El Paredon lässt sich nur schwierig mit anderen Orten vergleichen. Zu einzigartig, um es überhaupt vergleichen zu wollen. Es war einmal… Ein kleines Fischerdorf am einem schwarzen Sandstrand. Palmen. Hängematten. Surfboards. Eine Handvoll Unterkünfte. Noch weniger Restaurants. Noch viel weniger Einkaufsmöglichkeiten.
El Paredon ist in den vergangenen Jahren und vor allem Monaten ordentlich gewachsen. El Paredon wächst immer noch. Von dem ursprünglich kleinen Fischerdorf ist keine Spur mehr. Es gibt zahlreiche neue Restaurants, auch Szene-Restaurants und Lounge-Cafés.
In meinem heutigen Blogbeitrag konzentriere ich mich auf den Ursprung. Das, was vor dem El Paredon-Hype existierte. Das, was war, bevor El Paredon zum Party-Dorf und Szene-Ort für Airbnb Superhost geworden ist…
Dieser redaktionelle Beitrag enthält Werbung für genannte Unternehmen, ohne dass eine Bezahlung stattgefunden hat.
#1 Sandra’s
Hast du Lust auf leckeres guatemaltekisches oder mexikanisches Essen?! – Dann statte Sandra’s einen Besuch ab. Bei Sandra’s erhältst du Reisgerichte – wahlweise mit Fisch oder Hühnchen – sowie Burritos, selbstgemachte Nachos mit Guacamole und Sandwiches. Die Preise sind moderat: Ein Hauptgericht bekommst du bereits ab Q35, ein typisches Chapin-Frühstück für Q25 und leckere hausgemachte Limo für Q8. Da es bei Sandra’s keine große Auswahl an Getränken gibt, kannst du in der gegenüberliegenden Tienda die Getränke, die nicht geführt werden, einkaufen und bei Sandra’s verzehren.
#2 Pacifico
Das Pacifico lockt nicht nur mit unglaublich leckeren Pizzen (Q75-105), sondern auch mit Burgern, Sandwiches und Pastagerichten. Verglichen mit anderen Restaurants in El Paredon ist das Pacifico etwas teurer. Gerade der Preis einer Pizza entspricht deutschen Preisen.
Für Q40 kannst du dort auch super lecker frühstücken – es gibt Waffeln mit einer riesen Portion Obst (Q40), Joghurt und Müsli.
Ist dir das Pacifico für das Abendessen zu teuer, besuche es doch zum Nachmittagskaffee – der Eiskaffee ist ein wahrgewordener Kaffee-Traum.
Der Eiskaffee im Pacifico
#3 Soulfood Kitchen
Das Soulfood ist ein klein wenig internationaler angehaucht. Es gibt Thai Chicken Curry, indische Küche und super leckere ice cream brownies. Gerry und Heidi bereiten ihre Gerichte frisch und mit jeder Menge Gemüse zu.
#4 Yoli’s
Auch bei Yoli’s gibt es typische guatemaltekische Gerichte zu moderaten Preisen. Reis, Hühnchen, Fisch, Nachos, leckere Guacamole oder Frijoles stehen bei Yoli’s auf der Speisekarte. Absolutes Must Eat ist aber die Pasta con camarones für 25 Quetzales (3 Euro).
#5 Cocori Lodge
In ruhiger Umgebung – zumindest tagsüber – kannst du in der Cocori Lodge Surf N Turf Burger und leckere Shrimps-Gerichte verköstigen. Besonders lecker sind jedoch auch die vegetarischen Mahlzeiten.
Da schlafen die beiden doch direkt beim Abendessen ein. 😀
Blogbeiträge über die Strandabschnitte an der Pazifikküste
Antigua ist eine Stadt in Guatemala der ganz besonderen Art: Die Stadt zeichnet sich nicht nur durch ihre unsagbare Schönheit aus, sondern besitzt gleichzeitig eine historische Bedeutung und eine ganz individuelle Kultur. Kurzum: Antigua ist und bleibt Guatemalas absolutes Must Do.
Seit 1979 zählt Antigua zum Weltkulturerbe der Unesco. Nicht grundlos, denn die prächtigen kolonialen Strukturen und Kolonialbauten sind immer noch vorhanden. Als frühere Hauptstadt des Landes besitzt die Stadt wahnsinnig viele Überbleibsel aus der Kolonialzeit: Alte Kirchen, alte Ruinen, alte Häuser, die liebevoll restauriert wurden und dadurch einen ganz besonderen Charme versprühen, zahlreiche kleine Parks, Plazas und Märkte.
Allen voran und sozusagen das Zentrum der Stadt: Der Parque Central mit seinem Palacio de los Capitanes Generales und der Catedral de Santiago. Unglaublich schön ist es, gerade in den Abendstunden dort im Park zu sitzen und die Beleuchtung der Bauwerke zu bestaunen. Leckeres Essen bekommst du in Antigua in nahezu ausnahmslos jedem Restaurant und Café. Preislich ist hier für jeden (Reise-) Geldbeutel etwas dabei. Welchen Reiz Antigua besitzt und was du dort besichtigen kannst – davon habe ich dir erzählt. Von meinen ganz persönlichen Lieblingsorten in der Stadt und günstigen Restaurants über Mittag oder zum Abendessen habe ich dir ebenfalls berichtet.
Heute wird daher mein Fokus das Frühstück in Antigua sein. Auch dieses kannst du problemlos an jeder Ecke erhalten. Im Stadtzentrum bietet nahezu jedes Café ein kleines Frühstück an. Wenn du nun wissen möchtest, wo du etwas außerhalb des Stadtzentrums super lecker frühstücken kannst, bist du nun richtig, denn ich erzähle dir von vier tollen Orten mit einem ausnahmslos rundum leckeren Frühstück in Antigua.
Dieser redaktionelle Beitrag enthält Werbung für genannte Unternehmen. Ich weise ausdrücklich daraufhin, dass keine Bezahlung stattgefunden hat.
#1 El Tenedor del Cerro (Casa Santo Domingo, 3a Calle Oriente 28)
Das El Tenedor del Cerro liegt auf einem Berg. Der Weg dort hoch ist ziemlich steil und dauert zu Fuß vom Zentrum zwischen 1,5 und 2 Stunden. Möchtest du dir also dein Frühstück zunächst „verdienen“, beginn‘ deinen Morgen mit einem ausgedehnten Spaziergang. Sollte dir nicht nach körperlicher Ertüchtigung sein, kannst du dir für ein paar Quetzales auch ein Taxi nehmen. (Hier geht’s zur Bildergalerie zum El Tenedor del Cerro.)
Das El Tenedor del Cerro erwartet dich schließlich nicht nur mit einem leckeren Frühstücksbuffet mit guatemaltekischen und internationalen Köstlichkeiten, sondern bietet dir auch (an wolkenlosen Tagen!) einen Wahnsinns-Blick auf die Stadt Antigua und die Vulkane Agua, Fuego und Acatenango.
Nach dem Frühstück kannst du dort oben auch noch einen kleinen Spaziergang durch die Gärten und die Parkanlage unternehmen. Zugegeben, ein bisschen fühlt es sich dort an als seist du in Disneyland oder Paseo Cayala, aber ab und an Disneyland darf doch auch mal sein, oder?! 😉
typisches Chapin Frühstück: Eier, Salsasoße, Guacamole, Kochbanane, Käse und Frijoles auf einem Bananenblatt
#2 Cafe de la Escalonia (5 Avenida Sur 27)
Das Cafe de la Escalonia ist ein Vivero in der 5 Avenida Sur. Zu Fuß benötigst du circa 15 Minuten vom Stadtzentrum. Du erhältst dort nicht nur eine schmackhafte Auswahl an Gerichten, sondern auch wahnsinnig leckeren Cappuccino und heiße Schokolade. Neben dem leckeren Frühstück eignet sich das Cafe de la Escalonia auch perfekt für einen ruhigen Nachmittagskaffee, denn auch die Auswahl an Kuchen, Pasteten und anderen Süßigkeiten ist groß dort.
Der Garten des Cafe de la EscaloniaAuch Matute fühlt sich hier pudelwohl! 😉
#3 Caoba Farms Restaurant (5a Avenida Sur Final)
Das Caoba Farms Restaurant liegt circa 20-25 Minuten zu Fuß außerhalb des Stadtzentrums von Antigua. Caoba Farms Restaurant ist weitaus mehr als nur ein Restaurant oder ein Café.
Abgesehen von der Möglichkeit, dort ein leckeres Frühstück einzunehmen, handelt es sich hierbei um einen Ort, der all seine Produkte auf organische Art und Weise selbst anbaut. Auch Farmtiere, wie Kaninchen, Hühner, Enten, Schweine und Ziegen findest du dort. Jeden Samstag findet dort ein farmers market statt, auf welchem du Obst und Gemüse einkaufen kannst.
Coaba Farms RestaurantDer kleine mercado im Caoba FarmsMitten in der Natur: Frühstück im Caoba Farms Restaurant
Kommst du an einem anderen Tag der Woche, kannst du zahlreiche Dinge auf dem kleinen Mercado oder in der sich dort befindlichen Tienda kaufen. Von Pasta bis Honig findest du dort nahezu alles, was du zum täglichen Leben benötigst.
Hunger solltest du in jedem Fall mitbringen, denn das Frühstück ist reichhaltig und die Smoothies sind riesig.
Frische Zubereitung des Frühstücks
#4 Saberico Delicatessen (6a Avenida Sur)
Hast du nun doch keine Lust, das Stadtzentrum von Antigua zu verlassen oder möchtest diese Orte lieber abends besuchen und daher ein Frühstück in Antigua einnehmen, lohnt sich ein Besuch im Saberico. Weil der Eingang ein wenig versteckt liegt, es von außen so aussieht, als würde dort „nur“ Schokolade verkauft werden und du von außen nicht erkennen kannst, dass das Geschäft durchaus groß ist und jede Menge Sitzgelegenheiten bietet, kommen für gewöhnlich nur Besucher dorthin, die den Ort kennen.
Neben hausgemachter Schokolade, einem Tiramisu (Q30), das Foodporn total ist, gibt es im Saberico auch wahnsinnig leckeren Kaffee und geniales Frühstück.
Tiramisu aus dem Saberico und Wein vom Bella Vista – ein perfekter Abend in Antiguaselbstgemachte Schoki aus dem Saberico Delicatessen
#5 El Hato Verde (El Hato, 20 Minuten außerhalb von Antigua)
El Hato Verde ist eine Mischung aus Finca und Exclusive Hotel. Du kannst dort nämlich nicht nur frühstücken, ein wenig spazieren gehen und wahnsinnig geile, instagrammable Bilder machen, sondern auch übernachten.
Ganz günstig ist der Spaß aber nicht (ein einfaches Frühstück kostet im Schnitt 65 Quetzales – hinzu kommen dann noch circa 35 Quetzales für Kaffee / O-Saft) und es gibt ein ganzes Reglement, durch das du dich vorab hindurch arbeiten musst, wie beispielsweise Mindestteilnehmerzahl beim Frühstück, Reservierung des Tisches, Entscheidung, was ihr frühstücken wollt, eine Anzahlung von 50%. Das kann einerseits echt ein wenig abschreckend sein. Andererseits hast du dann aber ein paar kleine Hotspots auf dem Areal, von welchen du richtig coole Bilder mit Blick auf Vulkan Agua machen kannst. Muss man wollen – ist aber in jedem Fall eine coole Idee für einen Tagesausflug ab Antigua oder Guatemala Stadt.
Shopping Malls in Guatemala Stadt – von richtig cool bis spar‘ es dir!
Shopping Malls in Guatemala Stadt gibt es zahlreiche. Zurückzuführen ist das einerseits auf die mangelnde Verfügbarkeit von offenen Fußgängerzonen, wie du sie beispielsweise von Deutschlands Städten kennst. Klar gibt es in jeder lateinamerikanischen Stadt, sogar in jedem Dorf, einen sogenannten Plaza Central, aber mit einer Fußgängerzone hat dieser für gewöhnlich nur wenig gemein. Wenn du in Guatemala shoppen gehen möchtest und es dir leisten kannst, gehst du daher zuallermeist in eine der Shopping Malls in Guatemala Stadt.
In manchen Zonen der Hauptstadt findest du dabei teilweise gleich mehrere Malls in unmittelbarer Nähe zueinander. Aber nur weil es so viele von den Malls gibt, heißt das nicht, dass sie alle einen Besuch lohnen. Ich habe nach mehreren Jahren in Guatemala nun alle Shopping Malls in Guatemala Stadt mindestens einmal besucht und werde dir heute eine kleine Übersicht über insgesamt 13 Malls geben. Vollständig ist diese Liste auf keinen Fall. Du findest aber ein paar meiner Favoriten, so dass du genau weißt, welche der Shopping Malls in Guatemala Stadt einen Besuch wert ist – und welche vielleicht eben eher nicht.
Fancy Food – eigentlich ist es nur eine Ceviche. 😀
Der Unterschied zwischen Centro Comercial und Plaza Comercial
Aber bevor ich dir von meinen Favoriten in Bezug auf die Shopping Malls in Guatemala Stadt erzähle, erst einmal noch ein paar Kommentare zum Unterschied zwischen Centro Commercial und Plaza Commercial:
Grundsätzlich kannst du sagen, dass ein Centro Comercial eine Shopping Mall ist. Ist nämlich auch die genaue Übersetzung. Es handelt sich bei dem Centro Comercial für gewöhnlich um ein großes Gebäude, in welchem auf mehreren Stockwerken unterschiedliche Läden zu finden sind. Alle befinden sich für gewöhnlich wortwörtlich unter einem Dach. In einem Centro Comercial findest du deutlich mehr Geschäfte und meistens bietet das Centro Comercial auch noch Unterhaltungsmöglichkeiten, wie beispielsweise Kinos oder Spielbereiche für Kinder. Zudem sind die Parkplätze überwiegend unterirdisch.
Ein Plaza Comercial ist hingegen ein offener Bereich, in welchem ein Geschäft neben dem anderen steht – unter freiem Himmel. Die Dinge, die du dort kaufen kannst, sind auf bestimmte Geschäfte beschränkt und meistens handelt es sich um einen Platz, an welchem es einen Supermarkt und mehrere Geschäfte des alltäglichen Bedarfs, aber weniger Geschäfte, die mit Freizeitaktivitäten zu tun haben, handelt. Auch die Parkplätze sind überwiegend unter freiem Himmel.
Gerade zu Pandemiezeiten war diese Unterscheidung unglaublich wichtig – denn für Plaza Comerciales gab es deutlich weniger Restriktionen als für Centro Comerciales und erstere durften deutlich früher öffnen als letztere.
#1 Paseo Cayala (Zone 16)
Paseo Cayala hebt sich dabei von beiden Definitionen vollständig ab: per Definition wäre es ein Plaza Comercial, weil sich alle Geschäfte unter freiem Himmel befinden. Jedoch hat es eine riesige Anzahl an Geschäften: Von Kleidungsgeschäften, über Luxusgeschäfte, Cafes, Restaurants, Ärzte, Apotheken, Telekommunikation, Unterhaltungsmöglichkeiten und Supermärkten findest du dort alles, was du in einem Centro Comercial bekommst. Aber Paseo Cayala schwebt jenseits von allem – und gilt zudem als Stadt in der Stadt: Ciudad Cayala. Du bist auf der Suche nach einer Fußgängerzone in Guatemala? – Here we go, mit Ciudad Cayala hast du sie gefunden.
Während ich Cayala in der Vergangenheit sehr kritisch gegenüberstand und mir ein Besuch von Cayala meist vorkam wie ein Besuch von Disneyland oder zumindest völlig realitätsfern war, was die Lebenswirklichkeit in Guatemala anging, so änderte sich dies nach mehreren Jahren und einigen persönlichen Zwischenfällen in Bezug auf meine eigene Sicherheit: Cayala wurde für mich ein Ort des absolut sorgenfreien Herumschlenderns und der Ort, an dem ich mit meinem Handy in der Hand durch die Straßen laufen konnte.
Mit seinen Wiesen und kleineren Parks und der Tatsache, dass ganz Cayala hundefreundlich ist, wurde der Ort auch ganz schnell zu Matutes Lieblingsort: allein das Wort „Cayala“ führte bei ihr dazu, dass sie von jetzt auf gleich ihr Spielzeug schnappte und schwanzwedelnd zur Wohnungstür rannte.
Nicht verwunderlich also, dass es – wenngleich es Liebe auf den zweiten Blick war – Cayala zu meiner Top 1 der Shopping Malls in Guatemala Stadt geschafft hat und zu dem Ort wurde, an welchem ich viele Korrekturen machte und zahlreiche Blogbeiträge entstanden.
