Burgen in Guatemala?! – Das Castillo de San Felipe bei Rio Dulce
Was gibt es in Guatemala alles zu bestaunen? Die Pazifikküste, richtig! Die Karibikküste, auch korrekt! Jede Menge Mayaruinen, wie beispielsweise Iximche, Mixco Viejo, Zaculeu, Quirigua, Tikal und Co., correcto! Wunderschöne Städte, wie Antigua, sí! Lagunen, Wasserfälle und Vulkane, claro! Aber Burgen in Guatemala? Auch das! Denn eine davon befindet sich ganz im Norden von Guatemala: Das Castillo de San Felipe bei Rio Dulce.
Die Geschichte des Castillo de San Felipe bei Rio Dulce
Das Castillo de San Felipe bei Rio Dulce wurde im 17. Jahrhundert erbaut. Verglichen mit all den Mayaruinen ist es daher gar nicht so alt. Dennoch gab es um diese Burg ganz viel Action, denn sie war immer wieder Piratenangriffen ausgesetzt, denn aufgrund der Weingüter der damaligen Zeit war das Gebiet rund um das Castillo de San Felipe ein Handelszentrum zwischen Guatemala und Spanien.
Im weiteren Verlauf seiner Geschichte war das Castillo de San Felipe abwechselnd Verteidigungsanlage, dann Gefängnis und schließlich wieder Verteidigungsanlage. Gerade als eine solche hielt es jedoch nicht immer Stand – Piraten hatten es tatsächlich einmal geschafft, die Burg einzunehmen, sie dabei größtenteils zu zerstören, so dass sie im 18. Jahrhundert nahezu vollständig wiederaufgebaut werden musste.
2002 wurde das Castillo de San Felipe bei Rio Dulce schließlich in die vorläufige Liste der UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen.
Mein Besuch des Castillo de San Felipe bei Rio Dulce
Zugegeben, auf Sightseeing zu einer Burg hatte ich wenig Lust. Zu strange empfand ich den Gedanken von Burgen in Guatemala.
Aber Mauricio, mein guatemaltekischer Chef und mittlerweile sehr guter Freund, hatte mir empfohlen, die Burg unbedingt zu besuchen, da er sie als etwas ganz Besonderes empfände. Ehrlicherweise muss man natürlich sagen, dass Burgen für Guatemalteken tatsächlich einen ganz besonderen Wert haben. Und zwar einzig und allein deswegen weil es in Guatemala für gewöhnlich keine Burgen gibt und nur wenige Guatemalteken Burgen aus Europa, im Speziellen natürlich Deutschland, kennen. 😉
Da ich jedoch trotz meines Abstechers in Quirigua noch vor der Mittagszeit in Rio Dulce ankomme, drei Stunden Zeit habe, bis mein Boot am Pier in den tropischen Regenwald abfährt, es verdammt heiß ist, entschließe ich mich dazu, mir die Zeit auf der Burg zu vertreiben.
Die 10 Autominuten von Rio Dulce zur Burg sind ein Klacks. Die Parkplatzsuche ebenfalls. Ein lieber Guatemalteke, der mit seinen Kumpels direkt am Straßenrand vor dem Eingang zur Burg sitzt, bittet mich, mein Fenster herunterzulassen. Er fragt mich, ob er mir helfen könne. Ich entgegne ihm, dass ich einen Parkplatz bräuchte, jedoch keine Lust hätte, auf dem ausgezeichneten Parkplatz das Ticket für einen ganzen Tag zu lösen, da ich nur eine Stunde hier sein möchte und dann weiter müsse. Nett wie Guatemalteken sind, bietet er mir seinen privaten Parkplatz auf der anderen Straßenseite an. Eso es seguro? (Ist das da sicher?) – Claro, ich bin hier und schaue nach deinem Auto. Muchisimas gracias. (Tausend Dank) – Con mucho gusto. (Gern geschehen.)
Als ich mein Ticket löse (nacionales Q10, Touristen Q20), meinen guatemaltekischen Ausweis vorzeige, komme ich mit dem älteren Herren am Ticketschalter ins Gespräch.
Woher kommst du? – Aus Guatemala Stadt.
Er lacht. Nein, woher kommst du ursprünglich? – Aus Deutschland.
Schön. Und was machst du hier? – Ich arbeite und lebe in der Stadt. Ich arbeite als Lehrerin für Deutsch und Englisch.
Oh, wirklich. Welche Klassen unterrichtest du? – Ach, alles, angefangen von 7 bis hoch in die Oberstufe.
Smalltalk auf Spanisch: Läuft!
Als ich schließlich weitergehen möchte, schaut der ältere Herr mich lange an. Dann lächelt er und spricht völlig überraschend auf Englisch weiter.
It’s nice to have you here in my country. Please stay as long as you can. This country needs more good people.
Ich bin völlig perplex. Sprachlos von der einen auf die andere Sekunde. Mehr als ein Muchas gracias bringe ich nicht mehr heraus. Take your time in there. It’s cooler inside. Enjoy it.
Recht hat er. Es ist wirklich kühler, als ich durch die alten Gemäuer der Burg wandere. Wirklich konzentrieren auf die Burg kann ich mich jedoch nicht. Please stay as long as you can. This country needs more good people. Ich genieße den Ausblick auf den Lago Izabal. Ich schaue den Menschen beim Baden im Izabal zu. Steintreppen hoch. Steintreppen runter. Kühles Gemäuer genießen. Draußen hat es über 30 Grad. Please stay as long as you can. This country needs more good people…
Als ich mich Richtung Ausgang begebe, überholt mich der ältere Herr mit seinem Fahrrad. Er hat Feierabend. Feliz diá, amiga!
Am Tor zur Burg werde ich bereits empfangen. Von meinem höchst persönlichen Parkplatzwächter. Ich drücke ihm 10 Quetzales in die Hand und werde mit einem Handschlag und einem Bussi auf meine Fahrt zurück nach Rio Dulce geschickt…
Strecke von Guatemala Stadt nach Rio Dulce und Rio Dulce
Die Strecke von Guatemala Stadt nach Rio Dulce umfasst – je nachdem, wo genau du in Guatemala Stadt startest – laut Google Maps 280km. Für eine solche Strecke bräuchte man in Deutschland wahrscheinlich etwas um die 2-3 Stunden. Beim Autofahren in Guatemala rechnest du allerdings nicht in Kilometern, sondern in Stunden. Du fragst hier für gewöhnlich auch niemanden, wie viele Kilometer ein bestimmter Ort von einem anderen Ort entfernt liegt – du fragst ausschließlich nach Stunden. Denn Kilometerangaben sind in Guatemala völlig unnütz und wenig aussagekräftig.
Zurückzuführen ist dies einerseits auf die Verkehrssituation – je nach Tag und Uhrzeit brauchst du für eine Strecke doppelt so lange -, die Tatsache, dass vor allem in den vergangenen Wochen immer mal wieder mit Straßensperren zu rechnen ist und andererseits auf die teilweise miesen Straßenverhältnisse.
Wenn ich beispielsweise freitags nach El Paredón an die Pazifikküste fahren möchte (es sind etwa 120km), dann brauche ich hierfür 3 bis 4 Stunden. Fahre ich dieselbe Strecke am Sonntag zurück in die Stadt, benötige ich 2 Stunden – wenn es richtig gut läuft, dann auch 1 Stunde und 45 Minuten.
Nicht verwunderlich also, dass ich am anstehenden langen Wochen nicht noch am Mittwochnachmittag – das hätte ich in Deutschland so gemacht – sondern am Donnerstagmorgen in aller Frühe nach Rio Dulce aufbreche. Auf 4 Uhr habe ich mir den Wecker gestellt. Um 5 Uhr möchte ich im Auto sitzen. Ich kenne die Strecke. Ich fahre sie nicht das erste Mal. Je früher desto besser. Und gleichzeitig aufgrund der zahlreichen Schlaglöcher nicht allzu lange in der Dunkelheit.
Die Strecke von Guatemala Stadt nach Rio Dulce lässt sich gut in vier Etappen gliedern.
#1 Raus aus der Stadt
Aufgrund der frühen Uhrzeit ist kaum Verkehr, als ich durch die Stadt fahre. Es ist noch dunkel. Vorsichtig fahren muss ich trotzdem, denn auch in der Stadt hat es zahlreiche Schlaglöcher, die ich bei Dunkelheit erst kurz vor ihrem Auftauchen sehen kann. Als kurz vor 6 Uhr dann die Sonne aufgeht, bin ich auf der gut ausgebauten und asphaltierten Landstraße CA9.
Und Deutschland macht sich Sorgen um die Abgase!
#2 Die Landstraße CA9 von Guatemala Stadt bis Guastatoya
Die Landstraße CN-9, die aus der Stadt hinaus führt, ist zu weiten Teilen in einem sehr guten Zustand. Die Taiwanesen sind aufgrund einer Kooperation mit Guatemala seit Monaten im Land und asphaltierten diese Straße komplett neu. Ein kleiner Teil der Strecke befindet sich noch in Schotterzustand und wird einspurig weitergeleitet. An wenigen Stellen kommt es daher immer mal wieder zu Stau.
Aufgrund der frühen Uhrzeit, während welcher ich mich auf der Straße befinde, bin ich auch sicher vor Straßensperrungen. Denn plötzliche Straßensperrungen während Baumaßnahmen kommen immer mal wieder vor. Im Klartext bedeutet dies, dass die Straßenarbeiter dann einfach die Straße für eine bestimmte Zeit komplett absperren, damit die LKW in Ruhe fahren und die Arbeiter in Ruhe arbeiten können.
Zuallermeist dauern solche Straßensperrungen aufgrund von Baumaßnahmen eine Stunde. Es kann aber auch passieren, dass sie – je nachdem, was eben gemacht werden muss – länger andauern. Ein Blick in die sozialen Netzwerke hilft aber. Für gewöhnlich findest du dort alle Informationen über angesetzte Straßensperren.
Der einzige Wehrmutstropfen dieses Straßenkonzeptes ist der, dass Taiwan die Straße nach Honduras, also die über den Grenzübergang El Florido, erneuern möchte. Demnach sind die Straßenverhältnisse spätestens ab der Abzweigung Rio Hondo in typischem guatemaltekischen Zustand.
Übrigens, einen ganz guten Zwischenstopp auf der Strecke von Guatemala Stadt nach Rio Dulce kannst du genau auf diesem Teilstück einlegen. In Teculutan, das ein paar Kilometer vor Rio Hondo liegt, findest du am Ortsausgang ein Einkaufszentrum mit einem Burger King, einem riesigen Paiz Supermarkt und eine Möglichkeit, einen Kaffee zu trinken oder einen Snack zu dir zu nehmen. Der Burger King dort hat kostenfreies Wlan und saubere Toiletten. 😉
Alternativ bietet sich der Mc Donald’s an, der sich insgesamt circa 2,5 Stunden von der Hauptstadt entfernt und direkt vor der Abzweigung Baja/Alta Verapaz und Izabal Departamento liegt.
#3 Die Landstraße von Rio Hondo nach Rio Dulce
Der Großteil der Landstraße ab Rio Hondo ist einspurig. Und zumindest offiziell und geht man auch in Guatemala nach der Straßenmarkierung. An einigen Stellen – wenn es bergauf geht – wird die Streckenführung auch mal zweispurig, damit die LKW, die hier ordentlich zu arbeiten haben, um nach oben zu gelangen, nicht einen riesigen Stau produzieren.
Inoffiziell bedeutet die einspurige Streckenführung jedoch, dass du trotzdem problemlos überholen kannst, denn die beiden Fahrstreifen sind so breit, dass man locker einen weiteren halben oder sogar einen dritten Fahrstreifen hinzufügen könnte.
Anders als auf der Landstraße CA9 kommst du hier mit durchschnittlich 50-60km/h voran. Eine Geschwindigkeit von 100km/h ist kaum möglich. Wegen der Schlaglöcher. Wegen der Kurven. Wegen einfach allem. Von einem schlechten Zustand der Straße würde ich dennoch nicht sprechen, denn es gibt in Guatemala weitaus schlechtere Straßen in noch schlimmerem Zustand – ich denke beispielsweise an die Straße von Chichichastenango in den Norden, die Straßen nördlich von Xela oder die Strecke von Guatemala Stadt nach Coban. Das hier ist also Pfienzen auf wirklich hohem Niveau.
#4 Die Landstraße von Morales nach Rio Dulce
Beim letzten Stück nach Rio Dulce, kurz hinter Morales, nachdem du links von der Straße abgebogen bist, ist die Straße in einem perfekten Zustand. Sie ist frisch asphaltiert, es gibt keine Schlaglöcher und du kannst nach dem ersten kurvenreicheren Teil mit über 100km/h nach Rio Dulce brausen – insofern du keinen LKW vor dir hast.
