hauses zu sehen, sondern auch unsere Gespräche endlich face to face und nicht nur über WhatsApp fortzuführen.
Danke für einen wunderschönen, sehr kurzweiligen Nachmittag, leckeren Kaffee, wundervollen Käsekuchen mit frischen Blaubeeren (wo ich in Guatemala ja weder richtig leckeren Käsekuchen noch keimfreie frische Blaubeeren bekomme), das Interesse, die wertvollen Tipps, die liebevollen Umarmungen und die Herzlichkeit.
Erstes Wiedersehen mit meinen ehemaligen 9ern (jetzt 10ern) nach fast einem Jahr – leider waren zum Zeitpunkt des Bildes schon einige nicht mehr da und konnten daher nicht auf dem Foto sein.
Unglaublich freute ich mich auch auf meine ehemaligen Kids. Ein wenig besorgt war ich, dass es nicht alle schaffen würden, da sie mittlerweile aufgeteilt worden waren und teilweise keinen Kontakt miteinander hatten. Aber bis auf drei waren alle meiner ehemaligen Schüler zugegen.
Während vor einem Jahr, als ich ihnen offenbarte, in den Auslandsschuldienst zu gehen, “Guatemala” zum Un- bzw. Tabuwort erklärt worden war, trafen wir uns nach knapp 11 Monaten schließlich beim Mexikaner. Guacamole, Burritos, Nachos und Tostadas wollten unbedingt verspeist werden. Wenngleich unser Abschied an diesem Abend fast genauso emotional war wie vor fast einem Jahr und erneut mit Tränen endete, so habe ich diesen Abend unglaublich genossen! Leute, ich liebe euch!
Gegenüberstellung: Mein letzter Schultag Januar 2018 und unser Treffen im Dezember 2018. Unglaublich süß, dass die beiden unsere Bilder von Januar noch hatten und das Bild von damals nachstellen wollten. <3
Zuhause oder unterwegs – die unmögliche Qual der Wahl
Natürlich wählte ich selbst dieses Leben in Guatemala. Über die Gründe lässt sich zuweilen streiten. Die meiste Zeit über habe ich die Entscheidung, in Guatemala zu arbeiten und zu leben auch nicht bereut. Abgesehen davon weiß ich allzu gut, dass Zuhause zu bleiben und meine Wanderlust zu ignorieren mich auch nicht glücklich machen würde.
Zeit, meine ehemaligen Abiturienten auf dem Weihnachtsmarkt in Darmstadt zu treffen, fand ich ebenfalls. Viele waren es leider nicht. Aber ein Teil derer, mit denen ich heute noch in Kontakt stehe, ist aus unerklärlichen Gründen noch irgendwo in der Welt unterwegs. Ich weiß auch nicht, wer die mit diesem Reise-Virus angesteckt hat.
Ich bereue es nicht, Zuhause gewesen zu sein. Aber es machte meine zweite Ausreise nach Guatemala ungleich schwieriger als ich dachte.
Das alljährliche, obligatorische „Toilettenbild“ auf dem Darmstädter Weihnachtsmarkt!
Ich brauchte einige Tage in der Stadt und in meiner Wohnung, um mich wieder heimisch zu fühlen, um vor die Tür zu gehen und um mein Leben dort wieder normal angehen zu können.
Und es brauchte eine ganze Weile und einige warme, harmonische und liebevolle Treffen mit meinen guatemaltekischen Freunden, um mich daran zu erinnern, was ich an einem Leben in Guatemala schätzte, zu schätzen gelernt hatte.
Stereo-Haushalts-Workout: Küche aufräumen, Spülmaschine ausräumen, Abendessen vorbereiten und Orangen für den Papa schälen. 😉
Und dennoch: Ich bin unglaublich dankbar dafür, in Zeiten von Internet, Skype, WhatsApp und Threema zu leben. Durch diese erscheinen Ozeane binnen Sekunden überwindbar. Durch diese wirken Zeitverschiebungen nicht existent. Und durch diese kann ich meinen Lieben trotz mehrerer tausend Kilometer Distanz immer nah sein…
Wenn ich könnte, würde ich jeden Abend einfliegen und euch einen fruchtig-leckeren Nachtisch zubereiten!
Knapp zwei Wochen bin ich nun zurück in Guatemala. Höchste Zeit daher für einen neuen Vlog. Dieses Mal präsentiere ich dir Videos und Bilder von Fuegos Aktivität an nur einem einzigen Wochenende. Lust?! – Dann schau‘ dir meinen Vlog #9: Die Aktivität von Vulkan Fuego auf YouTube an.
Hast du Lust auf weitere Berichte über und aus Guatemala? – Melde dich für den (jetzt wieder funktionierenden 😉 ) Newsletter an und erhalte eine Benachrichtigung, sobald ein neuer Beitrag online geht!
We use technologies like cookies to store and/or access device information. We do this to improve browsing experience and to show (non-) personalized ads. Consenting to these technologies will allow us to process data such as browsing behavior or unique IDs on this site. Not consenting or withdrawing consent, may adversely affect certain features and functions.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.