#2 Majadas Once (Zone 11)
Majadas Once hat nicht die Größe von Cayala, ist aber gleichzeitig auch nicht so überlaufen wie beispielsweise die Miraflores Mall oder Oakland Mall. Der Fokus der Majadas Once liegt auf Restaurants und Cafés. Es gibt nur wenige Geschäfte des täglichen Bedarfs, dafür aber umso mehr internationale Restaurants, wie beispielsweise Sushi, Steak-Restaurants oder Burger-Läden, aber auch Saúl und Tre Fratelli sind dort vertreten. Auch eine Handvoll Cafés gibt es: Mit Barista und Le Café kannst du sicher sein, dass du mit gutem Kaffee versorgt werden wirst.
Majadas Once zählt zu meinen Lieblings-Malls, weil ich dort auch mal spontan – mit meinem Roller und ohne gleich auf die andere Seite der Stadt fahren zu müssen – ein bisschen raus komme, in sicherer Umgebung bin und gleichzeitig leckeren Kaffee oder einen guten Snack bekomme. Außerdem gehe ich wahnsinnig gerne dort auch mit Freunden zum Futtern hin.
Majadas Once ist irgendwie beides – rooftop und doch offen
#3 Fontabella Mall (Zone 10)
Die Fontabella Mall entspricht vom Konzept her ein wenig der Majadas Once: Der Fokus sind Restaurants und Cafés. Die Richtungen der Restaurants der Fontabella Mall sind jedoch andere. In der Fontabella Mall findest du – neben den gängigen Restaurants – auch peruanische, griechische und indische Küche. Überdies verkaufen sie dort auch mein Lieblingseis.
Fontabella zählt zu meinen Lieblingsorten in der Zone 10 – nicht zu sehr überlaufen, sicher, hübsch, gute Atmosphäre, leckere Leckereien und gut erreichbar.
#4 Miraflores Mall (Zone 11)
Die Miraflores Mall zählt zu den größten Shopping Malls in Guatemala Stadt, denn es bietet 300 Geschäfte, elf Restaurants, Cafés und Eisdielen auf zwei Etagen. Seit 2003 wurde es immer wieder erweitert.
Miraflores gehe ich ab und an unter der Woche besuchen, allerdings nur dann, wenn ich spezielle Geschäfte benötige. Cafés und Restaurants gibt es dort zwar auch – aber im Prinzip dieselben wie in Majadas Once auch, so dass ich Majadas Once wiederum vorziehe.
Herzstück der Miraflores Mall: Das Karussell
#5 Sankris Mall (Mixco)
Das 2013 eingeweihte Einkaufszentrum verfügt über 5 Etagen, von denen die ersten drei unterirdisch sind und als Parkplätze genutzt werden, während die anderen beiden für den Einzelhandel bestimmt sind.
Es gibt etwa 40 Geschäfte, darunter Läden, Restaurants und Supermärkte. Die Sankris Mall ist deutlich ruhiger als die Miraflores Mall, allerdings wegen des Verkehrs Richtung Antigua bisweilen weniger schnell erreichbar als Miraflores.
Das gibt’s in den Mall dann ab und an auch mal…
#6 PeriRoosevelt (Zone 11)
Es befindet sich in einem der wichtigsten Gewerbegebiete, die am Ausgang der Hauptstadt in Richtung Westen liegen. Zig Fast Food Restaurants, Kleidergeschäfte, ein mega großes Babygeschäft, einen übergroßen San Martin, einen überdimensionalen Pizza Hut und den – neben dem Plaza Cemaco – größten Cemaco gibt es dort unter anderem.
Da sich die Peri Roosevelt mit dem Ausgang der Hauptstadt an einem sehr wichtigen Knotenpunkt der Hauptstadt liegt, ist es jedoch nicht immer einfach, dorthin zu gelangen, denn oft staut es sich schon mehrere Hundert Meter vor der Zufahrt zur Mall.
#7 Oakland Mall (Zone 10)
Im Jahr 2008 wurde eine der innovativsten Einkaufszentren des Landes eingeweiht: Die Oakland Mall. Auf einer Fläche von mehr als 140.000 Quadratmetern wurden über 220 Geschäftskonzepte entwickelt, die eine innovative Mischung aus Einkaufs-, Gastronomie- und Unterhaltungsangeboten darstellen.
Seit seiner Eröffnung hat das Einkaufszentrum mehrere Erweiterungen erfahren, von denen eine erst vor wenigen Jahren stattfand, als eine neue Einkaufsebene eröffnet wurde, in der das erste Tiefgaragenlevel durch das neue Erdgeschoss ersetzt wurde, in dem nun 55 weitere Geschäftskonzepte zu finden sind.
Zudem wurde „Rooftop Oakland Mall“ als neues Lifestyle-Zentrum in Guatemala-Stadt eingeweiht, das einzigartige und innovative Merkmale in Bezug auf seine Konstruktion, sein Design und seinen kommerziellen Mix aufweist.
Dieses neue Konzept umfasst 2 Ebenen von Gewerbeflächen und 9 neue Parkebenen, in denen sich 8 Restaurants, Akademien, ein Fitnessstudio und ein Spa befinden. Höher kannst du in Guatemala Stadt kaum mehr hinaus.
#8 Naranjo Mall (Zone 7)
Die Naranjo Mall gibt es seit 2015. Sie befindet sich ein wenig nördlich der Hauptstadt. Mit ihren 179 Geschäften und 18 Restaurants sowie 8 Kinos, darunter ein Junior-Kino, d. h. ein Kino speziell für Kinder, zieht sie gerade an den Wochenenden viele Familien an, die einen Tagesausflug dorthin unternehmen, so dass sowohl die Fahrt dorthin häufig deutlich länger dauert als auch die Parkplatzsituation vor Ort unbefriedigend sein kann. Grundsätzlich findest du dort aber nichts, was du nicht auch in anderen Shopping Malls in Guatemala Stadt finden würdest. Den Ausflug da raus lohnt es also kaum.
#9 Tikal Futura (Zone 11)
Dieses Einkaufszentrum verfügt über mehr als 200 Geschäftsräume mit einer Vielzahl von Geschäften und Restaurants. Zu den wichtigsten zählen der Kinoservice der Firma Cineflick sowie das Grand Tikal Futura Hotel, das an das Einkaufszentrum angeschlossen ist und dessen Bekanntheitsgrad erhöht hat. Warum das Tikal Futura so gehypt wird, ist mir ein einziges Rätsel: Nicht nur ist der Verkehr auf der Roosevelt ein verdammt guter Grund, nicht dorthin zu fahren, sondern auch die kaum vorhandene Atmosphäre. Da lohnt es sich doch eher, die paar Meter weiter zu fahren und statt dessen die Miraflores Mall zu besuchen.
Marshmallows mit Schokosoße
#10 Arkadia (Zone 10)
Die Arkadia liegt an einer der Hauptstraßen Guatemalas, am Boulevard Los Próceres. Es ist auf 4 Ebenen für den Handel und 6 Parkebenen verteilt und damit eines der größten Einkaufszentren Guatemalas.
Eines seiner wichtigsten Merkmale ist, dass jede seiner Ebenen ein Thema hat: die erste ist der Fußgängereingang, die zweite ist die Convenience-Ebene, in der sich ein Supermarkt befindet, die dritte ist die so genannte Fashion-Ebene, in der es eine Vielzahl von Geschäften gibt, und schließlich die Entertainment-Ebene, in der sich Kinos, eine offene Plaza und ein Food Court befinden. Atmosphäre versprüht die Mall allerdings nicht. Sie hat jedoch einen riesigen Walmart, in welchem es gut sortierte Lebensmittel gibt. Wenn du also zwischen dem einen Ende der Stadt zum anderen Ende der Stadt fährst und noch kurz einkaufen musst, lohnt Arkadia. Ansonsten nicht.
#11 Metro Norte (Zone 17)
Metro Norte wurde 1995 mit dem Ziel eröffnet, in die Entwicklung des nördlichen Teils der Hauptstadt zu investieren. Es ist das regionale Einkaufszentrum mit der größten bebauten Fläche in der Hauptstadt, mit 71.000 Quadratmetern und mehr als 405 Geschäftsräumen und 71 Läden.
Heute ist es zu einem Zentrum zwischen der Carretera al Atlántico (die Straße nach Rio Dulce, Baja Verapaz oder Alta Verapaz), der Calzada La Paz und der Calle Martí geworden. Die Nähe zur Calle Martí und Zone 18 – beides Orte, die nicht als sicher gelten – machen das Metro Norte zu einem guten Ort, wenn du im nördlichen Teil der Hauptstadt lebst, gerade aus der Hauptstadt hinausfährst und noch einmal kurz einkaufen möchtest oder du nach einer stundenlangen Staufahrt auf der Calle Martí einen starken Kaffee brauchst.
#12 Parque Las Américas (Zone 13)
Der Parque Las Americas liegt direkt an der Las Americas, einer vier- bis sechsspurigen Straße, in deren Mitte kleinere Spaziermöglichkeiten, kleine Parkanlagen, Spielplätze oder Wasserspiele sind.
Vor allem sonntags – der Tag, an welchem die Las Americas für gewöhnlich autofrei und freigegeben für Fußgänger und Hundefreunde ist (Pasos y Pedales) – ist der Parque Las Americas ein sehr belebtes Einkaufszentrum. Viel Neues zu bieten hat die Shopping Mall nicht. Nichts, das du nicht von anderen Malls schon kennst. Daher lohnt sich auch kaum ein Abstecher dorthin, denn abgesehen von den Spaziermöglichkeiten auf der Las Americas, einer Handvoll Ehren-Statuen und dem deutschen Buddy Bear gibt es dort nur wenig zu erkunden.
Nein, keine Mall, das sind die upper outskirts von Cayala… nach dieser Wiese rennt Matute schon automatisch zu unserem Stammcafé, dem Family Bonds. 😀
#13 Plaza Obelisco (Zone 9/10)
Die Plaza Obelisco liegt im Herzen der Zonen 9 und 10. Man könnte meinen, dass aufgrund der Nähe zum Obelisken zu Beginn der Straße eine gewisse Attraktivität von der Plaza Obelisco ausgeht. Dem ist allerdings absolut nicht so. Du bist definitiv besser daran, wenn du die Restaurants außerhalb der Mall erkundest als die Mall selbst.
Mega Kaffee……und Matute fühlt sich auch sau wohl – das Family Bonds in Cayala wurde zu unserem Lieblingsort in der Hauptstadt.
Vorbereitung auf oder das Leben in Guatemala – alles, was du wissen musst
Seit 2018 lebe und arbeite ich in Guatemala und wöchentlich bekomme ich über meinen Blog Anfragen von LeserInnen, die Fragen zu Guatemala haben. Ich versuche zwar immer wieder, all diese Fragen zu beantworten, jedoch ist es so, dass ich hier einen Fulltime-Job habe und mir manchmal schlichtweg die Zeit fehlt, ausführlich zu antworten. Auch bekomme ich immer wieder das Feedback, dass man bei Recherchen über eine Reise nach Guatemala früher oder später auf meinen Blog stößt. Eher früher, würde ich sagen (das soll aber nicht arrogant klingen 😉), denn mein Blog ist der einzige deutschsprachige Blog, der sich wirklich intensiv mit Guatemala auseinandersetzt. Heute wird es aber weniger um Reisen durch Guatemala gehen, sondern vielmehr um die Vorbereitung auf oder das Leben in Guatemala.
In meinem Artikel werde ich dir alles über mein und vor allem das Leben in Guatemala erzählen, mit dem du hier theoretisch Fuß fassen kannst. Ich werde dir Orte zum Leben beschreiben, auf die Wohnsituation (vor allem auch Mietverträge, Nebenkosten, Festnetztelefon, Internet, etc.), Transport, Autokauf, Bankkonto, Dienstleistungen (Ärzte, Apotheken, Supermärkte, Tankstellen, etc.) eingehen und dir aufzeigen, was es hier – im Vergleich zu Deutschland – nicht gibt, was schwer zu organisieren oder um einiges teurer ist und du demnach am besten aus Deutschland mitbringst.
Dieser Artikel wird keine Reiseinformationen enthalten, sondern sich wirklich auf die Vorbereitung auf das Leben in Guatemala fokussieren.
Also Vorsicht, dieser Text wird richtig lang! 😀
Vorabanmerkungen
Mein Leben in Guatemala – auswandern ist das definitiv nicht!
Was ich hier tue, ist nicht auswandern. Ich lebe hier. Ich arbeite hier. Und irgendwann gehe ich zurück. Für die Zeit, in der ich hier bin, habe ich eine Arbeit und ein regelmäßiges Gehalt. Auch wenn ich zurückkehre, habe ich einen Job. Ich muss es nur rechtzeitig kommunizieren. Das ist kein Auswandern. Das ist Leben und Arbeiten in einem anderen Land – mit Netz, doppeltem Boden, Fallschirm, Sicherungsseil.
Foto Fail: one looks stupid – the other one look in the wrong direction. 😀
Orte in Guatemala / Zonen Guatemala Stadt – Grundsätzliches
Guatemala Stadt – Zonen
Guatemala Stadt ist in unterschiedliche Zonen aufgeteilt (weiterführender Link: Blogbeitrag zu den Zonen in Guatemala Stadt), von denen sich einige gut, andere weniger gut für das Leben in Guatemala eignen.
Allen voran sind hier wahrscheinlich die Zonen 4, 10, 14 und 15, aber auch die Zone 11 (in welcher ich 5 Jahre gelebt habe). Wohntechnisch fokussieren sie sich auf unterschiedliche Dinge:
Die Zone 4 ist zu kleinen Teilen ein neu entstandenes Wohnviertel; vor allem das Edificio QUO steht hierbei für ein modernes Wohnkonzept von leben, arbeiten und ausgehen an einem Ort. Die Zone 10 ist das Ausgehviertel von Guatemala Stadt, d.h. dort wirst du viele Kneipen, Restaurants und Shopping Malls finden. Zone 14 und teilweise 15 sind vor allem die Zonen, in welchen es zahlreiche Condominios mit Häusern gibt. Die Zone 11 liegt am Stadtausgang an der Straße nach Antigua und an den Lago Atitlan und an die Pazifikküste.
Diese Tatsache – zusammen mit dem Fakt, dass meine Arbeitsstelle in der Zone 11 liegt – waren Gründe für eine Wahl der Zone 11. Als dann mein Hund nach zwei Jahren in Guatemala dazu kam, war ich dankbar für die getroffene Entscheidung, denn innerhalb von 10 Minuten konnte ich von der Schule Zuhause sein. Das wiederum funktioniert bei einem Wohnort in den anderen Zonen nicht, denn meistens ist auf dem Bulevard Liberacion, dem Proceres, der Roosevelt oder der Carretera El Salvador ab den Nachmittagsstunden Stau – und du kannst von Zone 11 nach Zone 14 gut und gerne 1,5 Stunden und mehr brauchen. Ich brauchte einmal an einem Donnerstagabend wegen eines Unfalls 2,5 Stunden zu meinen Freunden nach San Lazaro in die Zone 14; eine Strecke, die ich ohne Verkehr innerhalb von 16 Minuten schaffe – leider war ein Umkehren auch nicht mehr möglich.
Wohnen im Überblick:
Zone 4: Edifico QUO
Zone 10: Wohntürme rund um die Oakland Mall oder Plaza Fontabella
Zone 11: Aralia, Mirage, Parque Once, Torre Borja, insgesamt die Ecke Colonia Mariscal
Zone 13: Wohntürme an der Las Americas
Zone 14: San Lazaro (Häuser), Wohntürme auf der Vista Hermosa
Antigua eignet sich sehr gut als Wohnort, weil Antigua insgesamt sehr modern, aufgeschlossen und touristisch ist. Hier findest du problemlos alles, was du zum Leben benötigst, wenngleich in deutlich reduzierterer Form als dies in Guatemala Stadt der Fall ist.
Mit einer Arbeitsstelle in Guatemala Stadt musst du aber einkalkulieren, dass du mindestens – zu staufreien Zeiten – 50 Minuten von Antigua nach Guatemala Stadt benötigst (ich brauchte für die Strecke aber auch schon 2,5 Stunden). Zur Regenzeit kann es überdies zu Erdrutschen kommen, was du weiteren zeitlichen Verzögerungen führt. Es kam während meiner Zeit in Guatemala mehrfach vor, dass die Straße komplett gesperrt wurde.