Meine Strecke von Guatemala Stadt nach Rio Dulce
Fünf Stunden hatte ich für meine Strecke von Guatemala Stadt nach Rio Dulce eingeplant – und, siehst du von meinem Zwischenstopp, den ich in der Mayaruine Quirigua eingelegt habe, einmal ab – habe ich auch exakt fünf Stunden gebraucht.
Aber: Ich fuhr diese diese Strecke auch nicht an einem Nachmittag oder gar einem Freitag! Denn gerade an Freitagen oder Tagen vor Feiertagen versucht die ganze Stadt aus der Stadt hinaus zu kommen.
Zweites Aber: Meine KollegInnen und ich fahren die Strecke nun seit mehreren Jahren. Die Fahrzeit reicht hier tatsächlich von fünf bis 12 Stunden, bei denen auch bei einer Person eine Übernachtung im Auto notwendig war.
Nicht grundlos nenne ich die Strecke von Guatemala Stadt nach Rio Dulce auch liebevoll „die Deppen-Straße“: Entweder es sind Menschen unterwegs, die aufgrund von nicht vorhandenen Fahrer-Skills, Übermüdung, schlechtem Zustand des Fahrzeuges oder allen drei Dingen zusammen einen Unfall produzieren oder du wirst irre, weil es einfach nicht vorangeht. 😉
Wie kommst du nach Rio Dulce, wenn du nicht mit dem eigenen Auto unterwegs bist?
Ganz einfach, mit einem Bus der folgenden Busunternehmen:
Litegua hat hierbei wohl den besten Komfort, eine Klimaanlage, sehr saubere Busse, die technisch einwandfrei sind. Eine Fahrt mit Litegua von Guatemala Stadt nach Rio Dulce kostet Q80 (10USD).
Trotz der Covid-Pandemie fährt Litegua mittlerweile auch wieder regelmäßig.
Finally, Rio Dulce in Guatemala
Hast du schließlich Rio Dulce erreicht, erwartet dich Sommer, Sonne und ganz ganz viel Warm. Denn du bist mit deiner Ankunft in Rio Dulce auch gleichzeitig in einer komplett anderen Klimazone angekommen.
Für gewöhnlich dient Rio Dulce als Durchgangsstadt nach Livingston, denn um mit dem Auto nach Livingston zu gelangen, müsstest du einen ganz schönen Umweg und noch schlimmere Straßenverhältnisse in Kauf nehmen.
Wenn du über diese Brücke fährst, bist du Sekunden später in Rio Dulce.
Nicht verwunderlich ist es daher, dass dir überall ein Lancha, Lancha entgegenhallt. Was hier gemeint ist, sind die kleinen Speedboats, die dich von Rio Dulce nach Livingston oder in den Dschungel bringen können.
Da es aber mittlerweile um die Mittagszeit ist und du sicher hungrig bist – ich bin es! – nehme ich dich jetzt aber zuerst mit zu Bruno’s. Bei einem leckeren Almuerzo Special (Q35), dem Tagesgericht, mit Blick auf den Rio Dulce erzähle ich dir dann, was du in Rio Dulce alles unternehmen kannst und warum du auf keinen Fall hier länger als notwendig bleiben solltest.
Eine mega Portion Futter für Q35 (4 Euro): Reis mit Mais, Kartoffeln, Hühnchen, getoastetes Brot, Karotten und Salat
Immer wieder höre ich von Reisenden, wie günstig doch eine Reise durch Mittelamerika sei. Das mag im Vergleich zu Deutschland vielleicht zutreffen, anzunehmen, dass es sich bei Guatemala um ein günstiges Reise-Land handelt, ist schlichtweg falsch. Denn so günstig wie viele vielleicht denken ist Guatemala nicht – schon gar nicht, wenn du die guatemaltekischen Preise mit denen der umliegenden Länder vergleichst. Siehst du mal von den Benzinpreisen in Guatemala ab, ist vieles weitaus teurer – Lebensmittel, Mieten und Unterkünfte.
El Salvador, Honduras und Nicaragua beispielsweise sind weitaus günstiger als Guatemala. Dort wirst du mit einem Reisebudget von USD 15-20 pro Tag relativ locker auskommen.
Mexiko ist ebenfalls günstiger als Guatemala – grob kannst du rechnerisch davon ausgehen, dass Mexiko in allem um 1/3 günstiger ist als Guatemala. Nicht verwunderlich daher, dass viele, die in Grenznähe leben – nicht nur Einheimische – gerne border hopping betreiben und zum Shopping nach Mexiko fahren. Auch ich habe dies mehrfach betrieben, denn Kleidungsstücke, Duschgel und andere Luxusartikel sind in Mexiko im Vergleich zu Guatemala sogar um die Hälfte günstiger.
Im Vergleich zu Costa Rica oder Panama ist Guatemala günstiger, denn für eine Reise durch Costa Rica solltest du zwischen USD 30 und 40 täglich einplanen.
An der Spitze – und demnach das teuerste Land in Zentralamerika – befindet sich Belize. Belize ist nicht nur von den Lebenshaltungskosten sehr hoch, sondern auch reisetechnisch. Hier schlägt ein Tag mit USD 40-50 zu Buche.
Die Einkommensverhältnisse in Guatemala
Seit dem 1. Januar 2018 gibt es in Guatemala einen neuen Mindestlohn. Grundsätzlich lassen sich Tätigkeiten in drei Bereiche einteilen:
– nicht landwirtschaftlich – landwirtschaftlich – Export
Pro Tag kommen bei einem Stundenlohn von 10,86 Quetzales (1,26 Euro) für landwirtschaftlich und nicht landwirtschaftlich 90,16 Quetzales (circa 10 Euro) und für Export 82,46 Quetzales (circa 9,50 Euro) zusammen.
Auf den Monat gerechnet ergibt sich daraus ein Monatsgehalt von 2.742,37 bzw. 2.508,16 Quetzales (circa 290 Euro). Bonuszahlungen von circa 250 Quetzales sind hierbei noch nicht inbegriffen.
Übrigens, einer Empleada, ein Dienstmädchen, das im Haushalt einer Familie wohnt, also den ganzen Tag verfügbar und für das Putzen der Wohnung, Kochen von Gerichten und die Versorgung der Kinder zuständig ist, stehen laut Gesetz 2.000 Quetzales (circa 230 Euro) pro Monat zu. Dass hierbei nicht jeder nach Tarifvertrag bezahlt, ist selbstredend.
Ausgenommen von diesen Regelungen sind hierbei natürlich sämtliche Straßenverkäufer oder Besitzer von Markt- oder Saftständen! Diese stehen ohne zeitliche Beschränkung an ihrem Stand und versuchen, ihren Lebensunterhalt auf diese Weise zu bestreiten. (Weitere Informationen hierzu findest du in meinem Beitrag über Dienstleistung in Guatemala.)
Durchschnittspreise: Was kostet Guatemala?
In meinem heutigen Beitrag möchte ich dir Informationen darüber geben, mit welchen Kosten du in Guatemala rechnen musst.
Da die Auswahl an Supermärkten in Guatemala riesig ist (die großen Ketten heißen: Paiz, La Torre oder Walmart) und die Preise von Supermarkt zu Supermarkt variieren (und zwar abhängig davon, in welcher Zone der Stadt er liegt und wie groß er ist – ein kleinerer Supermarkt ist teurer, ein Supermarkt in einer sehr guten Wohnlage ist ebenfalls teurer), habe ich mich dazu entschieden, die Preise von Walmart zu nehmen. Walmart ist prinzipiell günstiger als die anderen Supermarkt-Ketten und hat vor allem in jeder Filiale dieselben Preise.
Und vom Kaffee in Guatemala möchte ich erst gar nicht anfangen. Guter Kaffee – keine Plörre! – kostet hier mehr als in Deutschland. Wie meine Schüler immer zu sagen pflegen: Yeah, Guatemala exports coffee, but the bullshit stays in the country!
Die Preise des mercado, also den Einheimischen-Märkten, sind Preise, die ich sowohl in meinem mercado in Zone 11 als auch auf dem mercado in Zone 1 erhalte. Es sind guatemaltekische Preise, denn mittlerweile muss ich Preise auf dem mercado nicht mehr verhandeln – die Menschen kennen mich und wissen, dass ich hier lebe.
Unterkünfte in Guatemala habe ich übrigens bewusst aus diesem Beitrag ausgeschlossen, da du selbst allzu gut weißt, dass die Preiskategorien in Ländern nicht unterschiedlicher könnten. Grundsätzlich gilt für Guatemala ab, dass du Unterkünfte für unter Q150 und vor allem sogenannte Auto Hotels, die mit Preisen von Q50-100 pro Nacht werben, unbedingt meiden solltest. (Lies in diesem Beitrag, wenn du mehr über Auto Hotels erfahren möchtest.)
Das Problem mit der Umrechnung der Währung
Die Preise, die ich dir in meinem Beitrag „Was kostet Guatemala“ gebe, sind ausschließlich in Quetzales angegeben (1 Euro = 8,60 Quetzales). Mir ist durchaus bewusst, dass die Umrechnung hierbei nicht leicht fällt. Als kleine Hilfe kannst du die Preise direkt in diesen Währungsrechner eingeben bzw. kann ich dir folgende Faustformel geben:
10 Quetzales sind umgerechnet zwischen 1,10 und 1,20 Euro. Schaust du dir also den Quetzales-Betrag an, streich‘ gedanklich die letzte Null des Betrags und füge ein paar Cent oder Euro dazu. Auf diese Weise hast du zwar keine exakte Umrechnung, aber einen relativ guten Richtwert.
Beispiel: Den Betrag Q50 kannst du mit 5 Euro plus ein paar Cent kalkulieren (5,80 Euro), Q100 sind etwas mehr als 10 Euro (11,60 Euro), Q120 sind mehr als 12 bzw. 13 Euro (13,80 Euro), usw.
Was kostet Guatemala – ein Überblick
Besuch von Restaurants und Cafés
Anmerkung: Die angegebenen Preise sind „Ab“-Preise, also Minimalbeträge
Mahlzeit in einem preiswerten Restaurant
>Q50
Mahlzeit in einer Shopping Mall
>Q100
Mahlzeit auf dem Mercado
Q25-30
Große Pizza (Beispiel Saul*, mittelpreisiges Restaurant)
Q90
Kleine Pizza
Q59
Pasta
Q75
Crepes
Q40
Frühstück
Q40
Suppe
Q39
Sandwich
Q69
Fleischgericht
Q70
Fischgericht
Q70
Burger
Q79
Steak
Q120
Nachtisch (Creme Brulee und Co.)
Q49
Heimisches Bier
Q22
Cappuccino (klein)
Q18
Cappuccino (groß)
Q23
Cola und Co.
Q15
Wasser
Q9
Smoothies
Q30
Frisch gepresster Orangensaft
Q22
*Für die angegebenen Preise habe ich die Restaurant-Kette Saul genommen. Bei Saul handelt es sich um ein mittelpreisiges Restaurant bzw. eine Restaurant-Kette, die unter anderem auch europäische Gerichte im Menü hat. Das Essen ist sauber, qualitativ gut und entspricht deutschen Standards. Es handelt sich hierbei ausdrücklich nicht um Werbung für das Unternehmen, wenngleich ich zugeben muss, dass ich dort immer mal wieder sehr gerne essen oder mir von dort Essen liefern lasse. Ein Stück Heimatgefühl. 😉
Selbst kochen in Guatemala ist neben Essen auf dem mercado immer noch am günstigsten.
Essen auf dem mercado, an Straßenständen oder in typisch guatemaltekischen Snackshops
Das Essen auf dem mercado, auf der Straße oder in typischen guatemaltekischen Snackshops ist natürlich preislich kaum vergleichbar mit dem in einem Restaurant, denn ein Frühstück (desayuno) erhältst du meist ab Q25, ein Mittagessen (almuerzo) ab Q30 und ein Abendessen (cena) ab Q25.
Wenn du aber nicht gerade in Antigua gezielt auf der Suche nach günstigen Restaurants bist oder dir an Straßenständen etwas „auf die Hand“ kaufst, ist es für Touristen recht schwierig, solche Restaurants zu finden. Nicht weil es sie nicht gibt, sondern weil es schwierig ist, diese ohne Kenntnis und vor allem unabhängig von Shuttles zu erreichen.
Atol de Elote, ein Maisgetränk, und Arroz con leche, ein Getränk mit Milchreisgeschmack, für jeweils Q5
Hast du jedoch das Glück, ein solch kleines Restaurant oder einen Snackshop ausfindig zu machen, wirst du nicht nur mit super günstigen Preisen, sondern auch mit wirklich landestypischem und vor allem schmackhaften, wenngleich auch durchaus hochkalorischem Essen belohnt.
Tacos, Rellenitos und Co. kosten für gewöhnlich Q5.
Lebensmittel
Getränke (Supermarkt)
Wasser (1 Liter)
Q6
Cola und Co. (600ml)
Q4
Cola und Co. (1,5 Liter)
Q9
Wein
> Q50
Bier (Heineken, 355ml)
Q12
Bier (Corona, 355ml)
Q11
Bier (Gallo, 350ml)
Q8,50
Bier (Modelo, 355ml)
Q8,55
Bier (Brahva, Dose, 4733ml)
Q5
Lebensmittel (mercado vs. Supermarkt)
Markt
Supermarkt (Walmart)
Milch
—
Q10-15
Joghurt (900g)
—
Ab Q28
Cottage Cheese (300g)
—
Q30
Reis (1 Pfund)
Q3
Q11,25
Nudeln (Spaghetti, 400g)
Q5
Q12
Eier (12 Stück)
Q12
Q16
Eier (30 Stück)
Q28
Q33
Hühnchen (1 Pfund)
Q14
Q22
Dose Thunfisch
Q12
Ab Q11
Reiswaffeln
—
Q28
Erdnüsse (unbehandelt, 300g)
—
>Q20
Zucker (2,5kg)
Q10
Q16,50
Fisch auf dem mercado ist zwar absolut günstig zu erstehen (1 mittelgroßer Fisch kostet Q8!!!), aber auch immer mit Vorsicht zu genießen!
Obst und Gemüse (mercado vs. Supermarkt)
Anmerkung: Bei den Preisangaben handelt es sich – sofern nicht anders angegeben – um 1 Pfund.
Markt
Supermarkt
Äpfel
Q10
Ab Q12
Bananen
Q4
Q4,25
Orangen
Q5
Q7
Papaya (mittelgroß)
Q3
Ab Q5
Ananas (1 Frucht)
Q10
Q16
Mango (3 Früchte)
Q10
Q15
Trauben (importiert)
—
Q20
Tomaten
Q3
Q5
Avocado
Q10
Q17,60
Paprika
Q5
Q6,60
Kartoffeln
Q5
Q10
Zwiebeln
Q5
Q6
Eisbergsalat
Q3
Q2
Kopfsalat
Q3
Q3
Brokkoli (groß)
Q5
Q8,80
Blumenkohl
Q5
Q5
Kokosnuss
Q5
Q15
Luxusgüter und Hygieneartikel
Zigaretten
Q18-25
Duschgel
>Q35
Shampoo
>Q35
Olivenöl 500ml, Extra Virgin
> Q56
Nutella (Glas)
Q30
Honig
> Q14
Kellogs Cornflakes
Q41,90
Fitness Müsli (300g)
> Q33
Elektronikartikel / Küchenutensilien
Herd
Ab Q2.000
Kühlschrank
Ab Q3.500
Waschmaschine
Ab Q4.500
Mikrowelle
Ab Q500
Standmixer (bessere Qualität)
Ab Q300
Kaffeemaschine, klein, 4 Tassen (Filter)
Ab Q150
Kaffeemaschine, groß, 8 Tassen (Filter)
Ab Q300
Ein typisches Chapin Frühstück bestehend aus Kochbananen, Ei, Frijoles und Tortillas. Einzig die Käsecreme habe ich durch Marmelade getauscht – die mag ich nämlich gar nicht.
Fortbewegung
Einfache Fahrt mit der Transmetro
Q1
Uber (circa 5km)
Q30-35
Uber (circa 40km, z.B. nach Antigua
Q150-180
Taxi (circa 5km)
Q50
Benzin
~Q0,25
Miete, Nebenkosten und Kommunikation (pro Monat)
Drei-Zimmer-Wohnung, 85qm (stark abhängig von der Lage/Zone und Sicherheit)
> Q5.000 (warm)
Haus (sehr stark abhängig von Lage/Zone/Sicherheit)
Q3.000: ohne Garita, externe Sicherheit; Q7.000: (kalt) inkl. Garita, weniger attraktive Wohnlage; USD 1.500: sehr schönes gepflegtes Condominio mit Parkanlage, Garita
Strom für eine Wohnung mit 85qm
> Q80
Wasser
in meiner Miete enthalten, für gewöhnlich ein Pauschalbetrag von Q150
Sicherheit
Siehe oben, aber für gewöhnlich im Wasser enthalten
Müll
Siehe Sicherheit
Internet (Claro)
Q234
Handy (30 Tage, 2GB)
Q100
Chapin-Abendessen: Ricotta-Käse, Ei, Frijoles, Käse-Creme (die lass ich immer weg!), Tortillas und Kaffee.
Mitbringsel / Souvenirs
Mir ist durchaus bewusst, dass ich mich bei der Preisangabe sehr unbeliebt bei den Verkäufern auf dem Markt mache, denn die Preise, mit denen Verkäufer auf dem Markt mit den Verhandlungen beginnen, liegen – wenn du ein europäisches Aussehen hast – gut und gerne beim drei- oder vierfachen Betrag.
Geduldiges Verhandeln und ein sicheres Auftreten helfen jedoch, um einen guten Preis zu erhalten.
Bei meinem letzten Einkauf auf dem Markt besorgte ich mit meiner Mama zusammen drei Beutelchen verschiedener Größen und eine große Tasche für Q100. Allein die große Tasche war bereits mit Q180 ausgezeichnet. Zwei der Beutelchen hätten jeweils Q40 kosten sollen.
Kleine Tasche
Q25
Mittlere Tasche
Q35
Große Tasche
Q50
Magnete
Q10
Pullis
Q50
Beutelchen (je nach Größe)
Q5-20
Bluse
Q50
Hängematte
Q200
Colchon
Q200
Tragetasche aus Kunststoff: Q30, kleine Umhängetasche: Q25, größere Umhängetasche: Q40
Was kostet Guatemala – ein Fazit
Auf den ersten Blick sieht Guatemala tatsächlich nicht so aus, als handle es sich um ein teures Land. Und, wie gesagt, im Vergleich zu Deutschland ist es dies in vielerlei Hinsicht auch nicht. Zumindest nicht für diejenigen, die ein regelmäßiges gutes Einkommen haben wie mich. Denn wenn du ein wenig auf deine Ausgaben achtest, minimalistisch lebst, keinen teuren Scheiß einkaufst und nicht ständig in Restaurants essen gehst, kannst du in Guatemala relativ problemlos und sehr angenehm von circa 1.000-1.500 Euro leben.
Bedenkst du bei all diesen Preisen jedoch, dass der durchschnittliche Guatemalteke von rund Q10 pro Stunde (das entspricht einer Dose Thunfisch oder einem Beutel Milch!) lebt und für gewöhnlich nicht mehr als Q2.400 pro Monat zum Leben hat, dann sieht dies ein wenig anders aus. Dann nämlich ist Guatemala absolut kein günstiges Land!
Einkauf auf dem mercado: 3 große Zucchini, ein riesiger Brokkoli, ein großer Blumenkohl, ein Pfund Tomaten, 2 riesige Karotten – hierfür habe ich Q50 (knapp 6 Euro) bezahlt.
Nach nun 1,5 Jahren leben und arbeiten in Guatemala habe ich nicht nur ein Gefühl für Preise, sondern habe auch realisiert, dass es teilweise einen sehr großen Unterschied macht, was du wo einkaufst.
Konkret bedeutet das: Nahrungsmittel, wie Obst, Gemüse, Reis und Co. sind auf den Märkten für gewöhnlich günstiger als im Supermarkt, denn auf dem mercado kosten Produkte grob zwischen Q3 und Q10.
Jedoch bekommst du auf den Märkten nicht alles, was du vielleicht für deinen täglichen oder wöchentlich Bedarf brauchst. So kannst du auf einem mercado zwar beispielsweise Eier kaufen, jedoch keinen Joghurt. Aus diesem Grund ist – zumindest bei mir – eine Kombination aus mercadound Supermarkt notwendig.
4kg Putenschenkel und 1 Pfund desperdicios (Hühnchenabfälle, die ich immer mal wieder für Matute koche) = Q75
Auf den ersten Blick – beim Anblick der Preise auf dem mercado – scheint Guatemala tatsächlich ein günstiges Land zu sein. Aber der Schein trügt, wenn du dort längere Zeit verbringst und einen Alltag führst, d.h. deinen gewissen deutschen Lebensstandard wenigstens in Ansätzen bewahren und nicht nur von Reis, Mais und Bohnen leben möchtest.
Eine Flasche Wein in Guatemala gibt es für gewöhnlich nicht für umgerechnet unter 6 Euro. Sekt, wenn es nicht gerade ein Pfirsich-Sekt sein soll, lässt sich selten für unter 10 Euro finden. Ein Becher Joghurt (900g) für unter 3 Euro existiert schlichtweg nicht (500g Magerquark kosten in Deutschland unter 1 Euro!).
Und für einen Restaurant-Besuch in Guatemala bezahlst du mit Steuer und Propina (das Pflicht-Trinkgeld) teilweise mehr als für einen Restaurant-Besuch in Deutschland.
Glaubst du nicht?! – Nun ja, nimm‘ doch einfach den Preis einer großen Pizza. Natürlich bekommst du die bei einer Fastfood-Kette in Guatemala schon für Q40 (4,60 Euro), legst du aber etwas mehr Wert auf Qualität, musst du mit mindestens Q89 (10,30 Euro) rechnen.
Rechnest du dann das Propina hinzu, bezahlst du für diese Pizza umgerechnet 12 Euro. Lässt du dir diese Pizza dann auch noch nach Hause liefern, schlägt sie mit 13 Euro zu Buche.
Das wiederum ist meiner Ansicht nach ein ziemlich deutscher Preis, für welchen du allerdings nicht einmal richtigen Käse erhältst, denn wirklich guten und echten Mozzarella-Käse gibt es in Guatemala nicht.
Auch das sind Q75 – zwei Cappuccino und fünf Pralinchen bei der Chocolaterie Zürich in Guatemala Stadt.
Welche Erfahrungen hast du in Guatemala in Bezug auf die Preise gemacht? Oder fehlen dir Preisangaben, die ich dir in diesem Beitrag noch geben kann? – Lass‘ es mich wissen, schreib‘ mir oder kommentiere diesen Beitrag!
Bist du auf der Suche nach weiteren hilfreichen Tipps für deine Reise nach Guatemala? – Dann stöbere doch einmal auf meiner Guatemala-Seite.
Die Mayaruine Iximche (Aussprache: ischim tsche) ist eine kleine Mayastätte in den westlichen Highlands von Guatemala, die zwischen 1 Stunde 45 Minuten und 3 Stunden von Guatemala Stadt (ca. 95km) oder eineinhalb Stunden von Antigua (ca. 55km – es geht durch die Berge und Dörfer) entfernt liegt. Aufgrund der Tatsache, dass die Mayaruine Iximche bei den travel agencies nicht stark angepriesen wird, ist die Mayaruine Iximche als Touristenziel nicht sonderlich populär. Aber nur weil das so ist, bedeutet dies nicht, dass sie für die Geschichte des Landes unwichtig ist.
Die Bedeutung der Mayaruine Iximche
Die Mayaruine Iximche beinhaltet ganz ganz viel Geschichte von Zentralamerika, aber vor allem Geschichte von Guatemala. Aus diesem Grund wurde sie in den 1960ern auch zum Nationalmonument erklärt. Aber was macht die Mayaruine Iximche zu bedeutsam?
Zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert lebten die Kaqchikel über lange Jahre hinweg mit den K’iche friedlich zusammen. Als diese Beziehung jedoch immer problematischer wurden, flohen die Kaqchikel in eine sicherere Region und gründeten Iximche. Die überaus glückliche Lage von Iximche verhalf den Kaqchikel dazu, über Jahre hinweg während ihrer Kämpfe mit den K’iche zu überleben.
Als jedoch die Eroberer nach Guatemala kamen, war es vorbei mit der Sicherheit und Iximche wurde damit zur letzten Hauptstadt der Maya-Zeit und zur allerersten Hauptstadt von Guatemala nach der Eroberung durch die Spanier erklärt.
Und weil man die Beziehung zwischen den Kaqchikel und den Spaniern natürlich nicht als sonderlich friedlich bezeichnen konnte, flohen die Kaqchikel schließlich erneut und die Stadt Iximche wurde niedergebrannt.
Einige Jahre später wurde Ciudad Vieja und – nach dem verheerenden Ausbruch des Vulkan Agua und der daraus resultierenden nahezu kompletten Zerstörung Ciudad Viejas – schließlich Antigua zur Hauptstadt Guatemalas.
Die Mayaruine Iximche im 20. Jahrhundert
Während die Mayaruine Iximche im 17. Jahrhundert zwar wieder entdeckt wurde, begannen die Ausgrabungsarbeiten jedoch nicht vor Mitte des 20. Jahrhunderts. Bis dahin wurde der Ort als Versteck für Guerrillas verwendet.