Auch der Lago Atitlan – allen voran die Städte San Pedro, San Marcos und Panajachel – eignen sich ganz gut, um dort ein Leben in Guatemala gut leben zu können. Am Lago Atitlan sind jedoch die Dinge, die du so für das alltägliche Leben brauchst, noch einmal reduzierter als in Antigua.
Konkret: Es gibt zum Beispiel einen großen Supermarkt in Panajachel, ansonsten kleinere Supermärkte.
Die Verkehrssituation in der Hauptstadt ist gut bis mangelhaft. Das hängt schlichtweg vom Wochentag, der Uhrzeit und dem Ort ab, an welchem du dich befindest.
Montags und vor allem freitags sind die verkehrstechnisch schlimmsten Tage. Gerade an einem Freitagnachmittag vom einen Ende zum anderen Ende der Stadt fahren zu wollen, grenzt teilweise an Selbstmord.
Verbringe ich meine Wochenenden Zuhause und fahre nicht über das Wochenende weg, bleibe ich freitagnachmittags für gewöhnlich auch Zuhause und gehe maximal einen ausgiebigen Spaziergang mit meinem Hund machen. Zudem fahre ich bereits morgens mit dem Roller zur Schule, um im Notfall – und meistens trifft der Notfall freitags ein – mich durch den Stau hindurch schlängeln zu können. Während ich unter der Woche von Schule zu meiner Wohnung maximal 10 Minuten brauche, habe ich freitags für den Heimweg auch schon 50 Minuten benötigt und aus Verzweiflung auf dem Lenkrad korrigiert.
Ganz besonders schlimm wird der Verkehr in der Hauptstadt, wenn der Freitag auf die Monatsmitte oder das Monatsende fällt. Guatemalteken nämlich haben zwei Mal pro Monat Zahltag – am 15. eines Monats und am letzten Tag eines Monats. Konkret heißt das: Sie sind entweder auf der Straße, um ihre Schecks auf der Bank einzulösen oder sie geben Geld für Benzin, Unternehmungen, Ausflüge oder Restaurantbesuche aus.
#lieblingsort
Wohnsituation in Guatemala
Wohnungs- oder Haussuche
Wohnungs- oder Haussuche in Guatemala funktioniert furchtbar einfach, wenn du a. weißt, an wen du dich wenden musst und b. eine Vorstellung davon hast, was du möchtest.
Vorab: So etwas wie Immobilienscout24 oder das Schalten einer Anzeige gibt es in Guatemala nicht! Wenn du im Internet inserieren möchtest, dann geht das über den Marketplace auf Facebook. Diesen jedoch kann ich dir eher nicht empfehlen, da sich dort die seltsamsten Gestalten herumtreiben und die Kommunikation in etwa der auf Ebay entspricht.
Nichtsdestotrotz kann Facebook eine Lösung sein, denn es gibt Facebook-Gruppen, in welchen Häuser und Wohnungen inseriert werden und wo du auch an Makler gelangen kannst. Versuche einfach die Wörter „Apartamentos en Guatemala“, „Alquileres apartamentos y casas“ oder „Alquiler ventas de casas“. Wenngleich du in der Gruppe selbst vielleicht nicht direkt fündig wirst, so tummeln sich dort ein paar wirklich gute Makler, die dir entweder weiterhelfen können oder dir jemanden nennen können, der dir weiterhelfen kann. Remax gibt es in Guatemala übrigens ebenfalls – allerdings haben die hier für gewöhnlich völlig überteuerte Immobilien im Angebot.
Eine mögliche Plattform ist OLX. Sie ist ein wenig vergleichbar mit Quoka oder Sperrmüll. Auch hier ist Vorsicht geboten – du solltest sie nur dazu nutzen, Kontakte zu Maklern herstellen zu können; schalte keine Anzeige und gib auf keinen Fall dort deine Telefonnummer an.
Wenn du weißt, in welcher Zone du wohnen möchtest, du in einer Wohnung wohnen möchtest und eine grobe Vorstellung davon hast, wie groß diese sein soll, kann ich dir empfehlen, dich selbst auf die Suche nach Edificios zu machen. Damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Zoomst du in Google Maps rein, findest du auch sehr schnell Edificios (graue Punkte). Alternativ kannst du auch auf Google nach „edificio zona XXX“ suchen.
Klickst du dann die jeweiligen Edificios auf Google Maps an, erhältst du die Webseite, auf dieser die Kontaktdaten zum jeweiligen Edificio und im besten Fall einen Chat- oder WhatsApp-Button oder ein Kontaktformular, in welches du deine Daten eingibst. Dort beschreibst du dann, was genau du suchst, gibst E-Mail-Adresse und Handynummer an… und wartest.
Für gewöhnlich dauert es keine 48 Stunden, bis sich jemand bei dir meldet. Diese Person ist für die Administration und die Wohnungsbesichtigungen zuständig. Mit ihr vereinbarst du einen Termin, mit ihr verhandelst du, sie stellt den Kontakt zum Vermieter her und mit ihr wirst du die finanziellen Angelegenheiten regeln. Deinen Vermieter wirst du wahrscheinlich erst am Tag der Unterzeichnung des Mietvertrages zum ersten Mal – und wahrscheinlich dann auch zum letzten Mal – zu Gesicht bekommen. So war’s zumindest bei mir – ich sah meine letzte Vermieterin das erste Mal am Tag der Unterzeichnung des Mietvertrages und dann erneut wenige Monate vor meinem Auszug. 😉
Tipp: Mithilfe von DeepL kannst du deine Anfrage auf Spanisch übersetzen lassen. Verfasse sie am besten auf Englisch, denn der Übersetzer von Englisch nach Spanisch ist besser als der von Deutsch auf Spanisch.
Mietverträge in Guatemala
In Abhängigkeit davon, was und wo du suchst, hast du mit unterschiedlichen Personen Kontakt: In einem Wohngebäude, einem edificio, hast du zunächst einmal mit jemandem der Administration des Gebäudes zu tun; diese Person prüft deinen finanziellen Hintergrund. Bei einem Haus hast du sehr wahrscheinlich mit einem Makler zu tun, der im Prinzip dasselbe macht die Administration eines Edificios – dir das Objekt zeigen, die Formalitäten klären, deinen finanziellen Hintergrund prüfen.
Formalitäten für Mietverträge in Guatemala
Egal ob Haus oder Wohnung für die Anmietung eines Objektes benötigst du den Nachweis von mindestens drei Gehaltszahlungen auf deinem bestehenden guatemaltekischen Konto. Alternativ – das funktionierte zumindest bei mir – ist auch ein Schreiben deines Arbeitgebers möglich, der in einem Brief deine Vertragsdauer und dein monatliches Gehalt nennt. Letzteres hat den unschlagbaren Vorteil, dass du etwas anonymer unterwegs bist und nicht jeder Einblick auf die Einzahlungen auf deinem Konto hat.
Des Weiteren benötigst du einen Bürgen (fiador), der den Mietvertrag ebenfalls unterschreibt. Dieser Bürge sollte normalerweise ein Guatemalteke sein. Auch er muss seine Gehaltsnachweise abgeben. In meinem Fall – ich bin während meiner Zeit in Guatemala drei Mal umgezogen – war es nicht notwendig, einen Guatemalteken als Bürgen zu haben; es war jedes Mal möglich, einen meiner deutschen Kollegen/Freunde als Bürgen zu nehmen. Da diese wiederum ja irgendwann einmal auch einen Mietvertrag unterschrieben haben und einen Brief vom Arbeitgeber erhalten haben, war dies ein leichtes und schnelles Prozedere ohne wirklichen bürokratischen Aufwand. Im Prinzip – aber das natürlich nur unter uns 😀 – unterschreiben wir hier im Bäumchen-wechsel-dich-Spiel gegenseitig unsere Mietverträge.
Zu guter Letzt sind ebenfalls noch Kopien vom Pass notwendig – diese können digital oder in Papierform eingereicht werden. Wichtig jedoch ist, dass ausnahmslos alle Seiten (auch die leeren) kopiert und abgegeben werden.
Das Kopieren des vollständigen Passes ist übrigens ebenfalls ein ganz normales Prozedere in Guatemala. Mit meinem 32-seitigen Pass saß ich aufgrund eines langsamen Scanners in einer Bank für den Scan meines Passes deutlich länger als für den eigentlichen Grund, für welchen ich auf der Bank war.
Bezahlen der Kaution
Hast du dich für ein Objekt entschieden, bezahlst du die Kaution in Höhe einer Monatsmiete. Diese Kaution dient nicht nur als Sicherheit für Schäden beim Auszug, sondern stellt auch eine Sicherheit dar, dass du definitiv der zukünftige Mieter des Objekts sein und das Objekt vermietet bekommen wirst.
Mietdauer & Mietstandards
Die Standards eines Mietvertrages in Guatemala unterscheiden sich kaum von denen eines deutschen Mietvertrages. Für gewöhnlich ist darin festgehalten, welche Dinge sich bei Einzug in der Wohnung befanden und demnach bei Auszug dort bleiben müssen. Malerarbeiten oder Ähnliches sind für gewöhnlich nicht Bestandteil eines Mietvertrages und normalerweise nicht Sache des Mieters. Du erhältst und verlässt das Objekt besenrein.
Deine Mietdauer im ersten Jahr beläuft sich auf 12 Monate. Willst du vorher aus dem Mietvertrag raus, musst du entweder für die verbleibenden Monatsmieten aufkommen oder eine Strafe bezahlen, die du mit deinem Vermieter besprichst. Nach Ablauf der 12 Monate kannst du theoretisch monatlich aus dem Objekt ausziehen.
Unterschreiben des Mietvertrages (Ablauf, Kosten, Kaution, Infos)
Das Unterschreiben des guatemaltekischen Mietvertrages gestaltet sich ein wenig aufwändiger als das Unterschreiben eines deutschen Mietvertrages. Dafür musst du nämlich persönlich zu einer Anwaltskanzlei – mit deinem Bürgen.
Die Anwaltskanzlei bestimmt dein zukünftiger Mieter. Und von der Anwaltskanzlei hängen auch die tatsächlichen Kosten deines Mietvertrages ab. Mit der Größe des Mietobjekts hat dies wenig zu tun.
Während meiner Zeit in Guatemala lebte ich in drei Objekten unterschiedlicher Größe und die Anwaltskosten für den Mietvertrag waren jedes Mal unterschiedlich:
Mietvertrag #1: Wohnung (Zone 11), 85qm, Miete 5.000 Quetzales, Mietvertrag: 500 Quetzales (in einer Anwaltskanzlei irgendwo in Zone 1)
Mietvertrag #2: Haus (Zone 11), 150qm, Miete 6.300 Quetzales, Mietvertrag: 1.300 Quetzales (in einer Schickimicki-Anwaltskanzlei in Zone 10, wo ich die Kosten schon um 300 Quetzales heruntergehandelt hatte)
Mietvertrag #3: Wohnung (Zone 11), 130qm, Miete 6.600 Quetzales, Mietvertrag: 400 Quetzales (in einem riesigen Bürogebäude mit zig kleinen Büros in Zone 10)
Von einer Freundin weiß ich, dass sie für den Mietvertrag ihres Hauses knapp 2.000 Quetzales bezahlen sollten.
Der letzte Monat deines Mietvertrages
Wenn du vorhast, aus deinem Objekt auszuziehen, nimm‘ Kontakt mit deinem Vermieter auf und frage nach dem weiteren Ablauf. In den allermeisten Fällen – bei mir traf das auf alle drei Mietobjekte zu – besichtigt der Vermieter circa zwei oder drei Monate vor Auszug das Objekt und schaut sich den Zustand desselben an. Stellt er fest, dass im Prinzip alles in Ordnung ist, kannst du davon ausgehen, dass du die letzte Monatsmiete vor deinem Auszug nicht bezahlen musst, da dies sozusagen die „Auszahlung“ der Kaution ist.
Vorsicht, kurz vor dem Auszug habe ich schon die wildesten Geschichten über Streitigkeiten zwischen Vermieter und Mieter zu hören bekommen. Es scheint also nicht immer alles reibungslos zu funktionieren. Details kenne ich jedoch nicht.
Sauna guatemaltekischer Art – das ehrlich gesagt ist eine der wenigen guten Saunen in Guatemala.
Möbelhäuser & die Einrichtung deines Mietobjekts
Hast du deinen Mietvertrag unterschrieben, geht es an die Einrichtung deines neuen Zuhauses. Wenn du nicht gerade mit deinen Möbeln aus Deutschland nach Guatemala kommst, dann wirst du dich auf die Suche nach Möbeln machen müssen.
In Guatemala Stadt gibt es eine riesige Auswahl an Möbelhäusern der unterschiedlichen Preiskategorie.
Kalea und Habitat stellen hierbei wahrscheinlich die obere Preisklasse dar. Ein Stuhl kostet dort gut und gerne einen dreistelligen Betrag. Tuco ist ein wenig mit Ikea vergleichbar, preislich auch deutlich günstiger.
Insgesamt sind Möbelstücke – wenn du sie nicht gerade von einem der Schreiner (z.B. in der Zone 3) anfertigen lässt – deutlich teurer als Möbelstücke in Deutschland.
Umzug und Umzugsunternehmen in Guatemala
Umzugsunternehmen gibt es in Guatemala einige. Im Prinzip hast du vier Möglichkeiten:
Von der Straße
Du haust jemanden auf der Straße an, der einen Pickup hat und fragst, ob er dir beim Umzug helfen kann. Das ist die günstigste Variante, bei der du aber gleichzeitig die geringste Sicherheit hast. Damit könnte dein Umzug aber maximal 400 Quetzales kosten – rechne mal grob mit 100 Quetzales pro Helfer.
Fletes
Fletes sind Pickups, die du mit Fahrer für mehrere Stunden anmieten kannst. Der Fahrer stellt Pickup und Arbeitskraft zur Verfügung. Auch hier hast du praktisch kaum Sicherheit, aber definitiv ebenfalls einen günstigen Umzug.
Leihwagen
Alternativ kannst du dir bei einer Leihwagenfirma einen großen Van mieten und deinen Umzug selbst durchführen.
Umzugsunternehmen
Professionelle Umzugsunternehmen in Guatemala zu finden, ist gar nicht so einfach, wenn du nicht weißt, wonach genau du suchen musst. Das Suchwort lautet „mudanza“. Allerdings bekommst du bei „mudanza Guatemala“ immer noch zahlreiche Fletes angeboten und siehst wahrscheinlich vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr.
Hier daher zwei Umzugsunternehmen, mit denen ich oder meine Kollegen gute Erfahrungen gemacht haben:
Intermud (Guatemala Stadt)
Das Umzugsunternehmen Intermud (https://intermud.com/) zieht dich in das ganze Land um und bereitet auch einen Transport nach Europa vor. Um dir ein korrektes Angebot machen zu können, besuchen sie dich vorab in deinem Zuhause, nehmen die Kubikmeter auf und erstellen dir dann ein individuelles Angebot.
Wenn du mich fragst, ist Intermud völlig überteuert (siehe unten). Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.
Embapaq Movers (Villa Nueva)
Mit Rafa von Embapaq (https://embapaq.com.gt/) bin ich in Guatemala zwei Mal umgezogen. Auch er kommt zuerst zu dir nach Hause, kalkuliert die Kubikmeter und erstellt dir dann ein individuelles Angebot. Du zahlst 50% des Betrages vorab an, um den Deal zu bestätigen und bezahlst die restlichen 50% nach dem erfolgten Umzug. Beide Mal war Embapaq überpünktlich da und zog in kürzerer als geplanter Zeit um. Selbst Hand anlegen lassen sie dich dabei nicht, denn die Jungs sind der Ansicht, dass du nach erfolgtem Umzug noch genug arbeiten musst. 😉 Übrigens war das Angebot, das ich mir von Embapaq erstellen ließ, direkt 50% günstiger als das von Intermud. Mit Rafa konnte ich zudem noch verhandeln – bei Intermud war dies nicht möglich.
Embapaq hilft dir übrigens auch bei einem internationalen Umzug.
Lost Place in Guatemala: Likin
Strom in Guatemala
Ja, auch der Strom – im Speziellen die Steckdosen – in Guatemala sind ein Thema dieses Beitrages, denn in Guatemala kannst du dir tatsächlich deine deutschen Geräte kaputt machen. Das mag ein paar Jahre gut gehen, je nach Gerät geht es vielleicht sogar problemlos gut, aber ich habe andere Erfahrungen gemacht.