Die Mayaruine Iximche heute
Heute jedoch ist die Mayaruine Iximche ein Ort der Ruhe und des Friedens. Du wirst hier nicht nur ganz viele Maya-Familien treffen, die den Ort besuchen – mit etwas Glück kannst du ihnen auch bei ihren Zeremonien beiwohnen, die hier immer noch regelmäßig stattfinden (aber Vorsicht: aus Respekt vor der Kultur, mach‘ bitte keine Fotos!)
Wissenswertes über die Mayaruine Iximche
Der Eintritt in die Mayaruine Iximche kostet Q50 für Touristen und Q5 für nacionales. Einen Tourguide kannst du ebenfalls buchen. Dieser kostet – ich habe einen der Guides gefragt – je nach Gruppengröße zwischen Q100 und Q150 (1-4 Personen = Q100). Der Parkplatz, die Toiletten und der Eintritt in das Museum sind kostenlos.
Die Mayaruine ist von 8 bis 16 Uhr geöffnet.
Abgesehen von der Mayaruine findest du auf dem Areal einen (kostenlosen) Besucherparkplatz, ein kleines Museum, ein Toilettenhäuschen, eine große Wiese, die vor allem von Maya-Familien für Picknicks verwendet werden, einen großen Fußballplatz, kleinere Verkaufsstände und eine Tienda.
Solltest du am Vormittag oder Nachmittag die Mayaruine Iximche besuchen, bring dir einen dünneren Pulli mit. Der Ort liegt vergleichsweise hoch und es kann dort kühl werden.
Die Mayaruine Iximche ist – verglichen mit Tikal – ein recht kleines und überschaubares Areal. Eine Besichtigung wird nicht länger als eine oder eineinhalb Stunden dauern. Auch wenn es dort ein paar Meter vor dem Eingang mittlerweile ein super schönes Hotel gibt, ist eine Übernachtung dort nicht notwendig. Du kannst die Ruine relativ einfach als Tagestrip von Antigua aus besuchen.
Sollte dir nach deinem Besuch der Mayaruine nach einem leckeren Mittagessen oder Kaffee sein – beides gibt es in der kleinen Tienda nicht (eine Tienda ist lediglich ein Mini-Supermarkt, der überwiegend Getränke und Kekse verkauft) -, statte doch dem Waybi einen Besuch ab (Kaffee: Q10). Es handelt sich bei diesem nicht nur um ein Hotel, das direkt am Eingang zur Mayaruine liegt, sondern es hat auch ein nettes Restaurant.
Wie kommst du zur Mayaruine Iximche?
Du kannst dir in einer der zig travel agencies in Antigua einen Fahrer buchen. Je nach Gruppengröße sollte die Fahrt nicht mehr als $20 kosten. Von einer Fahrt mit einem öffentlichen Micro rate ich dir ab. Nicht allein wegen des Sicherheitsaspekts, sondern weil das Micro lediglich Tecpan anfährt und zwischen Tecpan und der Mayaruine noch einmal fünf Kilometer liegen.
Die Laguna de Magdalena bei Huehuetenango ist eine wunderschöne Naturlandschaft bestehend aus kleinen Bächen und einem großen See, welche im Naturschutzgebiet Pepajau Magdalena liegt, etwa knapp 70 Kilometer (2 Stunden) von Huehuetenango entfernt.
Die Legende von Laguna Magdalena
Der Legende nach kam eine Familie aus San Juan Ixcoy, um sich an diesem Ort niederzulassen. Um mit lebenswichtigem Wasser versorgt zu sein, begannen sie, nach einem Brunnen zu suchen und fanden diesen auch. Die Tochter der Familie, Magdalena, war in der Familie dafür zuständig, Wasser aus dem Brunnen zu pumpen.
Jedes Mal, wenn Magdalena ihren Krug mit Wasser füllte, konnte sie Juwelen, Halsketten, Ohrringe und Ringe in der Tiefe des Brunnens erkennen. Immer wieder versuchte sie, die Schätze zu erreichen, aber es gelang ihr nicht. Sie bat ihre Mutter um Hilfe. Als die beiden Frauen jedoch zusammen am Brunnen standen, war von den Juwelen nichts mehr zu sehen.
Parkplatz bei Laguna Magdalena
Eines Tages geschah es, dass das Mädchen nicht vom Brunnen zurückkam. Ihre Mutter erzählte ihrem Mann von dem Zwischenfall und sie beschlossen, erst einmal abzuwarten, ob ihre Tochter nicht bald zurück käme. Die Tage vergingen und es geschah nichts.
Der Legende nach soll sich an dem Tag, an welchem Magdalena zum Brunnen gegangen war, eine riesige Wolke dort befunden haben, in welcher das Mädchen verschwand. Erst lange Zeit kehrte Magdalena mit einem Sohn nach Hause zurück. Als die Mutter der jungen Frau den Enkelsohn sehen wollte, lehnte diese jedoch ab und ging aus dem Haus, nicht jedoch ohne der Familie eine Truhe zu hinterlassen, welche sie in 15 Tagen öffnen sollte.
Während der Vater Magdalenas ihrem Wunsch, bis zum Öffnen der Truhe zu warten, nachkommen wollte, konnte ihre Mutter ihrer Neugier nicht länger standhalten. Als niemand im Haus war, öffnete sie schließlich die Truhe, aus welcher eine riesige Schlange herauskam.
Die Schlange folgte dem Lauf des Baches, bis sie schließlich den Brunnen erreichte und versteckte sich darin. In diesem begann sie schließlich zu wachsen, bis sie die Lagune bildete.
Immer wenn sich auf der Lagune riesige Wolken bildeten, ging Magdalena hinaus, um sich die Haare zu kämmen. Aus diesem Grund wurde die Laguna schließlich Laguna de Magdalena genannt.
Wie findest du Laguna de Magdalena bei Huehuetenango?
Gar nicht so leicht! Zunächst ist zu sagen, dass der Punkt, der auf Google Maps angezeigt wird, wenn du Laguna de Magdalena dort eingibst, nicht korrekt ist. Die Laguna liegt noch einmal eine 30-minütige Autofahrt weiter nördlich von diesem Punkt.
Abgesehen davon gibt es nur eine Möglichkeit dorthin zu gelangen, nämlich über die Routa 9N, die an Chiantla, dem Mirador de Juan Dieguez Olaverri und schließlich an Paquix vorbeiführt. Kurz nach Paquix findest du ein grünes Hinweisschild aus Steinen gebaut. Die Schrift ist kaum mehr zu erkennen, bei näherer Betrachtung kannst du jedoch die Beschriftung „Laguna Magdalena“ erkennen. Was danach folgt, sind knapp 15 Kilometer Schotterpiste vom Feinsten. Es geht hoch und runter und die Straße ist teilweise so steil und aufgrund des Gerölls geradezu rutschig, dass ich mehrfach meinen Allradantrieb anschalten musste.
Quelle: Google Maps
Das heißt: Du hast zwei Möglichkeiten, Laguna de Magdalena bei Huehuetenango zu besuchen: Du nimmst dir einen Guide, mit dessen Auto du zur Lagune fahren kannst oder du lässt dich vom Micro in Paquix absetzen und fährst per Anhalter die Schotterpiste. Genügend Farmer, die dich ein Stück des Weges mitnehmen können, wird es geben. Allerdings – das solltest du im Hinterkopf behalten – die Menschen dort sind unglaublich nett (ich habe in einem Dorf eine kurze Fahrpause eingelegt, weil mir die Unterarme vom Lenken weh taten), aber nicht an Touristen gewöhnt.
Es gibt einen Parkplatz vor Laguna Magdalena (10 Quetzales), der Eingang zu Laguna Magdalena befindet sich einen Fußweg von circa 15 Minuten von diesem Parkplatz entfernt. Die Eintrittspreise belaufen sich auf Q20 pro Ticket.
Übrigens gibt es in Laguna de Magdalena auch die Möglichkeit, eine Übernachtung zu buchen. Die kleinen Hütten benötigen jedoch dringend eine Sanierung – erwarte also auf keinen Fall Strom und warmes Wasser. Statt dessen musst du dich eher auf Gemeinschaftsbad und sehr basic eingerichtete Hütten einstellen.
Belohnt wirst du für diese Unannehmlichkeiten jedoch in jedem Fall. Die Landschaft ist atemberaubend und es ist ein einziger Traum, barfuß durch die Wiesen zu laufen und sich für einige Zeit in das Gras zu legen.
Auch die Fahrt zu Laguna de Magdalena bei Huehuetenango ist nicht nur abenteuerlich, sondern mindestens ebenso schön. Ein wenig haben mich die zahlreichen Felsen und Steinformationen auf den Hügeln an die Landschaft in Kroatien erinnert. Ein wenig. Aber es reichte aus, um Heimweh zu bekommen. 😉
Zaculeu war die frühere Hauptstadt der Mam-Maya, die den Ort bis zur Eroberung der Spanier Anfang des 16. Jahrhunderts kontrollierten. Letztere vertrieben die damaligen Bewohner. Doch deren Nachfahren leben noch heute zu weiten Teil in und um Huehuetenango.
Der ursprüngliche Name der Stadt war Chnab’jul. Erst später nannten die Kíche’la den Ort Zaculeu, was übersetzt „weiße Erde“ bedeutet.
Die archäologische Stätte besteht aus einer Reihe von Plätzen, Stufenpyramiden, Tempeln und Spielplätzen für Ballspiele. Das Tal, in dem sich die Gebäude der alten Stadt befinden, ist durch mehrerer Bäche unterbrochen, unter denen sich der Fluss Selegua im Westen von Zaculeu befindet. Im Osten und Süden gibt es tiefe Schluchten, die die Mayaruine Zaculeu isolieren und auf diese Weise in früheren Zeiten eine leichte Verteidigung ermöglichten.
Der einzige Zugang besteht aus einem schmalen Zugang nach Norden, der sich mit dem flachen Plateau verbindet, wo sich die Ruinen mit dem allgemeinen Niveau des Tales erheben.
Erreichbarkeit der Mayaruine Zaculeu
Die Mayaruine Zaculeu befinden sich 3 Kilometer außerhalb von Huehuetenango. Aufgrund dieser Entfernung kannst du sie relativ leicht mit dem Taxi, einem Bus oder sogar zu Fuß erreichen. Der Weg dorthin ist gepflastert, asphaltiert und von vergleichsweise guter Qualität. Nach Zaculeu hört es dann aber auf mit den guten Straßen und Schlaglöcher dominieren das Straßenbild.
Informationen und Wissenswertes für deinen Besuch der Mayaruine Zaculeu
Zaculeu ist täglich von 8:30 bis 16:30 Uhr geöffnet.
Der Eintritt kostet Q50 für Touristen und Q5 für Einheimische oder diejenigen mit Arbeitsvisum. 😀
Der Besuch des Museums ist im Preis enthalten. Es handelt sich hierbei jedoch um ein sehr sehr kleines Häuschen. Erwarte nicht zu viel.
In jedem Fall solltest du angemessene Kleidung und rutschfeste Schuhe tragen. Ich würde dir auch einen Sonnenschutz empfehlen, denn Schattenplätze gibt es dort keine.
Hast du bereits andere Mayaruinen in Guatemala, Mexiko, auf der Halbinsel Yucatan oder Honduras besucht, wirst du in der Mayaruine Zaculeu nichts Besonderes mehr feststellen können. Trotzdem lohnt sie einen Besuch, denn sie hat ihren ganz eigenen Charme und ist touristisch keineswegs überlaufen. Vielmehr wirst du dort auf ganz viele Einheimische treffen, die am Wochenende Zaculeu als Familienausflugsziel auserwählt haben. Schön, beim Sightseeing mal nur unter Guatemalteken zu sein! 😉
!!! Dieser Beitrag erhielt 10/2022 ein Update. !!!
Vorabanmerkungen: Dieser redaktionelle Beitrag über die Ausreise mit Hund von Guatemala nach Deutschland erhebt keinen Anspruch auf umfassende Korrektheit, kann nicht als allgemeingültiger und verifizierter Leitfaden angesehen werden und hat keine Erfolgsgarantie, sondern ist lediglich eine Darstellung meiner persönlichen Erfahrungen.
Ausreise mit Hund von Guatemala nach Deutschland – Einleitung
Seit Januar 2018 ist meine Hündin Matute in meinem Leben. Nach sämtlichen gesundheitlichen Höhen und Tiefen, die wir alle zusammen gemeistert haben – zunächst war da der desolate körperliche und gesundheitliche Zustand Matutes, dann mehrere Reisen voll von Premieren, um Matute auf sämtliche mögliche Reise-Situationen vorzubereiten und schließlich die erste Läufigkeit – waren Matute und ich von Anfang an ein Dreamteam. Matute ist nicht nur eine treue Reisehündin, sondern auch eine loyale Freundin.