Die Steckdosen von Guatemala liefern 120 Volt. Kommst du also mit deutschen Geräten, für deren Ladung/Inbetriebnahme 230 Volt notwendig sind, kann das zu Problemen führen. Kurzum: Meine deutsche Kaffeemaschine und mein Super Nintendo funktionierten in Guatemala nicht ohne den Anschluss an einen Spannungswandler.
Meine elektrische Philips-Sonycare-Schall-Zahnbürste gab nach drei Jahren komplett ihren Geist auf; Freunde hingegen, die ihre Zahnbürsten immer wieder zurück auf das Ladegerät stellen, hatten bisher keine Probleme; es scheint also so zu sein, dass die elektrische Zahnbürste dann überleben kann, wenn sie einfach ständig geladen wird. Seit ich die (neue) Zahnbürste nur noch am Spannungswandler lade, habe ich keine Probleme mehr.
Auch mein deutscher Laptop hat nach drei Jahren in Guatemala seinen Geist aufgegeben und wollte einfach nicht mehr starten. Sein Versagen kündigte er mir schon mehrere Wochen vorher an, indem er ohne dauerhaften Anschluss an das Ladekabel kaum mehr als 20 Minuten funktionsfähig war. Als ich ihn schließlich an den Stromwandler angeschlossen hatte, startete er wieder. Ob es am Alter meines Laptops – er war, als ich nach Guatemala kam, schon 2 Jahre alt – lag oder an den 110 Volt, weiß ich nicht. Ich hatte nach dem Erlebnis jedenfalls beschlossen, mir kein teures Gerät mehr in Deutschland zu kaufen und mit nach Guatemala zu nehmen, sondern mit der Anschaffung auf meine Rückkehr nach Deutschland zu warten und bis dahin den Computer meiner Schule zu verwenden.
Ob du also, wenn du mit Sack und Pack nach Guatemala kommst, deine deutsche Waschmaschine oder deinen deutschen Fernseher hier anschließen kannst, weiß ich nicht, aber ich wage zu bezweifeln, dass es funktionieren wird, da all die deutschen Geräte ja darauf angewiesen sind, 230 Volt zu erhalten.
Hier noch eine paar wertvolle Rückmeldung einer lieben Leserin, die mir ein paar fundierte Informationen in Bezug auf den Gebrauch elektrischer Geräte zukommen ließ: „Wenn man seine Geräte mitnehmen möchte, dann muss man zuerst prüfen, welchen Spannungsbereich die Geräte vertragen, also in welchen Spannungs- und Frequenzbereich die elektrischen Geräte betrieben werden können. Die Hersteller schreiben das in Deutschland auf die Netzstecker bzw. auf die Netzteile der Geräte. Man muss darauf achten, das diese den Bereich von 100V – 230V vertragen und mit einer Frequenz von 50 – 60 Hz zurechtkommen. Wenn man diese [gemeint war unter anderem ein deutscher Crosstrainer oder ein MacBook] in Mittelamerika betreiben möchte, braucht man also nur noch einen Adapter. […] Alle anderen Geräte brauchen, wie du schon geschrieben hast, einen Transformator/Spannungswandler. Mein Waschmaschinenmonteur (Miele) hat mir dringend davon abgeraten, meine Waschmaschine in Mittelamerika zu benutzen. Die Elektrik würde nach seiner Aussage kaputt gehen.“
Danke dafür! 😉
(Öffentlicher) Transport
Öffentliche Verkehrsmittel
Guatemalas öffentliche Verkehrsmittel sind befriedigend bis mangelhaft. In der Hauptstadt funktioniert der öffentliche Transport mit Taxi, Uber oder Transmetro gut, wenn du einmal davon absiehst, dass die Transmetro-Busse heillos überfüllt sind. Abgesehen davon fahren Shuttles, Colectivos oder Chicken Busse, deren Zustand meist noch schlechter ist als der eines durchschnittlichen guatemaltekischen Fahrzeuges, nämlich verheerend. Um in Guatemala also einigermaßen sicher von A nach B zu gelangen, benötigst du ein Auto.
Autokauf und Auto
Größe des Fahrzeuges
Die grundsätzliche Frage, die du dir bei einem Autokauf in Guatemala stellen solltest, ist, was du mit dem Auto vorhast und wohin du mit ihm fahren möchtest. Abhängig von dieser Antwort ist die Größe des Fahrzeuges.
Möchtest du im Prinzip mit deinem Fahrzeug nur in der Stadt oder zwischen Guatemala Stadt und Antigua unterwegs sein, es eigentlich nur für die Fahrt zur Arbeit, zum Besuch im Restaurant oder zum Einkaufen benutzen, dann tut es ein kleines oder mittelgroßes Fahrzeug.
Willst du mit deinem Fahrzeug häufiger außerhalb der Hauptstadt unterwegs sein, dann brauchst du einen SUV. Dieser muss nicht zwangsläufig einen Vierrad-Antrieb haben, wünschenswert wäre es, wenn du dir beim Fahren ab und an ein wenig unsicher bist.
Der Grund für den SUV liegt in den Straßenverhältnissen. In Guatemala habe ich Schlagloch-Slalom oder auch plötzliche Ausweichmanöver bei voller Fahrt gelernt. Wie aus dem Nichts erscheinen plötzlich auf einer zweispurigen Landstraße Schlaglöcher, in welchen du meinen Hund verstecken könntest. Während es dir mit einem größeren Fahrzeug und daher größeren Reifen vielleicht noch möglich ist, dieses Schlagloch nicht voll zu erwischen, ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass du dir beim Durchfahren mit einem kleinen Fahrzeug das Auto kaputt fährst.
Zudem fährt es sich mit einem größeren Auto deutlich angenehmer über einen Tumulo als mit einem Kleinwagen. Denk‘ dran, die Strecke nach Chichicastenango ist nicht nur ordentlich kurvenreich, du musst auch über 30 Tumulus nehmen.
Ich war einmal mit mehreren Leuten auf dem Weg in den Peten. Es wurde langsam dunkel und ich sah nicht mehr viel von der Straße – die verdunkelten Scheiben taten ihr übriges. Ich rauschte also durch mehrere Schlaglöcher voll hindurch, was mein Fahrzeug mit ordentlich Geruckel kommentierte und als nicht sonderlich nett für die Stoßdämpfer empfand, führte bei einem Bekannten mit mittelgroßem Auto, der durch dasselbe Schlagloch fuhr, zu einem sofortigen platten Reifen. Bei anbrechender Nacht in Guatemala auf offener Straße einen Reifen wechseln – das willst du nicht.
Ob du dir in Guatemala einen Neuwagen oder Gebrauchtwagen anschaffen sollst, kannst nur du selbst entscheiden. Ich kann dir lediglich ein paar Hinweise geben zu Dingen, die du vielleicht nicht weißt.
Neuwagen in Guatemala
Grundsätzlich ist es so, dass du einen Neuwagen in Guatemala günstiger bekommst als in Deutschland. „Günstiger“ heißt aber nicht „richtig günstig“, denn gerade wenn du mit einem kleinen Budget nach Guatemala kommst, dein Fahrzeug nicht direkt finanzieren möchtest und vielleicht auch noch andere Anschaffungen, wie beispielsweise Möbel für deine Wohnung benötigst, reicht es vielleicht nicht mehr für einen Neuwagen.
Gebrauchtwagen in Guatemala
Ein Gebrauchtwagen-Kauf in Guatemala kommt einem Überraschungs-Ei gleich: Du weißt absolut nicht, was du bekommst. Daher ein paar hilfreiche Tipps, um die größten Fallen zu vermeiden:
Autokauf bei irgendeinem Straßenhändler
Straßenhändler gibt es überall in Guatemala. Sie locken mit günstigen Angeboten und tollen Fahrzeugen. Was dahintersteckt, ist aber definitiv ein Glücksspiel. Gehe stattdessen zu namhaften Gebrauchtwagenhändlern in der Stadt, wie beispielsweise Excel am Aguilar Batres.
Km vs. Meilen
Ein Fahrzeug mit Kilometer-Angabe ist ein europäisches Fahrzeug, eines mit Meilenangabe kommt aus den USA. Hat dein Fahrzeug daher Meilen, ist es mit großer Wahrscheinlichkeit ein Unfallwagen, der auseinander gebaut, nach Guatemala transportiert und dort wieder zusammengebaut wurde. Ergo, versuche auf ein Fahrzeug mit Meilenangabe zu verzichten. Da verlieren sich die Informationen hinter der Grenze.
Autokennzeichen aus Papier oder Metall
Kein Scherz, in Guatemala gibt es Autokennzeichen aus Papier! Die Autokennzeichen sind in Guatemala praktisch mit dem Auto verbunden und nicht mit der Person. Das heißt: Wenn du ein gebrauchtes Fahrzeug kaufst, dann übernimmst du das Kennzeichen des Vorgängers.
Achte dabei darauf, dass das Autokennzeichen aus Metall und nicht aus Papier ist. Du kannst dir vorstellen, wie so ein Kennzeichen nach mehrmaligem Kontakt mit Regen – den wirst du in Guatemala ganz sicher haben – aussieht. Während das Papierkennzeichen offiziell in Ordnung ist, ist ein nicht mehr klar erkennbares Kennzeichen oder vielleicht ein halb zerstörtes oder gar ausgefranstes Kennzeichen (gibt es auch) ein guter Grund, um dich bei Polizeikontrollen raus zu ziehen. Auch an Landesgrenzen kann es bei der Einfuhr deines Fahrzeuges zu Verzögerungen kommen.
Ich habe ein Metall-Kennzeichen und während meiner Zeit in Guatemala nur sehr wenige Polizeikontrollen erlebt. Meistens winkten mich die Polizisten direkt weiter, wenn sie sahen, wer am Steuer saß. Mit einem Mann als Beifahrer änderte sich dies jedoch schlagartig. Auch in Zacapa gab es einmal eine etwas unangenehme Situation.
Mindestkaufbetrag eines Gebrauchtwagens
Ein Gebrauchtwagen für unter 3.500 USD ist blanker Hohn. Niemand, der ein Fahrzeug nicht unbedingt loswerden möchte, verkauft dir ein mittelgroßes oder großes (SUV) Fahrzeug für unter 3.500 USD, wenn er nicht gerade die Befürchtung hat, dass mit dem Fahrzeug etwas nicht stimmt. Ein Auto für unter 3.500 USD steht mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit schneller in der Werkstatt als du deine Möbeleinrichtung gefunden hast.
Es darf gerne ein Gebrauchtwagen sein, aber versuche wenigstens 5.000 USD zu investieren, um ein wenig „sicherer“ zu sein – insofern man in Guatemala beim Autokauf von Sicherheit sprechen kann.
Abschluss einer Autoversicherung
An Autoversicherungen mangelt es in Guatemala sicherlich nicht; pass‘ jedoch auf, bei wem du die Versicherung abschließt. Was in der Versicherung in jedem Fall enthalten sein sollte, sind: danos terceros (Schäden gegen Dritte) und der grúa servicio (der kostenlose Abschleppdient). Je nach Alter deines Autos kostet dich die jährliche Versicherung 3.200 Quetzales; je jünger das Auto, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass du auf den servicio angewiesen bist; daher sinkt auch der zu entrichtende Betrag für die Versicherung.
Autosteuer in Guatemala
In Guatemala musst du zwischen Januar und Juli eines jeden Jahres deine Autosteuer bezahlen. Dies funktioniert auf der Homepage der SAT (Link: https://portal.sat.gob.gt/portal/impuesto-de-circulacion/) Ganz unkompliziert ist das nicht; komplizierter wird das, wenn du der spanischen Sprache nicht mächtig bist. Such‘ dir also am besten beim ersten Mal Untersützung.
Um die Autosteuer bezahlen zu können, musst du den Prozess auf der Homepage der SAT durchlaufen; nachdem das erfolgt ist, erhältst du per E-Mail ein pdf-Dokument, mit welchem du zur Bank gehst und dort den Betrag bezahlst. Nach erfolgter Bezahlung loggst du dich wieder bei der SAT ein und kannst deine Calcomania ausdrucken. Diese solltest du dann immer – zusammen mit der carta azul – im Fahrzeug haben und bei einer Polizeikontrolle vorweisen können.
carta azul
Die carta azul ist sozusagen dein (blauer) Fahrzeugschein, auf welchem die wichtigsten Daten des Fahrzeuges vermerkt sind. Diese Karte solltest du – zusammen mit der Calcomania – im Auto liegen haben und bei einer Polizeikontrolle vorzeigen können.
Autoverkauf deines Fahrzeuges
Beim Verkauf deines Fahrzeuges solltest du sehr vorsichtig sein, an wen du dein Fahrzeug verkaufst. Im besten Fall eignen sich hier Freunde, Kollegen, dein Autohaus oder dein Mechaniker. Warum?! – Ganz einfach: Beim Autoverkauf wird das Auto nicht wie in Deutschland abgemeldet und vom Käufer angemeldet. Das Auto wechselt den Besitzer ohne großen bürokratischen Aufwand und der Nachweis der erfolgten Zahlung auf dein Konto ist dein Nachweis, dass du dein Auto verkauft hast. Das Auto wird kein neues Nummernschild erhalten, sondern lediglich auf Papier den Besitzer wechseln.
Ist der neue Käufer also in Besitz der carta azul, der Calcomania und des Fahrzeugbriefes, gehört ihm das Auto und er kann (!) es dann bei der SAT auf seinen Namen schreiben. Kann! Denn bist du außer Landes, kannst du das kaum mehr nachprüfen. Daher ist es wichtig, dass du das Auto einer Person deines Vertrauens verkaufst.
Import deines deutschen Fahrzeuges nach Guatemala
Solltest du nun auf die Idee kommen, dein eigenes Auto von Deutschland nach Guatemala zu verschiffen, dann rate ich dir, vorab mit Menschen in Kontakt zu treten, die sich wirklich damit auskennen, denn ich habe bisher nur Negatives in Bezug auf den Import eines Fahrzeuges gehört und kann dir daher nicht wirklich empfehlen, dies zu tun. Meine Erfahrungen beschränken sich auf Geschichten und Hörensagen, nach welchen der Container, in welchem sich das Fahrzeug (und überdies auch die Möbel) befand, über Wochen hinweg nicht freigegeben wurde und immense Kosten entstanden, weil täglich Gebühren für das „Parken“ des Containers im Hafen fällig waren.
Mechaniker
Deine erste Amtshandlung vor dem endgültigen Autokauf sollte es sein, dass du das Fahrzeug von einem Mechaniker überprüfen lässt. Das kostet zwischen 500 und 800 Quetzales und sollte dir in jedem Fall die Investition wert sein.
Die erste Amtshandlung nach deinem Autokauf sollte es sein, nach einem richtig guten Mechaniker zu suchen, denn diesen wirst du brauchen.
Nicht unbedingt wegen des Zustandes deines Fahrzeuges – gehen wir doch einfach einmal einen Moment davon aus, dass das Fahrzeug rund läuft –, sondern wegen des Service. Aufgrund der miesen Straßenbedingungen (Tumulus, Schlaglöcher, Schotterstraßen – all das ist Gift für dein Auto) und dem allgemeinen Dreck (Abgase, Vulkane, etc.) solltest du mit deinem Fahrzeug alle 3.000 Kilometer einen Service machen, bei dem du einen Ölwechsel durchführen, ggf. die Filter austauschen und das komplette Fahrzeug checken lässt.
Ich habe damals einen Gebrauchtwagen von einem Mitarbeiter meiner Schule für knapp 3.500 USD gekauft. Das Fahrzeug hatte durchaus seine Mängel, aber ich war finanziell nicht in der Lage, mehr für ein Fahrzeug zu investieren, da ich Kaution, Anwaltskosten und Möbel bezahlen musste und mein Gehalt leider aus administrativen Gründen 2 Monate auf sich warten ließ.
Die Wehwehchen entpuppten sich dabei nach circa einem halben Jahr als Dinge, die man verkraften kann und die Investitionen von immer mal wieder Beträgen im 100- oder 200-Euro-Bereich notwendig machten. Ich hatte dabei wirklich Glück, denn einige meiner Kollegen traf es deutlich härter – bei einem gab es nach einem Jahr einen Motorschaden. Du steckst einfach nicht drin. Mein Fahrzeug war über 2,5 Jahre ein treuer und wirklich guter Begleiter und ich war dankbar für das low profile, das es mir gab. Für mich – vor allem als blonde Frau, die überall in Guatemala auffällt und an Ecken unterwegs war, die nun wahrlich nicht touristisch sind – war der schwarze SUV aus 2003 das perfekte Fahrzeug. Schließlich kam der Moment, an dem ich überlegen musste, das Auto von Grund auf überarbeiten zu lassen oder mir ein anderes anzuschaffen. Da ich das Fahrzeug wirklich gut kannte und beherrschte, entschied ich mich für die Überarbeitung. Ich investierte circa 2.000 Euro für eine mechanische Komplett-Überarbeitung und in die Klimaanlage. Mein Mechaniker konnte mir damit guten Gewissens fast versprechen – versprechen tut dir ein Mechaniker gar nichts – dass ich es mit diesem Auto bis zum Ende meiner Zeit in Guatemala schaffen würde. Und, glaub‘ mir, keinen Monat länger!