Und da es absolut nicht in Frage kommt, dass ich Matute in Guatemala zurücklasse, habe ich mich dazu entschieden, Matute jederzeit auf Stand zu halten, so dass ich jederzeit in der Lage bin, eine Ausreise mit Hund von Guatemala nach Deutschland veranlassen zu können.
Leicht ist dies jedoch keineswegs. Günstig auch nicht. Aber vor allem ist es eines: Zeitlich extrem getaktet. Denn hast du den ganzen Wust an bürokratischen Phrasen einmal verstanden, eine Tierarztpraxis gefunden, die weiß, wie man eine Ausreise mit Hund von Guatemala nach Deutschland durchführt, lebst du nach dem Kalender.
Mehrere Wochen habe ich gebraucht, um aus den ganzen Vorgaben schlau zu werden. Mehrmals habe ich morgens um 5:30 Uhr Skype-Anrufe nach Deutschland (mit dem Zoll in Frankfurt, mit dem Veterinäramt in Wiesbaden und dem HMUKLV, dem Hessischen Ministerium für Umweltschutz, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz) getätigt.
Heute werde ich versuchen, dir in möglichst einfacher Sprache zu beschreiben, wie du eine Ausreise mit Hund von Guatemala nach Deutschland durchführst, welche Rahmenbedingungen und gesetzlichen Vorgaben es gibt, welche Impfungen du in welchen zeitlichen Abständen benötigst, wie das mit dem Bluttest, dem Chip und dem Papierkram läuft, welche Kosten auf dich zukommen, welche Tierarztpraxen in Guatemala eine Ausreise mit Hund von Guatemala nach Deutschland durchführen kann und mit welcher Airline du am besten nach Deutschland fliegst.
Deutschland, gesetzliche Vorgaben & die deutschen Behörden
Zunächst die Frage: Warum telefoniere ich mit Hessen?!
Ganz einfach: Weil ich mit Matute in Frankfurt landen werde und demnach das Land Hessen für die Einreise mit Hund in Deutschland verantwortlich sein wird.
Damit du dir diese Telefonate sparen kannst, fasse ich dir hier alles zusammen, was du für die Ausreise mit Hund von Guatemala nach Deutschland wissen musst. 😉
Veterinäramt, Zoll und HMUKLV – wer ist das?
Vor ein paar Wochen dachte ich noch, dass ausschließlich der Zoll am Frankfurter Flughafen (Kontakt: +49 69 257 8290) für meine Einreise mit Hund zuständig ist. Dem ist aber nicht so. Der Zoll am Frankfurter Flughafen wird lediglich die Kontrollinstanz sein, die bei meiner Einreise mit Hund vor Ort sein wird. Und hast du alles mit den Papieren und in Bezug auf den Chip richtig gemacht, wird dich der Zoll am Flughafen mit deinem Hund einfach durchwinken.
Auch das Veterinäramt in Wiesbaden (Kontakt: +49 611 890770) kann nur bedingt Unterstützung bei einer Einreise mit Hund geben. Diese nämlich sind vordergründig – und neben vielen weiteren Aufgabenbereichen – für den Tierschutz verantwortlich.
Hauptansprechpartner bei Unklarheiten und Verständnisschwierigkeiten ist in allen Fragen in Bezug auf eine Einreise mit Hund in Deutschland das HMUKLV in Wiesbaden, das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Kontakt: +49 611 8150).
Rahmenbedingungen und gesetzliche Vorgaben für eine Einreise mit Hund nach Deutschland
#1 Einreise aus Nicht-EU-Staaten
Auf der Homepage des Zolls erhältst du folgende Informationen über die Einreise von Heimtieren nach Deutschland:
Damit es bei der Einreise bzw. Wiedereinreise keine Probleme gibt, muss jedes Heimtier, das aus einem Nicht-EU-Staat eingeführt bzw. aus der EU stammt und in die Europäische Union nach einer Urlaubsreise wieder eingeführt wird,
-durch eine Tätowierung oder einen Mikrochip gekennzeichnet sein – für Heimtiere, die seit dem 3. Juli 2011 neu gekennzeichnet werden, ist der Mikrochip verpflichtend -,
-eine gültige Tollwutschutzimpfung haben,
-von einem EU-Heimtierausweis (Tier aus der EU) bzw. von einer amtlichen Veterinärbescheinigung (Tier aus einem Nicht-EU-Staat) begleitet sein, in dem die Mikrochipnummer oder die Tätowierung eingetragen ist;
-zusätzlich sind Impfpapiere sowie ggf. der Befund des Bluttests (Tollwutantikörpertest) mitzuführen. (Quelle: Homepage des Zolls)
Da Guatemala ein Nicht-EU-Staat ist, treffen diese Angaben demnach für Guatemala zu. Soweit, so gut.
#2 Einreise aus gelisteten Drittländern
Der Homepage des BMEL, dem Bundesamt für Ernährung und Landwirtschaft, ist zu entnehmen, dass es bei einer Einreise aus Drittländern weitere Vorgaben gibt. Diese sind:
-Mikrochip mit den entsprechenden Anforderungen an den Transponder
-Tollwutimpfungsnachweis mit eindeutiger Zuordnung zum Chip
-Einführung des Tieres durch eine verantwortliche Person (schriftliche Erklärung)
Erst wenn du genauer nachliest und überprüfst, welche Länder eigentlich zu den gelisteten Drittländern gehören, stellst du fest, dass beispielsweise Kanada, die USA und Mexiko darunter fallen, nicht jedoch Guatemala. Guatemala ist also KEIN gelistetes Drittland!
#3 Einreise aus nicht gelisteten Drittländern
Guatemala zählt zu den sogenannten nicht gelisteten Drittländern. Und für diese nicht gelisteten Drittländer gibt es wiederum weitere Vorgaben. Bei Deutschland nämlich handelt es sich in Europa um eines der wenigen Länder, die als tollwutfrei gelten. Da dies keineswegs auf gelistete Drittländer zutrifft (Guatemala ist in dieser Hinsicht sogar Hochrisikogebiet!), bedeutet dies konkret, dass die erfolgreiche Tollwutimpfung eines Heimtieres, das aus einem dieser Länder stammt und nach Deutschland eingeführt werden soll, weitaus detaillierter nachgewiesen werden muss.
Im Klartext heißt das für eine Einreise aus einem nicht gelisteten Drittland, dass ein Bluttest gemacht werden muss, in welchem die Antikörper der Tollwutimpfung nachgewiesen werden.
Dieser Bluttest darffrühestens 30 Tage nach der Tollwutimpfung gemacht werden und mussfrühestens drei Monate vor der Einreise erfolgen.
Das heißt: Das Heimtier darf frühestens 4 Monate nach der erfolgten Tollwutimpfung in Deutschland einreisen, eher jedoch 4,5 bis 5 Monate. Denn: Um wirklich sichergehen zu können, dass die Antikörper vorhanden sind, empfiehlt ein Tierarzt, bis 6 Wochen nach der erfolgten Tollwutimpfung mit dem Bluttest zu warten.
Die drei Monate Wartezeit beginnen mit dem Tag, an welchem das Blut eingeschickt wird.
Da laut Aussage des BMEL die Blutentnahme „nur ein in dem jeweiligen Drittland autorisierter Tierarzt vornehmen“ darf und die „Blutuntersuchung selbst […] in einem von der Europäischen Kommission zugelassenen Labor erfolgen“ (Quelle: Homepage des BMEL) muss, wird das abgenommene Blut von Guatemala in die USA geschickt. Für gewöhnlich übernimmt dies deine Tierarztpraxis in Guatemala.
Der (europäische) Chip deines Hundes
Ob der europäische Mikrochip vor oder nach der Tollwutimpfung eingepflanzt wird, ist völlig egal. Wichtig ist, dass der Mikrochip drin ist, bevordie Blutentnahme erfolgt, denn nur durch den Chip ist eindeutig nachweisbar, dass das entnommene Blut auch tatsächlich vom angegebenen Heimtier stammt.
Beachte bitte, dass die Anzahl verfügbarer europäischer Chips in Guatemala begrenzt ist. Viele Tierärzte haben den Chip aus den USA vorrätig, aber nicht den für Europa/Deutschland.
Ich denk’s immer wieder: Mein Hund braucht echt ne Sonnenbrille! 😀
Impfungen und zeitliche Abfolgen – Übersicht
Da das alles doch sehr theoretisch ist und du vor lauter Zahlen und Worten leicht den Überblick verlieren kannst, werde ich dir anhand dieser kleinen, theoretischen Übersicht verdeutlichen, wann was zu erledigen ist.
Zeitlicher Ablauf in Zahlen
Nehmen wir einmal an, du gibst deinem Hund zu Monat 1 eines Jahres seine Tollwutimpfung… (Beachte bitte, wenn dein Hund bisher keine einzige Impfung erhalten hat, sind andere Impfungen VOR der Vergabe der Tollwutimpfung nötig!)
Tollwutimpfung: Monat 01 (z.B. Januar)
Blutentnahme: Monat 02 (z.B. Mitte/Ende Februar)
Erhalt der Laborergebnisse: Monat 05 (z.B. Mitte/Ende Mai)
Organisation Gesundheitszeugnis/Exportformulare/Ausreise: Monat 06 (z.B. Ende Mai/Mitte Juni), 8 Tage vor Ausreise
Abholung Gesundheitszeugnis: Monat 06, 2 Tage vor Ausreise
Wurmkur: 1 Tag vor Ausreise bzw. maximal 48 Stunden vor Einreise (es gilt die Uhrzeit der Landung)
Du siehst also, dass für die tatsächliche Ausreise deines Heimtieres ab erfolgter Tollwutimpfung mit circa 6 Monaten rechnen musst.
Guatemaltekisches Gesundheitszeugnis und deutsche (Export-) Formulare
Leider sind Bluttest zum Nachweis der Antikörper und europäischer Chip noch nicht alles, was du tun musst, um deinen Hund außer Landes zu bringen, es fehlen nämlich noch ein Gesundheitszeugnis, das Exportformular und eine schriftliche Erklärung darüber, dass du der Besitzer des Heimtieres bist.
Gesundheitszeugnis (maximal 8 Tage vor der Ausreise)
Da das Gesundheitszeugnis lediglich eine Gültigkeit von zehn Tagen hat – es zählt das Datum der Einreise in Deutschland, nicht das Datum der Ausreise aus Guatemala! -, solltest du es frühestens 8 Tage vor deinem Flugantritt in die Wege leiten.
Für gewöhnlich macht dies deine Tierarztpraxis für dich und stellt dir einen Tramitador, der die Behördengänge unternimmt und für die notwendigen Apostilles (Beglaubigungsstempel) beim Ministerium sorgt. Glaub‘ mir, wenn du einmal im SAT – der guatemaltekischen Finanzbehörde – warst, dann willst du das nicht alleine unternehmen und bist froh, wenn du einen Guatemalteken hast, der geübt darin ist, genau diese Art von Behördengängen zu unternehmen. Mit dem Gesundheitszeugnis alleine ist es schließlich nicht getan – auf das Zeugnis selbst muss der Stempel und die Unterschrift eines guatemaltekischen Amtstierarztes! erhältst du das Exportformular von Deutschland. Auch auf dieses muss der Stempel eines Amtstierarztes.
Anmerkung: Stell‘ dich seelisch und moralisch darauf ein, dass du das Gesundheitszeugnis auf den allerletzten möglichen zeitlichen Drücker bekommen wirst – wahrscheinlich am Vorabend oder Morgen deines Abflugtages! Das ist Guatemala!
Deutsches Exportformular und schriftliche Erklärung
Auch für Deutschland sind noch einige Dinge notwendig, denn du benötigst einerseits ein Exportformular (die sogenannte „Tiergesundheitsbescheinigung für die Verbringung von Hunden, Katzen und Frettchen zu anderen als Handelszwecken aus einem Gebiet oder Drittland in einen Mitgliedstaat gemäß Artikel 5 Absätze 1 und 2 der Verordnung (EU) Nr. 576/2013″, Link: hier), eine schriftliche Erklärung, dass du der Besitzer des Tieres bist (gemäß Artikel 25 Absatz 3 der Verordnung (EU) Nr. 576/2013, Link: hier), die zweisprachig sein muss (Quelle: hier).
Matute findet’s dort übrigens auch ziemlich geil – wie man unschwer in ihrem Gesicht erkennen kann.
Wenn der Bluttest nicht positiv ist
Ist der Bluttest nämlich nicht positiv, musst du die komplette Prozedur von Neuem beginnen, d.h. die Tollwutimpfung muss erneut gegeben werden, du musst erneut mindestens vier Wochen bis zur Blutabnahme und mindestens drei Monate bis zur möglichen Einreise nach Deutschland warten. Allein aus diesem Grund lohnt es sich, nicht nur vier Wochen, sondern eben sechs Wochen nach erfolgter Tollwutimpfung auf die Blutentnahme zu warten. Sicher ist sicher. Und genau deswegen solltest du mit einer Flugbuchung auch warten, bis du den positiven Bluttest vorliegen hast!
Kostenaufstellung für die Vorbereitung einer Ausreise aus Guatemala mit Heimtier
Allein die Tatsache, dass deinem Heimtier mehrere Impfungen gegeben werden, ein Bluttest gemacht wird, der in die USA geschickt werden muss und dein bester Freund auf einem völlig anderen Kontinent einen europäischen Mikrochip erhält, lässt erahnen, dass wir hier nicht von Cent-Beträgen sprechen.
Hier habe ich nun meine Kostenaufstellung* für eine Einreise mit Hund nach Deutschland (Stand 10/2022):
Impfung 1: 150 Quetzales (18 Euro)
Impfung 2: 150 Quetzales (18 Euro)
Impfung 3: 150 Quetzales (18 Euro)
Impfung 4 (Tollwut): 150 Quetzales (18 Euro)
Mikrochip: 800 Quetzales (95 Euro)
Bluttest USA (ggf. zu bezahlen in USD): 650 USD (605 Euro)
Gesundheitszeugnis: 980 Quetzales (126 Euro)
Apostilles / Timbres (Beglaubigungen und Stempel): 450 Quetzales in Bar (ca. 60 Euro)
Wurmkur (2 Tage): folgt
Gesamtkosten: 958 Euro
*Bei den angegebenen Preisen handelt es sich um die Preise, die meine Tierarztpraxis berechnete – diese können aber natürlich von Praxis zu Praxis variieren.
zig Formulare, Dokumente, Impfpass etc. – Kopien!
Was du auf keinen Fall vergessen solltest, ist deine Papiere, mindestens in doppelter – am besten dreifacher oder noch besser vierfacher – Form zu kopieren, bevor du an den Flughafen gehst. Auch den Impfpass deines Heimtieres solltest du mehrfach kopiert haben. In jedem Fall wird die Airline, bei welcher du eincheckst, einen kompletten Satz von allem behalten.
Und die anderen Kopien?! – Naja, in Guatemala weißt du nie, wer sich nicht plötzlich auch noch dazu autorisiert fühlt, von dir Dokumente ausgehändigt haben zu wollen. Sei einfach vorbereitet!
Ticketbuchung, Airlines, Flugstrecken, Transit und der Transport deines Hundes
Transport deines Hundes als Service Animal, Emotional Support Animal oder im Frachtraum
Während des Wartens auf das Blutergebnis kannst du dich schon einmal mit den Airlines vertraut machen, mit denen du am liebsten nach Deutschland fliegen möchtest. Bevor du dies aber tust, überlege dir zunächst einmal, welchen Status dein Hund hat – ist dein treuer Begleiter ein Service Animal (ein Assistenzhund, SVAN), ein Emotional Support Animal (ESA) oder soll er in einer Box im Frachtraum des Flugzeuges transportiert werden?
Transport als Service Animal (SVAN)
Die Definition eines Service Animals ist nach dem American Disablity Act (ADA) folgende:
„Service animals are defined as dogs that are individually trained to do work or perform tasks for people with disabilities. Examples of such work or tasks include guiding people who are blind, alerting people who are deaf, pulling a wheelchair, alerting and protecting a person who is having a seizure, reminding a person with mental illness to take prescribed medications, calming a person with Post Traumatic Stress Disorder (PTSD) during an anxiety attack, or performing other duties. Service animals are working animals, not pets. The work or task a dog has been trained to provide must be directly related to the person’s disability. Dogs whose sole function is to provide comfort or emotional support do not qualify as service animals under the ADA.“ (Quelle: https://www.ada.gov/service_animals_2010.htm)
Der ADA unterscheidet demnach zwischen physischer Behinderung und psychischer Behinderung. Ist die physische Behinderung nicht ersichtlich, ist in jedem Fall ein schriftlicher Nachweis vorzulegen, ein PSL (psychiatric service dog letter), der spezielle Parameter nachweisen und bestimmte Kriterien aufzeigen muss, mit denen sich nur ein lizenzierter Arzt auskennt. Im Falle eines psychischen Behinderung muss der schriftliche Nachweis von einem lizenzierten Psychologen ausgestellt werden und in dem Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM IV) gelistet sein. Ein SVAN muss ein Hund sein.
Solltest du ein Service Animal besitzen, brauchst du neben einem eventuellen ärztlichen Schreiben (psychiatric service dog letter) auch das ausgefüllte Transport-Formular für die USA (documentation for transportation, kurz: DOT) und ein Formular, in welchem du unterschreibst, dass dein Hund nirgendwo sein Geschäft verrichtet (Relief attestation). In der relief attestation musst du überdies beschreiben, was du unternimmst, falls dein Hund auf Langstrecke pinkeln muss. Hierbei bietet sich die Verwendung von Hundewindeln oder eine Urinunterlage für Hundewelpen an. Vor allem aber musst du dich vorab um die sogenannte CDC Dog Import Permit kümmern. Das Centre for Disease Control and Prevention (kurz CDC) nämlich benötigt dieselben Importpapiere für deinen Hund wie Deutschland: Mikrochip, Bluttest-Ergebnisse und den Impfpass. Im Unterschied zu Deutschland möchte das CDC jedoch auch vorab noch Bilder von den Zähnen deines Hundes. Die CDC permit musst du rechtzeitig angehen: Es kann nicht nur passieren, dass du Dokumente nachreichen – und damit den Prozess von vorne beginnen musst – sondern die Genehmigung kann bis zu 6 Wochen Zeit in Anspruch nehmen. (Quelle: https://www.cdc.gov/importation/bringing-an-animal-into-the-united-states/apply-dog-import-permit.html)
Transport als Emotional Support Animal (ESA)
Nach ADA ist ein ESA „any animal that provides emotional support alleviating one or more symptoms or effects of a person’s disability. Emotional support animals provide companionship, relieve loneliness, and sometimes help with depression, anxiety, and certain phobias, but do not have special training to perform tasks that assist people with disabilities. Emotional support animals are not limited to dogs.“ (Quelle: https://adata.org/service-animal-resource-hub/differences)
Je nach Airline darf ein ESA nicht mehr als 8 bis 12 Kilogramm wiegen.
Vorsicht bei Flügen über die USA: Bei Flügen über die USA darf seit Pandemie-Beginn kein ESA mehr an Bord eines Flugzeuges genommen werden – auch dann nicht, wenn sich das Tier nur im Transit-Bereich aufhält. Du kannst also nicht mit deinem Hund über die USA fliegen!
Transport in der Kabine
Je nach Gewicht deines Tieres, darf das Tier in der Kabine des Flugzeuges mitfliegen. Die Vorgabe zum zugelassenen Gewicht macht die jeweilige Airline. So gestattet Lufthansa die Mitnahme von Tieren bis maximal 8kg, Aeromexico bis 9kg und Copa Airlines maximal 20 Libra (circa 10kg). Auch die Preise für die Mitnahme variieren je nach Airline. In jedem Fall muss die Transportbox für das Tier unter den Sitz passen.
Konkret: Ein mittelgroßer oder großer Hund kann nicht in der Kabine transportiert werden, da dieser 12kg aufwärts wiegt.
Transport im Frachtraum & die Transportbox
Tiere egal welcher Größe dürfen in einer ihrer Größe entsprechenden Transportbox im Frachtraum eines Flugzeuges transport werden. Die Transportbox sollte dabei den Vorgaben entsprechen (Quelle: https://www.united.com/ual/en/us/fly/travel/animals/crates.html):
Jedes Tier muss genügend Platz in der Box haben, um stehen, sich drehen, setzen und in bequemer Position liegen zu können.
Die Luftzufuhr muss über drei Seiten erfolgen.
Die Box muss aus Hartplastik, Holz oder Metall bestehen.
Auf dem Dach dürfen keine Öffnungen sein.
Es darf nur eine Metalltür geben, die sich sicher verschließen lässt (nimm‘ mindestens 4 Kabelbinder mit, um die Box am Flughafen verschließen zu können und ein Feuerzeug, um die Kabelbinder nach Ankunft in Deutschland entfernen zu können – du hast schließlich keine Schere im Handgepäck!!!)
Schrauben müssen Unterteil und Deckel der Box fest zusammenhalten; die Schrauben müssen aus Metall sein.
Auf der Transportbox solltest du mehrere Aufkleber anbringen, wie beispielsweise „Live Animal“, nach oben zeigende Pfeile etc. (google doch einfach mal „Kennel stickers live animals“) und evtl. einen kurzen Steckbrief in den Sprachen Englisch, Spanisch und Deutsch mit Bild von dir und deinem Hund, um eine persönliche Note herzustellen; ich bilde mir ein, dass das dem Tier mehr Persönlichkeit verleiht.
Vorsicht bei Flügen über die USA: Bei Flügen über die USA darf seit Pandemie-Beginn kein Heimtier weder an Bord eines Flugzeuges und noch in den Frachtraum genommen werden – auch dann nicht, wenn sich das Tier nur im Transit-Bereich aufhält. Du kannst also nicht mit deinem Hund über die USA fliegen – egal ob ESA oder Frachtraum!
Problematische Flugstrecken und Transit-Länder
Weißt du einmal, wie du deinen Hund nun transportieren kannst, kannst du dich auf die Suche nach einer Airline machen. Um dir diese ein wenig zu erleichtern, gebe ich dir einen Überblick über meine Recherchen und warne dich vor Fehlern, die schließlich noch dazu führen könnten, dass all deine bisherigen Bemühungen für die Tonne waren.
Vorsicht bei Flügen mit einem Codeshare
Ein Codeshare ist ein Flug, bei dem sich mehrere Airlines einen Linienflug teilen. Buchst du beispielsweise einen Flug von Guatemala Stadt über Mexiko Stadt nach Deutschland bei der Lufthansa, so wird Flug #1 (Guatemala Stadt – Mexiko Stadt) ein Codeshare-Flug sein, der nicht von Lufthansa sondern von Aeromexico durchgeführt wird. Ist dies der Fall, gelten für diesen Flug die Restriktionen beider Airlines. Der zweite Flug – von Mexiko Stadt nach Deutschland – ist dann der Flug, der tatsächlich mit einer Lufthansa-Maschine durchgeführt wird. Demnach gelten für diesen Flug die Vorgaben von Lufthansa.
Vorsicht bei Flügen mit Transit in bestimmten Ländern
Unglaublich aufpassen musst du ebenfalls in Bezug auf das Land, in welchem du einen Transit mit deinem Hund machst, denn es besteht die Möglichkeit, dass das Land, in welchem du deinen Transit machen wirst, heftigste Restriktionen auferlegt und du dein Haustier tatsächlich dort importieren musst, auch wenn du nur wenige Stunden dort bist.
Dies trifft auf einen Transit in Panama Stadt zu: Auch wenn du mit deinem Haustier nur auf Transit in Panama bist, musst du deinen Hund offiziell importieren – und das bedeutet, dass sowohl Zertifikate, Kosten für Importpapiere und demnach auch Anwaltskosten bei einem Transit in Panama fällig werden.
Vorsicht bei Flügen mit langen Transit-Zeiten
Bei Transits mit einer langen Aufenthaltsdauer (für gewöhnlich mehr als 6 Stunden) oder einem Layover over night musst du dein Gepäck auschecken und wieder einchecken. Reist dein Hund im Frachtraum mit, bedeutet dies, dass du auch deinen Hund zuerst abholen und dann wieder einchecken musst. Per Definition ist dein Hund aber dann in das jeweilige Land eingereist und hatte – zumindest theoretisch – die Möglichkeit, mit anderen Hunden in Kontakt zu kommen. Dies wiederum kann zur Folge haben, dass du dich an bestimmte Ausreise-Restriktionen halten musst.