Jemand ist richtig stinkig, weil die Straße so mies ist!
Wichtigste Straßen im ganzen Land
Guatemala ist nun nicht unbedingt ein großes Land und das Straßennetz ist daher überschaubar, so dass ich dir die wichtigsten Straßen hier auflisten und dir die Probleme der einzelnen Straßen kurz darlegen kann.
Ruta al Pacifico
Die Ruta al Pacifico ist – wie der Name vermuten lässt – die Straße an den Pazifik. Sie führt auf dem Aguilar Batres Richtung Villa Nueva, vorbei am Lago Amatitlan, Richtung Palin, bis an den Puerto Quetzal, wo sich der Industrie-Hafen befindet.
Verkehrstechnisch schwierig ist dabei der Aguilar Batres in der Hauptstadt bis zur Abzweigung CENMA, die Serpentinen bei der Mülldeponie und die Mautstelle für die private Autobahn. An allen diesen Stellen kannst du entweder super schnell durchkommen oder stundenlang im Stau stehen.
Bist du sonntags auf dieser Strecke auf dem Rückweg in die Hauptstadt, versuche vor 14 Uhr an der Mautstelle in Palin zu sein – dann schaffst du es noch einigermaßen staufrei zurück in die Stadt zu kommen; wenn nicht gerade ein Unfall geschieht.
Die Ruta al Atlantico führt an den Atlantik. Du verlässt Guatemala Stadt über die Calle Marti, Zone 18, El Progreso, Guastatoya, Teculutan, Rio Hondo und landest irgendwann in Puerto Barrios oder an der Grenze zu Honduras.
Auch hier gibt es mehrere problematische Stellen: Die Calle Marti (Hauptstadt) ist dabei das größte (und unsicherste) Problem; zu viele Fahrzeuge, zu wenig Straße und unsicher zudem. Hast du dieses Stück und den Stau an der großen Kreuzung von Zone 18, wo es in die einzelnen Gemeinden der Zone 18 geht, geschafft, solltest du – sofern nicht gerade ein Unfall geschieht – bis Teculutan gut durchkommen. Geh‘ vorsichtshalber beim Mc Donalds kurz bei El Rancho noch einmal auf die Toilette, denn was danach kommt, ist alles andere als witzig.
Die Strecke von El Rancho bis Puerto Barrios nämlich ist einspurig. Einspurig führt also der LKW-Verkehr quer durch das Land nach Honduras. Was das bedeutet, kannst du dir ausrechnen. Zudem gibt es kaum Alternativstrecken, die du nehmen kannst. Wenn dort also ein Unfall geschieht – und das tut es häufig, ich nenne die Strecke die „Idiotenstrecke“, weil völlig übermüdete oder auf Drogen LKW-Fahrer viel zu schnell auf den schlechten Straßen fahren oder Autos äußerst grenzwertige Überholmanöver starten, um die LKW loszuwerden – wird häufig die Straße gesperrt oder es bilden sich kilometerlange Staus.
Von der Hauptstadt aus habe ich für die Strecke Guatemala Stadt – Rio Dulce schon 5 Stunden, aber auch schon 10 Stunden benötigt. Man weiß nie…
Die Carretera El Salvador führt über den Bulevard Liberacion und den Proceres in der Hauptstadt hoch Richtung Muxbal, San Jose Pinula, Frajanes und vorbei an Barberena und Cuilapa. An sich ist das eine ziemlich gute Strecke, um von Guatemala Stadt nach El Salvador zu fahren.
Problematisch ist hier eigentlich nur die Ausfahrt aus der Hauptstadt, denn bisher habe ich nur wenige Probleme auf dieser Strecke ausmachen können.
Die Ruta Interamericana führt durch ganz Zentralamerika. Der wichtige Teil ist dabei die Strecke von Guatemala Stadt über San Lucas Sacatepequez, San Cristobal (Richtung Antigua, bevor die Abzweigung nach Antigua kommt), Chimaltenango, Sumpango, Los Encuentros, Nahuala, Quetzaltenango.
Vor allem der Libramiento in Chimaltenango (die Umgehungsstraße bei Chimaltenango) wird in der Regenzeit wegen Erdrutschen immer mal wieder gesperrt; bei Sumpango und Los Encuentros kommt wegen der Marktstände und der Frequentierung der Busse, die dort einfach mitten auf der Straße halten, um Passagiere ein- und aussteigen zu lassen, häufig zu Staus. Zudem handelt es sich offiziellen Informationen zufolge bei der Strecke um die unfallreichste Strecke des ganzen Landes. (LINK: La Ruta Interamericana es una de carreteras donde mas tragedias virales ocurren).
In Guatemala gibt es nur zwei Maut-Straßen, an welchen du bezahlen musst. Die eine Mautstelle ist bei Palin – du wirst sie passieren, wenn du an die Pazifikküste von Guatemala fahren möchtest. Die zweite Mautstrecke ist die „VAS“. Sie führt über die Avenida Petapa aus der Hauptstadt hinaus, mehr oder weniger parallel zur Aguilar Batres und vorbei an Villa Canales. Ihr Endpunkt ist beim Plaza Delta, kurz vor dem Lago Amatitlan. (Tipp: Der Café Barista Plaza Delta ist der letzte gute Kaffee und die letzte saubere Toilette auf dieser Strecke!)
Die VAS – wenngleich nicht günstig zu fahren, aber immerhin in einem sehr guten Zustand – ist die Alternative für einen stundenlangen Stau auf der Aguilar Batres und Villa Nueva, da du mit der VAS in der Lage bist, den Stau zu umfahren. Potenzielle Staus in Amatitlan (siehe oben: Ruta al Pacifico) umgehst du dadurch leider nicht.
Finanzen: Bankkonto – Nebenkosten – Handyanbieter und Internet
Banken und Bankkonto
Es gibt diverse Banken in Guatemala, wie beispielsweise die Banrural oder die Banco Industrial. Ein Konto in Guatemala zu eröffnen ist nicht sonderlich leicht, wenn du kein festes Einkommen oder eine Residency hast. Wenn du nach Guatemala kommst und einen Arbeitsvertrag besitzt, dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass dir dein Arbeitgeber bei der Eröffnung eines Kontos hilft. Jedoch kann dies durchaus ein paar Tage dauern.
Bei mir hat es knapp 10 Tage gedauert bis der Bankberater an die Schule kommen konnte. Sämtliche Unterlagen hatte er bei unserem Termin dabei, so dass ich noch am selben Tag den Online-Zugang hatte.
Bankgeschäfte kannst du größtenteils online über WhatsApp oder den Bank-Chat auf der Webseite machen – zumindest wenn du ein Bankkonto bei der Banco Industrial (BI) hast. Das tat ich nämlich meist.
Möchtest du deine Bankangelegenheiten lieber persönlich klären, findest du in jeder Bank einen Service-Bereich und eine Kasse. An der Kasse erledigst du alles, was mit Bargeld, Ein- oder Auszahlungen oder Überweisungen zu tun hat und im Service-Bereich kannst du individuelle Dinge klären. Dort kannst du beispielsweise auch eine Auslandsüberweisung in Auftrag geben. Nimm‘ dir aber für einen solchen Termin 1,5 bis 2 Stunden Zeit – das dauert und ist ein höherer bürokratischer Aufwand. Eine Überweisung von deinem guatemaltekischen Bankkonto auf dein deutsches Konto funktioniert aber sehr gut, kostet – abhängig vom Betrag – circa 30 bis 40 USD und dauert circa 4 Tage.
Nebenkosten
Welche Nebenkosten du zu entrichten hast, hängt maßgeblich davon ab, ob du in einer Wohnung oder einem Haus lebst.
Während meiner Zeit im Haus hatte ich folgende Nebenkosten:
Strom
Müll
Wasser
Garita
Während meiner Zeit in den Wohnungen beschränkten sich die Nebenkosten auf die Bezahlung des Stromes, der bei circa 250 bis 350 Quetzales pro Monat lag. Mit etwas Glück ist es aber so, dass auch die Miete in einem Haus bereits alle Nebenkosten beinhaltet. Frag‘ aber lieber noch einmal bei deinem Vermieter nach, um Überraschungen zu vermeiden.
Bezahlung der Nebenkosten
Deine Stromrechnung kannst du problemlos online überweisen, sofern du die numero de correlativo und numero de contador hast. Beide Nummern befinden sich auf der Stromrechnung, die du entweder von deinem Vermieter oder vom Stromanbieter EEGSA erhältst.
In deiner Banking App findest du dies für gewöhnlich unter pagar – servicios – EEGSA.
Den Müll bezahlst du direkt bei der Müllabfuhr. Da die Müllabfuhr den Müll direkt vor deiner Haustür abholt, werden sie einmal pro Monat an deine Tür klopfen und dich um den Müllbetrag bitten. Je nachdem, wo du wohnst, wie häufig die Müllabfuhr kommt und wie viel Müll du hast – für gewöhnlich hast du eine Mülltonne für deinen Betrag – kostet dies zwischen 35 und 60 Quetzales.
Das Wasser kannst du leider nicht online bezahlen – zumindest funktionierte dies bei mir nicht. Dafür musst du zur Bank gehen, um dort an der Kasse den Betrag einzubezahlen.
Die Garita bezahlst du entweder direkt, über deinen Vermieter oder jemandem in deinem Condominio, der für die Bezahlung der Garita zuständig ist.
Wenn du Glück hast, übernimmt die Bezahlung der Nebenkosten dein Vermieter und du musst dich nur darum kümmern, deine Stromrechnung zu bezahlen. Wenn du Pech hast, musst du all diese Posten an unterschiedlichen Orten bezahlen. Tu‘ das nicht zur Monatsmitte oder zum Monatsanfang / -ende, denn da stehen zumeist die Guatemalteken vor den Banken Schlange, um ihre Gehaltsschecks einzulösen.
Telefon und Handy
Handy – Mobilfunknetz
In Guatemala gibt es drei größere Anbieter: TIGO, claro und movistar. Mit Claro bist du bei einem Tarif für circa 150 bis 200 Quetzales von Kanada bis Kolumbien erreichbar, hast dabei unter anderem 10GB und 200 Freiminuten. TIGO hingegen ist etwas günstiger. Für 99 Quetzales bekommst du hier auf 30 Tage gerechnet 12GB und 200 Freiminuten, hast aber lediglich eine Netzabdeckung in Guatemala. Movistar hat insgesamt eine miese Netzabdeckung, so dass ich dir davon abraten kann.
Ob es also Claro oder TIGO für dich sein soll, das musst du selbst entscheiden, denn das hängt davon ab, welchen Fokus du hast. Reist du viel – z.B. auch im Ausland – dann ist Claro sicherlich die bessere Wahl.
Beide Handyanbieter kannst du problemlos online mit der Kreditkarte bezahlen.
Festnetz und Internet
Diese beiden Anbieter können dir auch Internet zuhause und eine Festnetzleitung inklusive Festnetztelefon organisieren. Hier liegst du preislich bei circa 200 bis 600 Quetzales. Der Preis hängt von der Geschwindigkeit deines Internets, der Grundgebühr deines Festnetztelefons und vor allem davon ab, ob du noch zusätzliche Services für Streamingdienste nutzen möchtest.
In jedem Fall wirst du – ob du willst oder nicht – zu deinem Internetvertrag ein Festnetztelefon und einen Beleg erhalten. Beide – das Telefon und den Beleg – musst du in jedem Fall aufbewahren. Auf dem Beleg nämlich ist der Betrag der Kaution vermerkt, den du für Router und Festnetztelefon bezahlst. Zum Vertragsende oder bei Anbieterwechsel musst du Router und Telefon zurückgeben. Erst dann erhältst du auch die bezahlte Kaution wieder.
Versorgung / Dienstleistung
Öffnungszeiten allgemein
Geschäfte des täglichen Bedarfs, Banken und Tankstellen
In Guatemala sind Geschäfte des täglichen Bedarfs, Restaurants und Cafés an sieben Tagen die Woche geöffnet. Eine einzige Ausnahme stellt hierbei die Bank dar – diese hat sonntags für gewöhnlich geschlossen, ist aber normalerweise von Montag bis Samstag von 10 bis 19 Uhr geöffnet.
Die Supermärkte haben an sieben Tagen die Woche geöffnet. Die Öffnungs- und Schließzeiten hängen dabei vom Geschäft selbst ab: Viele öffnen bereits morgens um 6 oder 7 Uhr, schließen dann gegen 19 Uhr. Ein Geschäft in einer Shopping Mall in Guatemala jedoch wird eher erst gegen 9 Uhr öffnen, dafür aber dann bis 20 oder 22 Uhr geöffnet sein.
Der Großteil der Geschäfte – allen voran Bekleidungsgeschäfte – hat am 26.12. und am 01.01. geschlossen. Aber auch hier gibt es Ausnahmen und es hängt vom jeweiligen Geschäft ab.
Banken haben an guatemaltekischen Feiertagen grundsätzlich geschlossen.
Tankstellen hingegen sind in Guatemala am längsten geöffnet – manche schließen auch gar nicht.
Kranksein / Darminfektion / Covid in Guatemala
In Guatemala zu erkranken ist grundsätzlich erst einmal kein Problem und du bekommst bei einem Arzt wahrscheinlich schneller einen Termin als in Deutschland. In den privaten Krankenhäusern findest du sehr häufig auch eine deutlich bessere Ausstattung als in einem deutschen Krankenhaus.
Ärzte
Die Deutsche Botschaft Guatemala hat auf ihrer Homepage eine Ärzteliste mit Ärzten unterschiedlicher Fachgebiete. Dort sind auch die Nummern angegeben, unter welchen du die Ärzte kontaktieren kannst.
Bei vielen Nummern handelt es sich um eine WhatsApp-Nummer. Keine Scheu, in Guatemala kommunizierst du im Prinzip mit allem und jedem über WhatsApp – mit der Apotheke, mit Kliniken, mit deinem Telefonanbieter, deiner Bank und eben auch mit Ärzten.
Bei Blue Medical und Tecniscan kannst du alles untersuchen lassen. Sie sind sicherlich die führenden Kliniken in Guatemala, wenn du ein spontanes Wehwehchen hast oder auch krank wirst und einen schnellen Rat brauchst, ohne direkt in ein Krankenhaus zu gehen.
Auf der Webseite von Blue Medical kannst du direkt auf der Startseite auch Termine vereinbaren, den medizinischen Bereich auswählen, den du benötigst und dann entweder mit Vorlaufzeit oder sofort einen Termin vor Ort vereinbaren.
Zu Blue Medical bin ich gegangen, wenn ich kleinere Wehwehchen, wie Halsschmerzen oder eine stärkere Erkältung hatte, wenn ich Bluttests machen musste oder auch wenn ich Covid-Tests zum Reisen benötigte.
Tecniscan ist technisch deutlich besser ausgestattet als Blue Medical. Bei Tecniscan kannst du alles Mögliche untersuchen lassen und beispielsweise auch Mammographien machen lassen. Hat dein Arzt beispielsweise nicht das nötige Equipment in seiner Arztpraxis, dann wird er dir eine Art Überweisungsformular ausfüllen und dich mit großer Wahrscheinlichkeit zu Tecniscan schicken.
Tecniscan besuchte ich für alles, was mit Gynäkologie zu tun hatte oder auch wenn Bluttests zu machen waren.
(Private) Krankenhäuser in Guatemala Stadt
In Guatemala Stadt gibt es einige sehr gute, teilweise private Krankhäuser, allen voran das Hospital Herrera Llerandi (privat) und das Hospital El Pilar. Auch in Antigua gibt es einige wirklich gute und namhafte Krankenhäuser. Dann endet aber die Liste.
Sei dir also bewusst, dass es – je nachdem, wo du dich in Guatemala aufhältst – etwas länger dauern könnte, bis du eine gute ärztliche Versorgung hast.
Sprechstunden-Gebühr in Arztpraxen und Kliniken
Beachte bitte, dass du bei allen Ärzten, Kliniken oder Krankenhäuser an der Rezeption zunächst einmal einen bestimmten Betrag für die Sprechstunde bezahlen musst. Dieser hängt von der Klinik selbst ab und liegt irgendwo zwischen 250 Quetzales und 800 Quetzales.
Bei Blue Medical bezahlst du für gewöhnlich 250 Quetzales, um einen Arzt zu sehen. Wird dir dort nur Blut abgenommen, bezahlst du lediglich das Labor. Mein Hautarzt beispielsweise verlangte 400 Quetzales für eine Sprechstunde, verrechnete meist aber die Entnahme der Muttermale dann mit dem Betrag für die Sprechstunde.
Apotheken in Guatemala
Apotheken in Guatemala haben 24/7 geöffnet und – mit Ausnahme von starken Schlaftabletten (ironischerweise kannst du starke Koffein-Tabletten problemlos kaufen) bekommst du alles rezeptfrei.
De Apotheken bieten dabei auch einen Lieferservice an, so dass du binnen maximal einer Stunde – meine letzte Bestellung dauerte 20 Minuten, obwohl 40 Minuten angekündigt waren! – deine Lieferung erhältst.
Besonders empfehlen kann ich dir hierbei die Apotheke Meykos oder Galeno. Meykos ist sowohl im Geschäft als auch bei der Hauslieferung ein wenig teurer als Galeno, hat aber einen wahnsinnig schnellen Lieferdienst. Cruz Verde ist meines Empfindens nach in der Kommunikation etwas langsam, hat aber grundsätzlich günstige Produkte.
Bei einer Darminfektion jedoch einfach in die Apotheke zu gehen und irgendetwas gegen Darminfektion zu kaufen – das solltest du tunlichst sein lassen. Die Bakterien, die du dir hier einfangen kannst, können sehr unterschiedlich sein und das Medikament, das dir die Apotheke gibt, kann vielleicht die Symptome lindern, aber nicht unbedingt auch noch das Bakterium bekämpfen.
Darmreinigung – menschliche Entwurmung – Befreiung von Amöben
Ich habe hier alle 6 bis 9 Monate eine Amöbenkur gemacht, um sämtliches mögliches Getier in meinem Körper in regelmäßigen Abständen abzutöten.
nächtliche Explosionen von Vulkan Fuego
Einkaufen in Guatemala – Supermarkt, Markt, Fast Food, Kleidung und Co.
Fleisch und Gemüse in Guatemala
Um eine direkte potenzielle Verunreinigung deines Körpers mit Bakterien zu vermeiden, rate ich dir, dein Gemüse und Obst – sofern es sich nicht in einer Schale befindet – immer zu desinfizieren.
Es gibt dafür bestimmte Fläschchen im Supermarkt, auf welchen „Gemüsedesinfektion“ geschrieben steht. Etwa 2cl dieser Flüssigkeit solltest du in das Wasser geben, mit welchem du dein Obst und Gemüse putzt, es dort circa 15 Minuten einwirken lassen und dann aus dem Wasser nehmen. Bitte nicht mehr abspülen! Die Rohre sind nämlich in Guatemala ebenfalls meist alt, schmutzig oder angerostet, so dass du dein Gemüse und Obst beim Abspülen der Desinfektion wieder verunreinigen würdest.
Und weil du gerade bei Salat wahrscheinlich den Geschmack der Desinfektion nicht mehr aus den Salatblättern bekommen wirst, rate ich dir dazu, den abgepackten Salat zu kaufen. Dieser ist zwar fünf Mal so teuer wie der offene Salat, aber er schmeckt wenigstens nicht nach Desinfektion und ist sauber.
Was Fleisch, Hühnchen oder Fisch angeht, so solltest du dies vor der weiteren Verarbeitung unter dem Wasser abspülen und mit einem Küchentuch abtupfen.
Warum?! – In Guatemala wird Fleisch, Hühnchen und Fisch entweder von den Supermärkten eingefroren und wenn es benötigt wird, in die Auslage gegeben oder es liegt bereits mehrere Tage in der Auslage (lies‘ genau das Datum, an welchem es abgepackt wurde, um sicher zu sein!). Es bildet sich also eine Art dünner Schmierfilm auf dem Produkt, den du vor der Verarbeitung unbedingt abwaschen solltest, da dies zu sehr unangenehmen Blähungen führen kann.
Supermärkte in Guatemala
Neben den Märkten, auf denen ich vor der Pandemie unglaublich gerne einkaufen gegangen bin, aber mit Beginn der Pandemie und Welle Nummer 5, die zahlentechnisch kaum mehr kontrollierbar war, ließ ich das sein, gibt es vier große Supermarkt-Ketten: Bodegona, Walmart, Paiz und La Torre.
Bodegona ist von der Sauberkeit her teilweise etwas grenzwertig und hat nicht unbedingt viele frische Produkte. Gleichzeitig ist es aber der günstigste Supermarkt in Guatemala. Danach folgen preislich dann Walmart, Paiz und La Torre.
Die Preise der einzelnen Supermärkte kann aber ebenfalls variieren. Das hängt von der Zone ab, in welcher sich der Supermarkt befindet. Der La Torre in Cayala beispielsweise ist ein paar Quetzales teurer als der La Torre in Zone 11. Walmart, Paiz und Torre haben eine gute Gemüse- und Obstauswahl und du findest dort alles, was du zum täglichen Leben benötigst.
Für Großeinkäufe steht noch Pricesmart zur Verfügung. Dort wiederum ist jedoch die Gemüse- und Obstauswahl deutlich begrenzter.
In Guatemala Kleidung einkaufen zu gehen, ist ein teurer Spaß. Zumindest ist Kleidung in Shopping Malls und Läden, wie Mango, Zara, Forever 21, etc. deutlich teurer als in Deutschland. Sehr häufig sind Produkte doppelt oder drei Mal teurer als in Deutschland.
Eine wirkliche Alternative, wenn du günstige Kleidung erstehen möchtest, sind daher Second Hand-Läden. Allen voran ist hier Megapaca. Bei Megapaca hast du eine riesige Auswahl an Second Hand-Kleidungsstücken, Schuhen und Decken. Das Besondere bei Megapaca ist, dass zwischen der Qualität noch einmal unterschieden wird.
Die Kleidungsstücke befinden sich in unterschiedlichen Reihen unterschiedlicher Farben. Heißt: In einer langen Reihe befinden sich Shirts, Hosen, Pullover und Röcke, die mit einem weißen Sticker gekennzeichnet sind, daneben eine weitere Reihe derselben Kleidungsstücke, die jedoch mit einer anderen Farbe gekennzeichnet sind. Die Farben geben dabei den Zustand der Kleidungsstücke und den Rabatt an, welchen du an der Kasse bekommen wirst.
Und bevor du nun vorschnell urteilst: Auch ich habe bei Megapaca eingekauft. Vornehmlich Kleidungsstücke zum Reisen. Und ich war mit den Teilen im Großen und Ganzen sehr zufrieden. Wirklich abgenutzte Kleidung habe ich dort keine gesehen – aber ich muss gestehen, dass ich auch nur in der Preiskategorie der oberen beiden Farben geschaut habe.
Elektro-Artikel
Auch was Elektroartikel angeht, ist Guatemala wahrscheinlich eher eine Überraschung, denn auch Elektroartikel, wie Computer, Maus, Mp3-Player, Mobiltelefone und dergleichen sind mindestens doppelt, eher dreimal so teuer wie in Deutschland. Du tust also gut daran, deine Elektroartikel – und auch Kleidungsstücke – in Deutschland zu kaufen.
In Guatemala kannst du nahezu alles im Internet finden und dir auch (teilweise) kostenlos überall in die Hauptstadt liefern lassen.
Cemaco liefert innerhalb von maximal 48 Stunden Dinge und entspricht in vielerlei Hinsicht IKEA. Dort findest du alles – von den Tapeten, über Pflanzen, Deko, Putzmittel, Haushaltsgeräte, Haustierartikel etc.
Eine riesige Auswahl an Waren rund um das Haustier ist Arca de Noe – dort gibt es vor allem auch Hundeboxen in sämtlichen Größen, die zum Fliegen geeignet sind.
Sehr gute Erfahrungen habe ich zudem mit Pacifiko.com und Kemik (kemik.gt), die jede Menge Kleinscheiß und auch Elektroartikel anbieten. Manchmal kannst du dort einen richtig guten Schnapp machen.
Mein Amazon-Ersatz wurde Guatemala Digital (guatemaladigital.com), die mir innerhalb von 10 bis 14 Werktagen alles aus den USA lieferten, was ich in Guatemala nicht bekommen konnte. Sehr häufig bekommst du dort auch deutlich bessere Preise als in Guatemala selbst.
Weitere Informationen zu Restaurants in Guatemala findest du weiter unten bei „Luxus“. Mir ist klar, dass Restaurants grundsätzlich unter die Kategorie Dienstleistung fallen, jedoch wollte ich sie unter die Kategorie „Luxus“ fassen, da das Essen in einem Restaurant, das Ausgehen und das Reisen in einem Land, in welchem über 50% der Bevölkerung in Armut lebt, meiner Ansicht nach Luxus ist.
Fast Food in Guatemala
Fast Food in Guatemala gibt es an jeder Ecke. Meistens sind die einschlägigen Fast Food-Restaurants in unmittelbarer Nähe zueinander: Wo ein Mc Donald’s steht, sind für gewöhnlich ein Pollo Brujo, Pollo Campero, KFC und Domino’s nicht weit. Der amerikanische Einfluss lässt sich nicht leugnen und bei vielen Guatemalteken läuft das amerikanische Essen unter sich-etwas-Gutes-tun. Nicht selten sind vor allem an den Wochenenden die Fast Food-Restaurants über die Mittagszeit hoffnungslos überfüllt oder es bilden sich lange Schlangen am Autoschalter.
Hast du keine Lust für deine Mahlzeit das Haus zu verlassen, bieten dir die Restaurants auch alle eine Lieferung nach Hause an.
Restaurants in Guatemala
Das gilt auch für Restaurants in Guatemala allgemein. Nahezu alle Restaurants bieten Lieferservice für eine zusätzliche Gebühr von 15 bis 25 Quetzales oder einen Mindestbestellwert von circa 150 Quetzales an. Alternativ kannst du natürlich fast in allen Restaurants über die App Uber Eats bestellen. Sushi, Pizza, Süßigkeiten – kein Problem.
Bei Luxus denken wahrscheinlich viele an Schmuck oder dergleichen. Für mich zählen aber auch Reisen und Ausgehen unter Luxus. Vor allem in einem Land wie Guatemala, wo mehr als 50% in Armut und 9% in extremer Armut leben – eine prozentuale Angabe, die noch von vor der Covid-Pandemie stammt und die sich seither eher nicht verbessert hat.
Ausgehen, Cafés und Restaurants
In Guatemala kannst du sehr gut ausgehen – auf Partys, in Cafés oder in Restaurants. Während ich in Guatemala Stadt selbst nachts nur wenig ausgegangen bin, was maßgeblich damit zu tun hat, dass ich einen anderen Musikgeschmack habe – so gibt es durchaus Orte, an denen Lounge Bar mit Tanzen verbunden wird und auch – für deutsche Ohren – normalere Musik läuft, wie beispielsweise auf der Dachterrasse von Santos Gastrobar, im Ambia oder allgemein in der Zone 10.
Auch Cafés gibt es in Guatemala viele, wobei die meisten Cafés, wie du sie aus Deutschland kennst, in Antigua, Guatemala Stadt, in El Paredon oder auch noch am Lago Atitlan vorherrschend sind. Befindest du dich außerhalb der gängigen touristischen Orte, findest du zwar noch Panaderias (Bäckereien) und Cafés, aber mehr als Filterkaffee und süßes Gebäck, mit dem ich hier übrigens auch nach fünf Jahren noch nicht warm geworden bin, wirst du dort nicht bekommen.
Dasselbe gilt für Restaurants: Du kannst in der Hauptstadt, in Antigua, am Lago Atitlan oder auf Flores sehr gut und wirklich exquisit essen gehen und dich mit internationalen Gerichten aus der ganzen Welt verwöhnen lassen, aber außerhalb der touristischen Gebiete sieht es dann wieder eher Mau aus. Gegrilltes (churrascos) findest du sicherlich im ganzen Land, aber die Qualität des Fleisches lässt teilweise doch sehr zu wünschen übrig.
Was all die Cafes und Restaurants in den touristischen Gegenden gemeinsam haben: Preislich liegen sie jenseits dessen, was du von einem Entwicklungsland erwarten würdest. Um ehrlich zu sein, ist ein Restaurant-Besuch in Guatemala Stadt teilweise sogar teurer als ein Restaurant-Besuch in Deutschland. Wenngleich der Cappuccino in den meisten Cafés umgerechnet mit seinen 20 Quetzales aufwärts (ab 2,50 Euro) doch noch günstig erscheint, offenbaren sich die Relationen, wenn du bedenkst, dass ein Guatemalteke teilweise nur 9 bis 12 Quetzales pro Stunde (circa 1,20 Euro) verdient.
Parks in und um die Hauptstadt
Im Jahr 2019 erhielt Guatemala Stadt den Titel „Capital Verde Iberoamericana 2019“, also den Titel „Grüne Stadt“. Zurückzuführen war dies auf das Engagement, Grünflächen wiederherzustellen. Und tatsächlich, die Hauptstadt verfügt über 95qm2 Naturgebiete, die über 40% des Stadtgebietes ausmachen.
Konkret: Es gibt in und um Guatemala Stadt wirklich ganz viel Grün. Es ist leider so, dass du nicht überall, wo sich Grün befindet, auch laufen kannst, denn manche Gegenden sind unsicher, aber viel häufiger stehst du bei Grün einfach vor einem Stacheldrahtzaun, der dich davon abhält, das Grün zu betreten. Dennoch gibt es wahnsinnig viele Parks (mehr Tipps & Links: siehe unten), die du teilweise kostenlos oder gegen ein Eintrittsgeld von ab 20 Quetzales besuchen kannst.
Ausflüge, Tagesausflüge, Wochenendtrips
Aus diesem Grund kannst du sehr gut Tagesausflüge von Guatemala Stadt aus besuchen. Morgens los und zu einem Vulkan?! – Kein Problem, binnen einer Autostunde bist du an der Finca El Amate und hast einen Wahnsinns-Blick auf Vulkan Pacaya. Oder was hältst du von einem nachmittäglichen Pizzaessen, die mithilfe der Hitze eines Vulkans zubereitet wurde?! – Auch kein Problem! Oder wie sieht es mit ein wenig Souvenirshopping und Café-hopping aus?! – Sehr machbar mit Antigua, das nur circa 35 bis 80 Minuten (je nach Verkehr) von der Hauptstadt entfernt ist.
Auch Wochenendtrips kannst du in Guatemala sehr gut unternehmen, wenngleich es aufgrund des Freitagsverkehrs manchmal deutlich länger dauern kann, erst einmal aus der Hauptstadt herauszukommen als dann tatsächlich am Zielort anzukommen. Dennoch: Mal schnell für eine oder zwei Nächte an den Strand zu fahren, ist absolut machbar. Aber Vorsicht, nicht jeder Strandabschnitt an der Pazifikküste in Guatemala lohnt sich!
In jedem Fall brauchst du für solche Aktionen aber ein Auto, wenn du nicht gerade auf den öffentlichen Transport oder auf Uber angewiesen sein möchtest.
Zwei Bilder wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten – vor und nach dem Regen!
Regenzeit und Klima
Wetter allgemein
Zugegeben, in Guatemala ist es fast das ganze Jahr über warm. Nicht umsonst ist Guatemala auch das Land des “ewigen Frühlings“. Gehst du jedoch davon aus, dass Frühling gleichbedeutend damit ist, dass es tatsächlich den ganzen Tag über schön warm ist, könntest du kaum mehr daneben liegen.
Auch wenn du aufgrund der drei Klimazonen, welche in diesem kleinen Land in Mittelamerika vorherrschend sind, davon ausgehen kannst, dass du an der Pazifik– und der Karibikküste immer herrliche 30 Grad haben wirst, so gilt dies keinesfalls für andere Regionen.
Wetter in Guatemala Stadt, Antigua, Lago Atitlan und Quetzaltenango
Denn gerade in den Morgenstunden ist es Anfang des Jahres in Guatemala Stadt, in Antigua, in der Region um Quetzaltenango und am Lago Atitlan noch ziemlich kühl, so dass du gut daran tust, morgens mit einer Fleecejacke vor die Tür zu gehen und lange Hosen zu tragen. Gerade in den frühen Morgenstunden ist es feucht-kühl und – je nach Uhrzeit – es hat kaum mehr als 10 Grad.