Dies trifft auf einen langen Transit in Costa Rica und Mexiko Stadt zu.
a. langer Transit in Costa Rica
Bei einem Transit in Costa Rica befindet sich dein Hund in einem nicht-gelisteten Drittland. Nach Vorgaben des BMEL ist es so, dass: „Die Einfuhr darf nur auf direktem Wege erfolgen. Sollten beim Transport nicht-gelistete Drittländer passiert werden [Anmerkung von mir: Was auf Costa Rica zutrifft.], so hat der Halter bzw. der Bevollmächtigte in einer Selbsterklärung zu bestätigen, dass das Tier bei der Durchreise keinen Kontakt zu Tollwut-empfänglichen Tieren hatte und dass es das Beförderungsmittel bzw. den Flughafen nicht verlassen hat.“ (Quelle: hier)
Du kannst also nicht einfach so in ein Hotel gehen, dort übernachten und am nächsten Tag weiter nach Deutschland fliegen!
b. langer Transit in Mexiko Stadt
Bei einem Transit in Mexiko Stadt befindet sich dein Hund zwar in einem gelisteten Drittland, so dass du theoretisch dort eine Übernachtung einlegen könntest, jedoch ist es so, dass du für die Ausreise aus Mexiko die Vergabe von bestimmten Medikamenten gegen bestimmte, in Mexiko vorhandene Parasiten nachweisen musst, um wieder durch die Immigration gehen oder deinen Hund einchecken zu können. Diesen Nachweis erhältst du jedoch nur dann, wenn du die Medikamente von einem Tierarzt dort bekommen hast, was einem größeren zeitlichen Aufwand in Mexiko Stadt entspricht. Vergiss‘ dabei nicht, dass dein Gesundheitszertifikat, welches du in Guatemala erhalten hast, maximal 10 Tage Gültigkeit (es gilt der Tag der Einreise in Deutschland!) hat und bis dahin wahrscheinlich abgelaufen ist.
Übrigens ist es so, dass du bei einem Transit in Mexiko Stadt durch die Immigration musst, wenn du aus Guatemala kommst. Auf meine Nachfrage wollten mir die Beamten bei meinem letzten Transit in Mexiko Stadt keinen Grund nennen, warum ich sowohl durch Immigration, Security, Gepäck-Screening am Ausgang des Flughafens (mit Handgepäck – mein Rucksack wurde durchgecheckt!) muss, sie wiederholten lediglich monologartig „If you come from Guatemala, you have to go through customs, sorry miss.“
Transit-Länder, die du vermeiden solltest
In jedem Fall solltest du demnach auf keinen Fall über Panama reisen – sämtliche Flüge mit Copa Airlines und KLM entfallen hiermit.
Ebenfalls solltest du einen Transit von länger als vier Stunden sowohl in Mexiko Stadt als auch Costa Rica vermeiden. Warum?! – Vergiss‘ bitte nicht, dass dein Hund während des Transits nicht aus der Transportbox geholt wird und es in Mexiko Stadt und Costa Rica durchaus warm werden kann. Offiziell ist es zwar so, dass sich die Airlines um die Tiere kümmern – faktisch kannst du aber überhaupt nicht überprüfen, wie lange die Box im Transit wo steht. Egal wie – in jedem Fall zögerst du mit einem längeren Transit die Rückkehr hinaus. Mach‘ es für deinen Vierbeiner also so kurz wie möglich.
Airlines, die für eine Ausreise mit Hund von Guatemala nach Deutschland in Frage kommen
Die Auswahl an Airlines und Flugstrecken, die für eine Ausreise nach Deutschland für deinen Hund daher in Frage kommen, sind äußerst begrenzt. Vor allem nach der Covid-Pandemie und einem deutlich reduzierten Flugplan und krasseren Restriktionen ist daher für die Flugbuchung allerhöchste Vorsicht geboten.
Meiner Ansicht nach kommen nur folgende Flugverbindungen für eine Ausreise mit Hund von Guatemala nach Deutschland in Frage:
Guatemala – Mexiko Stadt – Frankfurt: mit Aeromexico und Lufthansa und einem kurzen Transit
Guatemala – San José (Costa Rica) – Frankfurt: mit Copa Airlines und Lufthansa und einem kurzen Transit
Guatemala – Madrid – Frankfurt: mit Iberia, einem technischen Stopp (1,5 Stunden) in Salvador und einem kurzen Transit in Madrid
Guatemala – Houston – Frankfurt: mit United Airlines, einem kurzen Transit in Houston (Vorsicht, Immigration für dich und CDC für den Hund, Terminalwechsel und demnach baggage claim und erneutes Einchecken!)
Tierärzte in Guatemala
Bleibt nun die abschließende Frage, wo du dir Hilfe holen kannst, um die Ausreise deines Vierbeiners vorzubereiten. Ich habe dies mit der Tierarztpraxis Devet Veterinaria (Blvd Vista Hermosa 23) in Guatemala Stadt gemacht.
Leider hat die Tierarztpraxis keine WhatsApp-Nummer, so dass du ihnen nicht einfach schreiben kannst, sondern nur ein Festnetztelefon. Dieses ist aber für gewöhnlich von Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr unter +502 2369 6770 erreichbar. Jimena, die Chefin, spricht auch ein bisschen Englisch, nimmt sich wirklich Zeit für dich und deinen kleinen Vierbeiner und checkt den Vierfuß bereits Monate vor der Ausreise auf Herz und Nieren durch, so dass beim Gesundheitszertifikat nichts mehr schief gehen kann. Margarita, die gute Seele und Empfangs-Fee, überwacht dabei die zeitliche Organisation, erklärt dir geduldig den ganzen Ablauf und erinnert dich beständig an anstehende Termine.
Ich hätte mir keine bessere Tierarztpraxis für meine Ausreise mit Hund von Guatemala nach Deutschland vorstellen können. Jimenas Team hat einen wahnsinnig guten Job gemacht und mich vor allem bei sämtlichen Panikanflügen immer wieder beruhigt. 😉
Meine Ausreise mit Hund von Guatemala nach Deutschland – real talk
Die Frage, die du dir sicherlich nun stellst, ist: Und, hat alles geklappt?! – Es hat! Super smooth sogar!
Meine Papiere für Matute hatte ich in einem Schnellhefter fein säuberlich und dreifach kopiert sortiert: Flugtickets, guatemaltekische Papiere, Papiere für die USA, Papiere für Deutschland für den Import, Impfheft, etc. Aufgrund der Tatsache, dass alle Dokumente perfekt sortiert waren, viele Informationen über Matute in digitaler Form vorlagen und auch der Flughafen Frankfurt über unsere anstehende Einreise informiert war, lief alles super einfach, reibungslos und überraschend schnell ab.
In Guatemala wurde das Gesundheitszertifikat gecheckt und von der Veterinarin das Exportpapier unterschrieben. Der Transit in den USA dauerte seine Zeit, was aber eher mit den Wegstrecken zu tun hatte, die wir zurücklegen mussten. Der Transit mit den Papieren dauerte nur wenige Minuten. In Frankfurt schließlich winkte ich bereits vom Gepäckband dem Zoll lächelnd zu, so dass auch die Jungs dort schon bereit standen, als wir den Schalter betraten. Der Beamte schaute sich die Papiere an, verglich die Chipnummern, stempelte mir das Importdokument für Deutschland, streichelte eine totmüde Matute und hieß mich in Deutschland zurück willkommen – in weniger als 5 Minuten waren wird fertig. Welcome to Germany!
Konnte ich dir mit meinem Beitrag helfen? – Ich freue mich, wenn du mich auf Ko-fi zu einem Kaffee einlädst. 😉
Es lohnt sich, Xela nicht nur aufgrund der Entfernung und seiner Lage für ein paar Tage zu besuchen, sondern auch aus dem Grund, weil du in der Umgebung von Xela noch einiges unternehmen kannst, das du während deiner Reise durch Guatemala auf keinen Fall verpassen solltest.
In der näheren Umgebung von Xela befinden sich nämlich gleich mehrere Vulkane, von welchen du während deines Aufenthaltes mal kurz darüber nachdenken solltest, wenigstens einen zu besteigen.
Die Umgebung von Xela: Vulkane
Zur Auswahl stehen hierbei der Vulkan Chicabal mit seinem Chicabal Lake. An diesem See kannst du den Maya bei ihren Gesängen zuhören. Abgesehen davon kannst du den Santa Maria besteigen und – an wolkenlosen Tagen – in den aktiven Santiaguito hinein- und hinunterschauen.
Sicherlich lohnenswert, aber durchaus anstrengend ist ein Trekk auf den Vulkan Tajamulco, der mit seinen 4.220 Metern nicht nur der höchste Vulkan Guatemalas, sondern auch der höchste Punkt in ganz Zentralamerika ist.
Und soll es noch anstrengender sein, ist vielleicht der Volcan de Cerro Quemado eine Option. Allerdings wird es zum Ende hin eher ein Klettern auf Felsen als ein Spaziergang.
Die Umgebung von Xela: Fuentes Georginas
Die Belohnung für einen erfolgreichen Trekk auf einen Vulkan bekommst du in Xela ebenfalls. Ein paar Kilometer südlich von Xela, in der Nähe von Zunil, findest du die Fuentes Georginas, die heißen Quellen von Xela.
Hier kannst du entweder mit einem Pool in deinem Bungalow übernachten oder einen Daypass lösen. Wofür du dich auch entscheiden wirst, eines ist sicher: Die Wärme wird die Muskulatur deiner Oberschenkel – denk‘ dran, dass der richtige Schmerz erst zwei Tage nach dem Aufstieg einsetzt! – wieder ein wenig entspannen. Ganz weg wird dein Muskelkater natürlich nicht sein, stelle dich darauf ein, dass du vier bis fünf Tage (ich habe erst eine Woche nach meinem Aufstieg im Fitnessstudio wieder ein Beintraining machen können) dezente Geh-Schwierigkeiten haben wirst und dein Gang eher aussieht wie „Storch im Salat“.
Die Umgebung von Xela: San Andres Xecul
San Andres Xecul ist ein kleines Dorf, das circa 15 Minuten außerhalb von Xela liegt. Insofern man San Andres Xecul überhaupt einen Bekanntheitsgrad zusprechen möchte, dann doch wahrscheinlich aufgrund seiner kleinen, bunten, knallgelben Kirche.
Diese ist von außen super schön anzusehen. Ein Eintritt ist allerdings aktuell nicht möglich. Um den Platz der Kirche herum findest du jedoch ebenfalls etwas ganz Besonderes: Guatemala pur! Hier kannst du den Maya-Frauen beim Verkauf ihrer Waren und Lebensmittel zuschauen.
Das Museum Casa Botran
Das Museum Casa Botran liegt 10 Kilometer nördlich von Xela. Dort erfährst du während einer circa 90-minütigen Tour für Q150 alles, was du über die Produktion des Rums wissen musst.
Die Laguneta von Salcaja
Xela wirst du wahrscheinlich über den Cuatros Caminos erreichen und daher durch Salcaja fahren. Mach‘ dort einen kleinen Abstecher zur Laguneta de Salcaja, einen Mini-See mitten in Salcaja.
Um Xela also zu einem besonderen Erlebnis werden zu lassen und damit du nicht nur Zeit hast, die Stadt selbst zu besichtigen, solltest du mindestens drei Tage dort einplanen – mindestens! Es lohnt sich! 🙂
Blogbeiträge zum Departamento Quetzaltenango in Guatemala
Where to go in Xela – zauberhafte Cafes und tolle Restaurants in Xela
Quetzaltenango (Kurzform: Xela, Aussprache: Schellah) ist mit circa 140.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt in Guatemala. Sie liegt auf knapp 2200 Metern im westlichen Hochland.
Aber gerade weil die Stadt und das Angebot so groß ist, kannst du hier gut und gerne einmal den Überblick verlieren.
Während meines letzten Roadtrips durch Guatemala habe ich viele Cafés und tolle Restaurants in Xela besucht. Heute werde ich dir daher davon berichten, wo du am nettesten und qualitativ hochwertigsten, gleichzeitig aber zu günstigen Preisen, essen und trinken kannst.
Dieser redaktionelle Beitrag enthält Werbung für genannte Unternehmen, auch wenn keine Bezahlung stattgefunden hat.
#1 Xelapan
Brot und Brötchen in Zentralamerika sind – du weißt es bestimmt – alles andere als ein Genuss. Denn egal wie das Brot oder die Brötchen hergestellt wurden, sie werden nicht einmal ansatzweise an deutsche Brötchen herankommen, denn sie erhalten nur dann die Konsistenz und Knusprigkeit von deutschen Brötchen, wenn du sie mindestens 6 Minuten in einen Toaster gesteckt hast und selbst dann werden sie immer nach Toastbrot schmecken. Richtig?! – Falsch!
Die Brötchen bei Xelapan sind eine Ausnahme. Sie schmecken tatsächlich nach Brötchen. Sie haben die Konsistenz von Brötchen. Und es gibt sie in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen.
Im Xelapan gibt es aber nicht nur Brötchen, Kuchen, Cupcakes und super leckeren Kaffee, sondern auch ein tolles Frühstück und leckere warme Mahlzeiten zu unschlagbaren Preisen.
#2 Xela Green
Das Xela Green ist – wie der Name bereits vermuten lässt – ein kleines, veganes Restaurant. Es liegt zwei Blocks vom Parque Central entfernt die Gasse hoch.