Gegen Mittag wird es schließlich merklich wärmer und die Sonne hat auch Kraft genug, so dass wieder T-Shirt- oder Sommerkleidchen-Wetter (mit Leggins) angesagt ist und die Temperaturen auf über 25 Grad steigen.
Das ändert sich dann in den Monaten März und April und es wird schnell und deutlich früher wärmer. Mit der einsetzenden Regenzeit im Mai kann es nachts dann auch deutlich abkühlen, so dass du wiederum mehr als eine Sommerdecke brauchen wirst, um nicht zu frieren.
Haus oder Wohnung – auch davon hängt die Temperatur ab
Die gefühlten Temperaturen hängen aber auch sehr stark davon ab, wo und wie du lebst: In einem Haus, welches in Guatemala kaum gedämmt ist, ist es kühler als in einer modernen Wohnung, denn die Fenster einer Wohnung schließen besser und es zieht kaum durch. Auch ist es beispielsweise in der Zone 11 wärmer als auf der anderen Seite der Stadt in den Zonen 14 oder 15, weil die Berge direkt dahinter einfach andere Temperaturen bringen.
Von meiner Wohnung in der Zone 11 kann ich direkt auf die andere Seite der Stadt blicken. Ich sehe dort meist die Regen- und Gewitterwolken an den Bergen vorbeiziehen. Und während „da drüben“ der Regen herunterkommt, kann es passieren, dass die Zone 11 trocken bleibt.
Guatemala Stadt – gut geschützt durch Berge und Vulkankette
Stichwort Berge. Guatemala Stadt liegt sozusagen in einem Tal und ist umringt von den Bergen auf der einen Seite und der Vulkankette auf der anderen Seite. Während dies häufig dazu führt, dass ab den Abendstunden Wolken in der Stadt aufziehen, hat die Lage den Vorteil, dass Guatemala Stadt im Vergleich zu anderen Regionen ziemlich geschützt vor dem Regen ist.
Während in der Regenzeit die meisten Departments, darunter vor allem aber Izabal, Zacapa, Jutiapa, Escuintla oder auch Quetzaltenango stark von Regenfällen gebeutelt sind, Erdrutsche ohne Ende geschehen, Flüsse übertreten oder gar Brücken einfach weggeschwemmt werden, kommt Guatemala Stadt meist recht gut weg: Überschwemmte Straßen – allen voran Anillio Periferico oder die Stadttunnel auf dem Bulevard Proceres/Liberacion – , sind das höchste der Gefühle, was Guatemala Stadt für gewöhnlich abbekommt, während es wenige Kilometer außerhalb der Hauptstadt, z.B. in Villa Nueva zu sehr unschönen Situationen kommt.
Ganz davon abgesehen, dass die Regenfälle teilweise wirklich heftigst sind, ist das Problem der Überschwemmungen häufig ein hausgemachtes: Der nicht korrekt entsorgte Müll führt häufig dazu, dass die Kanalisation / die Drenaje nichts mehr aufnehmen kann oder schlichtweg verstopft ist, so dass es zu überschwemmten Gebieten kommt.
Die Wetterphänomene El Nino & La Niña
Insgesamt trägt El Niño zu mehr ost- und zentralpazifischen Hurrikanen und weniger atlantischen Hurrikanen bei, während umgekehrt La Niña zu weniger ost- und zentralpazifischen und mehr atlantischen Hurrikanen beiträgt.
El-Niño-Ereignisse gehen mit einer Erwärmung des zentralen und östlichen tropischen Pazifiks einher, während La-Niña-Ereignisse das Gegenteil bewirken, nämlich eine anhaltende Abkühlung in denselben Gebieten. Diese Veränderungen im Pazifischen Ozean und in der darüber liegenden Atmosphäre treten in einem Zyklus auf, der als El Niño-Southern Oscillation (ENSO) bekannt ist.
Es ist eine Art wissenschaftlicher Tanz zwischen Ozean und Atmosphäre, wobei die entgegengesetzten Enden des Spektrums als El Niño (die warme Phase) und La Niña (die kalte Phase) bekannt sind. Zusammen werden diese extremen Phasen als El Niño-Southern Oscillation (ENSO) bezeichnet.
Zusammen sind El Niño und La Niña Teil eines natürlichen Zyklus, der nicht nur das globale Wetter, das Klima und die Meeresbedingungen, sondern auch die Nahrungsmittelproduktion, die menschliche Gesundheit und die Wasserversorgung erheblich beeinflussen kann. Diese Systeme dauern in der Regel etwa ein bis zwei Jahre, wobei sich der Zyklus alle drei bis sieben Jahre abwechselt.
Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum die Regenzeit im Jahr 2022 besonders heftig war – 2022 war ein La Niña-Jahr. Mein erstes La Niña-Jahr nach fünf Jahren in Guatemala.
Die Wolken in Guatemala Stadt und im Umland geben lediglich den Blick auf Agua frei
Spezielles für Guatemala
Der 15. eines Monats
Guatemalteken haben zwei Mal pro Monat Zahltag – am 15. eines Monats und am letzten Tag eines Monats. Konkret heißt das: Der Verkehr nimmt um diese Tage nicht nur in der Stadt, sondern überall zu, denn die Guatemalteken sind entweder auf der Straße, um ihre Schecks auf der Bank einzulösen oder sie geben Geld für Benzin, Unternehmungen, Ausflüge oder Restaurantbesuche aus.
Bono 14
Ähnlich verhält es sich mit dem sogenannten Bono14. Es handelt sich hierbei um eine Bonuszahlung, das 14. Monatsgehalt. Dieses wird im Juni an Guatemalteken ausbezahlt. Das ist auch der Grund, warum du in den Monaten Juni und Juli überall im Land Werbung für günstigere Produkte oder Dienstleistungen finden wirst. Es ist praktisch wie das deutsche Weihnachtsgeschäft – überall Werbung, die dich dazu bringen soll, dein Geld wieder im Land zu investieren.
Wenn du also größere Anschaffungen machen möchtest, dann warte bis Juni oder Juli – Waschmaschinen, Kühlschränke oder auch Pauschalreisen sind deutlich günstiger als zu anderen Zeiten im Jahr.
Persönlicher Hinweis zum 15. und Bono 14: Da im Juli sowohl der Bono als auch die Gehaltszahlung auf dieselbe Zeit fällt, sind die Geschäfte und vor allem die Straßen an dem Wochenende nach dem Zahltag deutlich voller. Gerade in Zone 1 herrscht dann ein reges Treiben (Link), aber auch die Straßen sind deutlich voller (Link). Du solltest also entsprechend planen und vielleicht nicht gerade am späteren Samstag Vormittag vom einen Ende zum anderen Ende der Stadt fahren.
Was du in Guatemala nicht oder nur sehr schwierig findest
Leider ist es so, dass du in Guatemala nicht alles findest, das du vielleicht aus Deutschland kennst. Manche Dinge wiederum gibt es, aber es ist mit einem erhöhten Aufwand verbunden, sie zu beschaffen.
Postsituation in Guatemala
Guatemala hat Paketlieferungen, allerdings keine Lieferungen von DHL, so dass es unglaublich schwierig ist, Pakete aus Deutschland zu erhalten. Es ist nicht unmöglich, aber es ist ein Geduldsspiel und mit hohen Kosten verbunden, da du die Ware in Guatemala versteuern musst.
Amazon-Lieferungen
Dies führt dazu, dass Amazon-Lieferungen aus Deutschland nur dann Sinn machen, wenn du die Ware unbedingt benötigst und auch bereit bist, einen entsprechenden Preis dafür zu bezahlen.
Kleider-Bestellungen
Bei manchen Kleidungsstücken aus spanischen Ländern, wie beispielsweise Mango, scheint dies jedoch einfacher zu funktionieren. Eine Lieferung von Mango kann – nach Aussage einer Freundin – sehr gut, schnell und kostenlos erfolgen. Selbst ausprobiert habe ich es nie, aber das liegt eher an anderen Gründen.
Lieferungen aus den USA
Lieferungen aus den USA funktionieren relativ gut. Auch funktionieren Amazon-Lieferungen gut. Für jene ist es jedoch erforderlich, dass du eine Postbox in den USA besitzt, an welche du die Ware zunächst liefern lässt, damit sie dann nach Guatemala gelangen kann. Details hierzu kann ich dir nicht geben, da ich es nie selbst ausprobiert habe. Für Guatemalteken, die in Guatemala leben, ist das eine gute Möglichkeit. Mir war es den Aufwand nie wert, da ich eine für mich praktikablere Alternative gefunden habe.
Guatemala Digital
Die Webseite Guatemala Digital (guatemaladigital.com) ist ein bisschen wie Amazon – nur weniger schön, weniger übersichtlich und ein klein wenig komplizierter beim Bezahlvorgang.
Trotzdem findest dort im Prinzip alles. Nein, ich muss mich korrigieren: Ich fand dort immer alles, was ich benötigte. Bei Guatemaladigital bezahlst du circa 3 Euro Liefergebühr und erhältst das Produkt dann über die USA, an den guatemaltekischen Fahrdienst (z.B. GuatEx) direkt an deine Haustür. Du musst allerdings mit einer Lieferzeit von 10 bis 14 Werktagen (ab dem Tag der bestätigten Bestellung!) rechnen. Das kann nervig sein, aber wenn du wirklich etwas benötigst und nun eben nicht mal schnell in die USA oder nach Deutschland fliegen kannst, eine wirklich gute Alternative.
Backpapier, Magerquark, Light-Produkte, Kaffee-Vollautomaten und Co.
Backpapier, JHP-Rödler-Öl und Magerquark existieren in Guatemala nicht. Willst du backen, bleibt dir nur der Griff zum Wachspapier oder der Import von Backpapier aus Deutschland.
Auch Light-Produkte – wie es sie beispielsweise bei Lidl zuhauf gibt – findest du in Guatemala nur sehr wenig. Insgesamt ist die Wurst- und Käseauswahl, wenn du nicht gerade im Delikatessen-Geschäft einkaufen gehst, eher begrenzt.
Auch Kaffee-Vollautomaten oder Kapsel-Maschinen gibt es im Land des Kaffees nicht. Die einzige Kapselmaschine, die es seit circa 2020 gibt, ist eine Dolce Gusto. Diese Maschine kostet umgerechnet über 100 Euro und für die circa 12 bis 16 Kapseln pro Box musst du knapp 10 Euro einkalkulieren. Ein wahnsinnig teurer Spaß, der sich bei höherem Kaffee-Konsum kaum lohnt.
Möchtest du also Kaffee in Guatemala trinken, bleiben dir Filter-Kaffeemaschine, French Press, Espressomaschinen mit Siebträger (richtig gutes Espresso-Pulver wiederum ist eine Kunst für sich und ebenfalls nicht einfach zu finden!) oder Espresso-Kocher für den Herd.
Mich nervte diese Kaffee-Situation irgendwann so sehr, dass ich bei einer Heimreise beschloss, meine alte Nespresso-Maschine mit nach Guatemala zu bringen und mir wiederbefüllbare Kapseln zu besorgen. Das an sich ist kein Problem – die Kaffeemaschine habe ich im normalen Gepäck transportiert – aber bedenke, dass die deutsche Kaffeemaschine 220 Volt benötigt, um zu starten. Du brauchst also auch noch einen Transformator. Auch das ist kein Problem – auch diesen kannst du im Koffer nach Guatemala transportieren. Wollte ich sowieso, weil auch der deutsche Super Nintendo ohne den Transformator nicht lief 😀 und mir die guatemaltekischen Steckdosen irgendwann meine elektrische Zahnbürste nicht mehr richtig aufluden.
Mädels – ein persönlicher Hinweis in Sachen Basics und Tampons
Und, Mädels, was es ganz speziell für euch in Guatemala nicht gibt, sind Basics und gescheite Tampons. Kein Scherz.
Niemals hätte ich damit gerechnet, dass ich Basics von Deutschland nach Guatemala bringen müsste, aber es ist leider so, dass es auf dem ganzen Kontinent und auch nicht in Mexiko oder Südamerika Basics gibt. Den aktuell nächsten Decathlon findest du in Mexiko Stadt oder Cali.
Und was die Tampons angeht, so zählen diese hier – und auf dem ganzen Kontinent – nicht unbedingt zu den Dingen, die du für gewöhnlich bei deiner Menstruation verwendest. Damenbinden gibt es hingegen in rauen Mengen. Das heißt nicht, dass es gar keine Tampons gibt. Es gibt Tampons, aber es sind meist Applikatoren oder mindere Qualität. Damit kannst du mal einen Monat über die Runden kommen, aber auf Dauer – glaub‘ mir das einfach, ich habe es mehrere Monate durch, weil mir die Tampons ausgingen – willst du das nicht. Die nächsten OB-Tampons gibt es dann wieder in Kolumbien.
Du tust also gut daran, auf jeder Heimreise nach Deutschland dich bei H&M mit Basics und bei dm mit Tampons einzudecken. 😉
Blick auf Fuego und Acatenango von Guatemala Stadt
Kommunikation in Guatemala – Hotels, Ärzte, Kliniken, etc.
Soziale Netzwerke haben in Guatemala einen deutlich größeren Stellenwert als in Deutschland. Ein Business ohne einen Facebook– oder Instagram-Account, kommt fast nicht vor und über WhatsApp erreichbar zu sein und dort eine Unternehmer-Nummer zu besitzen, über welche dich potenzielle Kunden oder Gäste anschreiben können, ist ebenfalls völlig normal. Ich würde sogar sagen, dass es deutlich schwieriger ist, mit Menschen von Unternehmen in Kontakt zu treten, wenn du selbst keinen Account auf den sozialen Netzwerken hast.
Wenngleich ich das nun nicht pauschalisieren möchte, so ist es auffallend – und genau darauf möchte ich dich einstimmen – wieviel du in Guatemala tatsächlich über social media kommunizieren und wie wenig du tatsächlich telefonieren wirst, denn Unterkünfte, Cafés und Restaurants haben meist auf ihrer Homepage, ihrer Facebook-Seite oder ihrem Instagram-Account einen WhatsApp-Button, über welchen du mit ihnen schnell und unkompliziert in Kontakt treten kannst.
Dies gilt auch für manche Kliniken und einige Ärzte: In allen Kliniken, in welchen ich in Guatemala war (allen voran Blue Medical und Tecniscan) gibt es einen Kontakt über WhatsApp oder Chat auf der Webseite. Von Blue Medical erhielt ich meine Terminbestätigungen auf WhatsApp, konnte wiederum direkt mit der Klinik kommunizieren und auch Termine ausmachen. Und auch meine Ärzte – Hautarzt und Frauenarzt – waren für mich sozusagen 24/7 über WhatsApp erreichbar.
Für das Reisen bedeutet dies: Vergiss‘ Portale, wie booking.com für die Buchung von Unterkünften in Guatemala – such nach den Unterkünften auf Google Maps, Facebook oder Instagram und schreibe sie über WhatsApp an – dort bekommst du zudem deutlich bessere Preise, weil sich die Unternehmen die Gebühren sparen können.
Irgendwie cool, unkompliziert und schnell – aber das macht dich natürlich ebenfalls zu einem social media-Junkie! 😀
Wichtige (Facebook-)Seiten, Apps und Infokanäle
Nicht verwunderlich ist es daher, dass wichtige Institutionen in Guatemala auch auf Facebook vertreten sind. Ich liste dir hier die meiner Ansicht nach wichtigsten auf – in meiner ganz persönlichen Wichtigkeits-Rangliste:
#1 Insivumeh
Insivumeh ist das Nationale Institut für Seismologie, Vulkanologie, Meteorologie und Hydrologie in Guatemala. Alles, was mit Erdbeben, Vulkanaktivität und Wetter zu tun hat, wird von Insivumeh untersucht und publiziert. Auf deren Facebook-Seite, Webseite oder Twitter-Account erhältst du Updates über alles, was dich in Bezug auf Naturkatastrophen in Atem halten könnte.
Die Facebook-Seite Meteorologia GT hält dich sozusagen live auf Stand: Gibt es heftige Regenfälle im Land, erfährst du dort am schnellsten von eingestürzten Brücken, überschwemmten Straßen oder Erdbeben. Bei Warnungen des National Hurricane Centers teilt Meteorologia diese Informationen, so dass du nicht unbedingt dort Informationen einholen musst.
Gerade in der Regenzeit ist es ratsam, dass du dich auf dem Laufenden hältst, was Tropenstürme angeht. Auf der Webseite des National Hurricane Centers bekommst du 2- und 5-Tagesprognosen über Pazifik und Atlantik.