Aber der Weg lohnt sich durchaus: Du bekommst hier leckere Tostadas, Salat, Pasta und Gemüseburger.
Das Almuerzo kostet hier übrigens Q25.
#3 El Balcón de Enríquez
Neben einem leckeren Frühstück – meine Sitznachbarn nahmen dort ein verspätetes desayuno zu sich – und einem typischen guatemaltekischen Mittagessen und leckerer Limonada zeichnet sich das El Balcón de Enríquez durch etwas ganz Besonderes aus: Seine Terrasse!
Das El Balcón de Enríquez liegt nämlich direkt am Parque Central. Vom zweiten Stockwerk aus kannst du hier das bunte Treiben auf dem Platz beobachten. Das allein, wenn nicht dein Hunger, ist schon ein Grund, ihm einen Besuch abzustatten – und sei es nur für eine schnelle Limonada.
#4 Restaurante Flor Maya
Ganz so günstig wie das Xelapan ist das Flor Maya sicherlich nicht, allerdings wirst du jedoch auch ein ganz anderes Essen bekommen als in anderen Restaurants in Xela: Das Flor Maya ist nämlich spezialisiert auf typisches Essen der Maya.
Es gibt unterschiedliche Sorten Fleisch, unterschiedliche Soßen, jede Menge Gemüse und natürlich Tostadas. 😉
#5 Choco Cafe
Das Abendessen habe ich nicht getestet, aber für eine süße Sünde oder leckeren Kaffee eignet sich das Choco Cafe perfekt.
Darüber hinaus birgt das Choco Cafe auch ganz viele andere, düstere Geheimnisse!
In diesem Sinne: Buen provecho oder salud!
Blogbeiträge zum Departamento Quetzaltenango in Guatemala
Das Muss für die Reise-Bucketlist Guatemala: Altamira bei Antigua
Du glaubst, du hast mit Antigua, Tikal und dem Lago Atitlan schon alles Bezaubernde von Guatemala gesehen?! – Du liegst falsch! Sowas von! Denn auch wenn du für deine Reise durch Guatemala vielleicht nur wenig Zeit hast, weil Guatemala lediglich ein Durchgangsland zwischen Belize und Mexiko ist, solltest du einen Ort unbedingt mit in deine Reise-Bucketlist aufnehmen: Altamira bei Antigua!
Lage von Altamira bei Antigua
Altamira bei Antigua liegt in der Tat nur circa 10 Kilometer von Antigua entfernt zwischen El Hato und Hobbitenango auf etwas mehr als 2.000 Metern. Höhenmetertechnisch ein wenig unterhalb der Finca El Pilar, aber in jedem Fall höher also als die Earth Lodge. Und damit mit einem noch genialeren Blick auf die Vulkane Agua, Fuego und Acatenango.
Als ich das große Areal von Altamira betrete, werde ich mit strahlenden Lächeln begrüßt. Bist du das erste Mal hier? – Ja! Komm, lass mich deinen Rucksack abstellen, dann erkläre ich dir alles.
Altamira wirkt wie ein Spielplatz für Erwachsene. Kletterwand, Minigolf, ein riesiges Trampolin, mehrere Hängematten, zahlreiche Sitz- und Liegemöglichkeiten unter freiem Himmel – und das mitten in der Natur. Der Blick auf die Vulkane Agua, Fuego und Acatenango ist dir garantiert. Aus nahezu jedem Blickwinkel des Areals. Ein besonderes Goodie ist die Mano del Dios, die Hand Gottes. Ein Holzgebilde in Form einer riesigen Hand, die über den Hang und Abgrund von Altamira gebaut wurde.
Ein atemberaubendes Schmankerl bieten die vier Übernachtungsmöglichkeiten auf dem Areal – zwei aufblasbare Zelte in Form einer riesigen Bubble, eine Hütte inmitten von Bäumen und Sträuchern und das sogenannte A frame, eine Hütte direkt am Hang. Meine Hütte. Meine Bleibe für eine Nacht.
Trekking um Altamira bei Antigua
Und weil es für meinen Geschmack gerade zu viele Besucher hier hat, beschließe ich, mit Matute einen Trekk durch die Berge zu machen. Vier Pfade – so wird mir erklärt – gibt es hier: Camino Agua, Camino Acatenango, Camino Fuego und Camino de la Tierra.
Voller Geduld zeichnet man mir mit einem Stöckchen den Verlauf der Pfade in den Sand. Ich schlage vor, du nimmst Camino Fuego zuerst. Geh‘ aber nicht weiter als bis zu den Pinien. Es heißt zwar, es ist sicher, aber wir glauben das nicht. Als nächstes kannst du la Tierra laufen. Er ist mehr im Schatten. Zwei Caminos?! Bist du sicher?! Mein Gegenüber schaut mich von oben bis unten an, dann auf Matute. Ich trage mein Trekking-Outfit und Matute ist im Reise-Modus, ergo voller Energie und kaum ruhig zu halten. Ja, du schaffst das! Locker! Gesagt getan.
Das ist so typisch Mittel- oder Südamerika: Hauptsache mal ein Tor wohin gebaut und mit nem Schloss gesichert! 😀 😀 😀
Ich genieße die Stille, als ich mit Matute über die absolut menschenleeren Pfade des Waldes laufe. Es geht hoch und runter. Hoch und runter. Matute ist nicht mehr zu halten. Wieder einmal läuft sie Wege doppelt und dreifach. Vor. Zurück. Vor. Zurück. Vollgas. Wenn sie mich nicht mehr sehen kann, kommt sie im Schweinsgalopp zurück gerannt. An Wegbiegungen und Abzweigungen bleibt sie stehen und wartet.
Schon nach den ersten dreißig Minuten hat sie sich völlig eingesaut. Sie verliert nicht nur aufgrund der Geschwindigkeit, mit welcher sie die Pfade entlangrennt, immer mal wieder das Gleichgewicht und landet wortwörtlich auf ihrer Schnauze, sondern buddelt am Wegesrand völlig sinnlos ein paar Äste heraus oder auf Lichtungen in den Feldern, um sich auf der ausgegrabenen Erde abzukühlen.
Ich genieße den Trekk durch die Wälder und Felder – denn trekken oder problemlos spazierengehen, das heißt außerhalb eines Alert Status, bei welchem ich auf meine Umgebung und vor allem Sicherheit meinen Fokus legen muss, kann ich in Guatemala Stadt nicht – und vor allem genieße ich den nahezu komplett wolkenlosen Blick auf die Vulkane.
Die Frage, ob ich auch nach eineinhalb Jahren leben und arbeiten in Guatemala der Vulkane überdrüssig geworden bin, erübrigt sich. Denn bei all den Höhenflügen und Tiefschlägen in den vergangenen Jahren, aus denen ich mich teilweise immer noch nicht erholt habe, bei all der vielen Arbeit in diesem far far away-Land, bei all der Unbeständigkeit in meinem Leben – so wird mir während meines Spazierganges durch die warme vormittägliche Juli-Sonne allzu bewusst – ist die Faszination, die von ihnen ausgeht, beständig.
Wenngleich sich nach meiner Rückkehr noch mehr Menschen in Altamira bei Antigua befinden, bin ich in der Lage, diese binnen kürzester Zeit auszublenden, denn ich kann meine Hütte beziehen. Matute wird eine Pause gut tun, denn – so weiß ich – sie verausgabt sich regelmäßig körperlich völlig und muss immer wieder von mir zu Pausen und einem Mittagschlaf gezwungen werden.
Und während die einen direkt auf das Bett und in einen tiefen Schlaf fallen (sie), genießen die anderen den Blick aus der kleinen Holzhütte (ich). Das nenne ich mal ein Room with a view!
Um die Menschen auf dem Areal auszublenden, drücke ich mir die Stöpsel meines mp3-Players in die Ohren. Stundenlang sitze ich auf dem Fensterrahmen meiner Holzhütte. Ab und an wechsle ich auf die kleine Terrasse vor der Cabana.
Und als die Sonne an diesem Abend untergeht, umspielt ein zaghaftes Lächeln meine Lippen, denn ich weiß: Morgen Früh, zum Sonnenaufgang, werde ich das ganze Areal für mich alleine haben.
Matute bekommt erst einmal Futter und wird dann zum Schlafen verdonnert.
Für gewöhnlich braucht sie 1,5 bis 2 Stunden Mittagsschlaf, bis sie wieder durchdrehen kann. 😀
Vorsichtshalber stelle ich mir den Wecker. An Schlaf ist jedoch nicht zu denken. Der Wind geht heftig und lässt die Plastikfenster der Cabana immer wieder wackeln. Meine Ohropax helfen nur wenig bis gar nichts. Scheiß drauf, denke ich mir, schlafen kannst du noch genügend, wenn du alt bist.
Nach dem Mittagsschlaf ist etwas Chillen auf der Terrasse angesagt.
Schließlich geht es zum Abendessen. Heute gibt es zwei Portionen… Matute liebt Nachos und Spaghetti Bolognese.
Kann man mal machen – für gewöhnlich bekommt sie gesundes und vor allem selbst gekochtes Futter!
Der Wind lässt irgendwann nach. Ich nicke ein. Nur um ein paar Stunden später wieder aufzuwachen. Ein lautes Geräusch lässt mich mitten in der Dunkelheit aufschrecken. Ich blicke auf die Uhr. Es ist kurz nach Mitternacht. Ein erneutes tiefes Grollen. Dann realisiere ich: Das ist Fuego!
Ich blicke unter meiner Decke hervor in Richtung meines Fensters. Ich sehe ein rotes Licht in der Ferne. Dann bin ich plötzlich hellwach. In absoluter Dunkelheit stolpere ich aus meiner kleinen Hütte auf die Terrasse. Wieder ein Grollen. Wieder ein Aufleuchten.
Ich grinse Fuego an. Diese heftige Naturgewalt, vor welcher ich einen riesigen Respekt habe, die so angsteinflößend ist, dir binnen Zehntelsekunden deinen eigenen Stellenwert und deine eigene Macht- und Bedeutungslosigkeit auf dieser Welt gewahr werden lässt, die mich doch immer wieder in ihren Bann zieht und verzaubert. Danke, Fuego, für deine Glückwünsche und deine Lightshow!
Nur wenige Stunden später wache ich erneut aus unruhigen Träumen auf. Trotz der Traumwelt und des Paradieses, in welchem ich mich befinde, ist mein Schlaf häufig unruhig und wenig erholsam. Als Matute bemerkt, dass ich wach bin, kommt sie angeschnuffelt.
In meiner Wohnung in der Stadt darf sie nicht in meinem Bett schlafen, dennoch haben wir es zu unserer Angewohnheit gemacht, dass sie dies sehr wohl darf, wenn wir nicht in meiner Wohnung sind. Außerdem ist es eine morgendliche Routine geworden, ein paar Minuten vor dem endgültigen Aufstehen zu knuddeln, um auf diese Weise gemeinsam in den Tag zu starten.
Sonnenuntergang über Altamira – von hier aus kannst du sogar bis zum Vulkan Atitlan am Lago Atitlan schauen.
Und während ich mir schließlich den ersten Kaffee koche (du weißt, ich reise nie ohne Wasserkocher und Kaffee – auch nicht bei einer Nacht!), öffne ich Matute die kleine Holztür unserer Cabana und lasse sie draußen die große, weite Welt erkunden. Gleich werde ich ihr folgen und von der Mano del Dios den Sonnenaufgang beobachten.
Der ganze Tag liegt noch vor mir. Ich überlege, wie ich ihn wohl verbringen werde. Wenige Minuten später erreicht mich eine Nachricht von meiner Kollegin und Freundin. Wir sehen dich gegen späten Nachmittag bei mir zum Sekt! – Was?! Wieso? Bist du sicher? Warum? Ich weiß, dass sie gerade Besuch aus Deutschland hat, weil nächste Woche ihr Geburtstag ansteht. Da will ich sie ungern stören. Weil du ganz sicher heute Abend nicht alleine in deiner Wohnung bleibst. Pack‘ die anderen ein!
Ich grinse. Eine Ansage, die keine Widerworte duldet. Und darüber hinaus Intervention, Prävention und ganz viel Empathie.
Fuego (links) und Acatenango (rechts) haben noch ihr Wolken-Mützchen auf.
Und natürlich wollte der Vierfuß auch mit auf’s Bild! Kann ja nicht sein, dass Mama allein auf dem Holzding rumturnt. 😉
Das muss – aus Prinzip!
Und Matute?! – Am frühen Morgen schon wach, voller Tatendrang und seit einer Woche auch ausgewachsen und eine Frau! 😉
We use technologies like cookies to store and/or access device information. We do this to improve browsing experience and to show (non-) personalized ads. Consenting to these technologies will allow us to process data such as browsing behavior or unique IDs on this site. Not consenting or withdrawing consent, may adversely affect certain features and functions.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.