The Weather Channel ist super hilfreich, was die Wettervorhersagen der kommenden sechs Stunden angeht. Auf deren Webseite kannst du nämlich Verlauf und Prognosen anschauen – sehr hilfreich während der Regenzeit oder wenn ein Hurrikan im Anmarsch ist.
Die GTG ist eine Facebook-Gruppe mit mehreren Tausend Mitgliedern. Es ist eine Gemeinschaft von Freiwilligen in Guatemala, die dir bei deiner Reise nach oder durch Guatemala mit wertvollen Informationen helfen wird. Wenn du also Reisetipps, aktuelle Informationen, Infos zu Strecken oder auch ein paar spontane Sicherheitsinformationen benötigst, dann wird dir dort schnell und meist mit aktuellen Hinweisen geholfen.
Kleiner Hinweis in eigener Sache: Ich bin in dieser Gruppe Admin – das ist keine Eigenwerbung, sondern ein wirklich gut gemeinter Ratschlag!
Die Prensa Libre ist eine guatemaltekische Zeitung, die in Guatemala Stadt veröffentlicht und landesweit vertrieben wird. Es war früher die am weitesten verbreitete Zeitung des Landes und hat seit 2007 die zweitgrößte Auflage. Andere Zeitungen in Guatemala sind beispielsweise Soy502, El Periodico oder PubliNews. Welche Zeitung du im Endeffekt bevorzugst, ist einerlei, da sie im Großen und Ganzen über dasselbe schreiben – wichtig ist nur, dass du einigermaßen informiert bist, was im Land so passiert, um ein Gefühl für die aktuelle Stimmung zu erhalten, wenn du unterwegs bist.
#7 EEGSA Guatemala
EEGSA – Empresa Electrica de Guatemala, S.A. – ist sozusagen die Stadtwerke von Guatemala. Während du für deine Stromrechnung (siehe oben „Wohnung“) kaum deren Facebook-Seite folgen brauchst, wird deren Auftritt auf den sozialen Netzwerken dann interessant, wenn es zu Wartungsarbeiten am Stromnetz angeht, da die Bereiche, Orte oder Straßenabschnitte, an welchen gearbeitet – und demnach für gewöhnlich an den Wochenenden von 7 bis 18 Uhr der Strom abgestellt wird – auf der Facebook-Seite publiziert werden. Einige Tage vor den zu erfolgenden Wartungsarbeiten bekommst du dort nähere Informationen.
Covial ist das Unternehmen für Straßenbau. Während die Seite deutlich langsamer informiert als beispielsweise Meteorologia, ist sie ganz hilfreich, wenn es beispielsweise um Routenplanung vor einem Wochenendtrip geht. Auf deren Seite erfährst du meist auch sehr schnell, wo sich Straßensperrungen befinden.
Alternativ – um auf dem Laufenden zu sein, was Straßensperrungen angeht – kannst du auch der Seite Informa GT (https://www.facebook.com/Informagtnoticias/) folgen. Sei dir aber im Klaren darüber, dass du auf dieser Seite sehr häufig auch sehr sensible Inhalte zu sehen bekommst, die du vielleicht nicht unbedingt sehen möchtest, wenn du deine Facebook-Timeline durchscrollst. Lange Zeit bin ich ihnen gefolgt und war froh über die ganzen Informationen, aber irgendwann hielt ich es psychisch nicht mehr aus, ständig mit sensiblen Inhalten konfrontiert zu werden.
Gerade seit Beginn der Pandemie empfand ich die Seite des Gesundheitsministerium ganz hilfreich: Fallzahlen und neue Covid-Restriktionen werden dort veröffentlicht und aktualisiert.
fancy food aka Nigiri-Vorspeise in Guatemala Stadt – kostet stolze 110 Quetzales (circa 12 Euro), sah süß aus, war aber leider geschmacklich nicht überzeugend.
Ich habe Guatemala und vor allem das Departamento Chimaltenango in Guatemala als unglaublich vielseitig kennengelernt. Hier treffen nicht nur mehrere Mayaruinen und Kunst, sondern mit den Restaurants in Tecpan auch genialste Kulinarik.
Fährst du von Chimaltenango Richtung Lago Atitlan, befinden sich auf einer Strecke von circa zehn Kilometern rechts und links der Fahrbahn zahllose Restaurants. Der Einfachheit sprechen die Menschen hier von den Restaurants in Tecpan, wenngleich die Bezeichnung nur teilweise zutrifft. Denn viele Restaurants sind weit entfernt von der Stadt Tecpan und die Stadt Tecpan selbst hat insgesamt nur wenige Restaurants. Die Konzentration ist tatsächlich rechts und links der Landstraße. Es ist vergleichbar mit einem nicht enden wollenden Rasthof.
Und während es mir absolut unmöglich erscheint, alle Restaurants in Tecpan zu erwähnen, so möchte ich mich auf ein paar dennoch konzentrieren. Ich beschreibe sie in der entsprechenden Reihenfolge, wie sie kommen, wenn du dich in Richtung des Lago Atitlan begibst.
Nein, das ist keines der Restaurants in Tecpan – das ist ein Döner in Deutschland im Haus meiner Mum. 😉
Dieser redaktionelle Beitrag enthält Werbung für Unternehmen, ohne dass eine Bezahlung stattgefunden hat.
Ixoqi
Da ist einerseits das Ixoqi, welches auf der linken Seite der Straße kommt. Es ist mein Lieblingsort in Tecpan. Immer wenn ich auf dieser Strecke fahre, mache ich dort eine Pause: Die Toiletten sind sauber, der Kaffee ist gut, sie haben günstiges und sehr leckeres Essen, Snacks, meine Lieblings-Mango-Marmelade und außerdem darf Matute mit rein.
Auf der großen Wiese davor erfreut sich Matute ihres Daseins und tollt im Gras herum, während ich meinen Kaffee schlürfe. In nahezu alle anderen Restaurants, die ich dir im Folgenden aufzähle, darf sie leider nicht mit rein.
Ein kleiner Snack im Ixoqui: Kartoffelsuppe, mit pan tostada und einer Horchada für Q25.
Katok
Das Katok befindet sich auf der rechten Seite und erwartet dich ebenfalls mit typischem Essen, aber auch mit Kulinarik aus Indien. Insgesamt ist es ein wenig mehr fancy.
Ein Churrasco (Grillteller mit Fleisch, Reis und Kartoffeln) findest du fast überall in Guatemala.
Restaurante Bonanza
Das Haus des Restaurant Bonanza fällt schon aufgrund seiner Größe an der Landstraße sofort ins Auge. Innen ist es total urig und nahezu vollständig mit Holz verkleidet – es sieht tatsächlich ein bisschen aus wie im Westernfilm.
Spezialitäten des Hauses sind neben einem Caldo de Gallina vor allem Grillplatten, sogenannte Churrascos oder Parilladas. Die Preise sind mit circa 75 Quetzales pro Gericht aufwärts (8 Euro) moderat. Die Grillplatte für vier Personen kostet 475 Quetzales.
Auch wenn es wie ein Mittagessen aussieht, es ist ein Frühstück. 😉
Rincon Suizo und Rincon Suizo Farm
Das Rincon Suizo hat sich auf Essen mit Schweizer Käse spezialisiert, d.h. du bekommst dort alles, was mit Raclette und Fondue zu tun hat. Aber auch Crepes der wildesten Sorten – ebenfalls mit Schweizer Käse. Nicht so geil, aber über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten.
In Tecpan Stadt selbst gibt es, wie oben erwähnt, nur wenige Restaurants. In jedem Fall findest du ein zweites Rincon Suizo, das sich vom Essen her dem Rincon Suizo an der Landstraße nicht unterscheidet. Die Location ist jedoch komplett anders, denn es soll tatsächlich einer Farm nachempfunden sein. Entsprechend überlaufen ist es leider auch. Als ich das letzte Mal dort war, hätte die Wartezeit eineinhalb Stunden betragen.
Wenn du also Lust auf Käse hast, schau‘ mal beim Rincon Suizo vorbei… Wenn nicht, dann lass‘ es sein und geh‘ zu Don Julio!
La Parillada del Don Julio
Wenn dir aber nach einem abgeschiedeneren, ruhigeren, nicht völlig überlaufenen Ort ist, an welchem du trotzdem eine super Mahlzeit bekommst und dann vielleicht auch nicht den Preis berappen musst, den du an der Landstraße bezahlen musst (bei einer Mahlzeit an der Landstraße kannst du grob 15 Euro aufwärts kalkulieren), dann ist La Parillada Del Don Julio deine Anlaufstelle.
Don Julio wartet auf dich mit einem großen Garten, leckerem Essen und guten Preisen! Hier bekommst du richtig etwas für dein Geld – und eine Grillplatte für vier Personen kostet hier knapp 200 Quetzales, praktisch genauso viel wie zwei Crepes bei Rincon Suizo oder mehr als die Hälfte der Grillplatte im Restaurante Bonanza.
Matute darf übrigens hier mit rein oder im Garten spielen!
Die Grillplatte bei Don Julio ist der Hammer!
Kawil
Das Kawil liegt kurz vor dem Eingang zur Mayaruine Iximche auf der rechten Seite. Du kannst sowohl dort übernachten als auch lecker futtern oder einfach nach deinem Besuch der Mayaruinen einen Kaffee dort schlürfen.
Nachtisch kann Guatemala übrigens auch sehr gut…In der Herbstzeit gibt es Pumpkin Pie.Country Delights in Alta Verapaz – nicht gerade um die Ecke…Foodporn-Alarm! Na, wo findest du den? – Natürlich in meinem Lieblings-Cafe! 😉 So, und jetzt du! – Warst du schon einmal in einem der Restaurants in Tecpan futtern? Welches war dein Lieblingsrestaurant?
Lavendelblumenfelder mitten in Guatemala – Besuch der Jardines de Provenza
Lavendelblumenfelder mitten in Guatemala? Glaubst du nicht?! – Dann kennst du nicht die Jardines de Provenza in San Mateo Milpas Altas, das mitten im Nirgendwo in den Bergen zwischen Guatemala Stadt und Antigua liegt.
Die Entstehung der Jardines de Provenza
Vor einigen Jahren entdeckte Pira de Liano im Lavendel eine Welt voller Möglichkeiten. Zu diesem Zeitpunkt gab es in Guatemala aber keinen Lavendel und sie hatte keine Ahnung, ob die Pflanze in Guatemala überhaupt gedeihen würde.
Nach ihrer Rückkehr nach Guatemala kaufte sie mit ihrem Ehemann ein Stück Land in San Mateo Milpas Altas und pflanzte drei Pflanzen an…
Mein Besuch der Jardines de Provenza
Mittlerweile gibt es in den Jardines de Provenza ein riesen großes Lavendelblumenfeld mit 22 verschiedenen Lavendelsorten mit jeweils unterschiedlichen Eigenschaften, Farben und Formen.
Und lässt du dich nicht von der Existenz von Lavendelblumenfeldern in Zentralamerika verzaubern, dann doch bestimmt von den zahlreichen kleinen und wahnsinnig süß angelegten Gärtchen, von welchen du einen traumhaften Blick auf die Vulkane Agua, Fuego und Acatenango hast.
Und weil ich ein Energiebündel im Schlepptau habe, das sich weniger für Vulkane als vielmehr für Wiesen, unwegsame Pfade und Herumtollen in der Natur interessiert, entschließe ich mich dazu, die Wanderwege zu beschreiten. Das Grundstück der Jardines de Provenza nämlich ist so groß, dass du am Rande der Wiesen noch mehrere Wanderwege zur Auswahl hast.
Und weil die einen bald Lust auf Kaffee verspüren (ich), die anderen aber immer noch nicht genug von der Wiese haben (Matute), setze ich mich vor dem Café auf dem Grundstück mit meiner Tasse Kaffee auf die Wiese in das saftig grüne Gras.
Matute spielt abwechselnd mit ihrem Ball und einem Kind, rennt immer wieder hakenschlagend durch das Gras, während ich zufrieden mit meiner Kaffeetasse in der Hand barfuß in der Sonne im Gras sitze und beobachte, wie sich langsam aber sicher die Mittagswolken vor die Vulkane schieben…
Wissenswertes für deinen Besuch der Jardines de Provenza
Um zu den Jardines de Provenza gelangen, ist es ratsam, dass du die Landstraße zwischen Guatemala Stadt und Antigua nimmst. Denn einige Kilometer vor Antigua geht rechts eine kleine Straße Richtung San Mateo Milpas Altas ab. Von dort erreichst du nach circa 4 Kilometern das kleine Dorf. Die Jardines de Provenza selbst liegen außerhalb des Dorfes – du musst also zunächst den Dorfkern passieren.
Befindest du dich bereits in Antigua, erreichst du die Jardines de Provenza nur über die Straße, die von Antigua nach El Hato bzw. Hobbitenango führt. Das geht auch, ist aber streckentechnisch weitaus steiler als die Landstraße zwischen Guatemala Stadt und Antigua.
Für den Besuch der Jardines de Provenza musst du keinen Eintritt bezahlen. Das Parkticket kostet allerdings Q50. Wenn du jedoch im Café etwas verzehrst (Kaffee: Q12), musst du die Q50 für den Parkplatz nicht bezahlen.
Ein Besuch der Lavendelblumenfelder lohnt übrigens nicht nur wegen der Blumen, dem wundervollen Blick auf die Vulkane oder die Spazierwege, sondern eignet sich auch sehr gut, um dort auf der Dachterrasse zu frühstücken oder ein Mittagessen einzunehmen.
Bist du auf der Suche nach weiteren hilfreichen Tipps für deine Reise nach Guatemala? – Dann stöbere doch einmal auf meiner Guatemala-Seite.
Transport in Guatemala – reasons for writing this article
Having been part of the Guatemala Travel Group as both, regular participant and administrator, I figured that most of the travelers coming to Guatemala have problems finding information about transport in Guatemala. I had already made this experience several years ago when I came to Guatemala which was why I tried to get a car as soon as possible in order to be flexible. I do understand that travelers cannot just simply buy a car in Guatemala to get around. Other than that, renting a car can become quite expensive with daily rents starting at 250 Quetzales (about 30 USD) for a small eco car with which you can basically only drive in the capital because the streets outside the city are pretty bad so that you definitely need something bigger, which results in higher costs. As a matter of fact, I decided to gather information about transport on the major tourist routes.
Please consider this article a community project: If you travel and find that some information needs to be updated, please let me know – either here in the comments section or in the Facebook group linked above.
Please be aware of that you should avoid taking chicken busses in Guatemala City. To be honest, I’d even go so far and suggest not taking chicken busses at all when traveling Guatemala. There have been quite a lot of incidents in the past; not only because of possible robberies, but more concerning their conditions. You are playing roulette the second you get into one.
transport in Guatemala by boat – dogs welcome! 😉
Disclaimer: Please be aware that this is a private website; therefore I cannot guarantee any of the information provided.
Transport in Guatemala – introduction
Transport in Guatemala or getting around in Guatemala can be really messy. The Friday traffic in the capital is a pain in the ass for itself. But there is also a good reason why tour or bus companies never give arrival times on their websites. They simply can’t. Because in Guatemala, you never know. A route which would take two hours can result in a five hours delay. Driving from the capital to the Pacific coast normally takes 2 hours; sometimes, it takes 5. The worst thing that I experienced was a route for which I was supposed to need six hours: About one hour before arriving at my destination, an accident happened and the street was closed. With this road being the only one and no parallel or alternative routes available, I was screwed for the next several hours and the only thing I could do was waiting in the car until the street was opened again.
Even some other travelers – Steffi and Karsten from Dino Adventure – who are traveling in their own truck experienced a comparable situation on the very day that I was writing this blog article: Simply wanting to cross the border, their navigation app warned them about traffic ahead of them which may cause a delay of 10 minutes. Unfortunately, they got stuck in traffic for the next 5 hours because of a shooting that had happened further up the road. With no chance of turning around and no alternative routes, they had to wait.
Also be prepared that transport in Guatemala during the rainy season may take longer than normal as landslides and floodings can occur from one second to the other.
Foto Fail: one looks stupid – the other one looks in the wrong direction. 😀
Transport in Guatemala – about this article, bus companies, operators and websites
In this article, I will try to give information about the major tourist routes, e.g. Antigua, Lake Atitlan, Semuc Champey and Flores. I will also provide you with some information concerning border crossings into Mexico or Belize. For a detailed description for the borders, please visit this page about border crossings.
I will also refer to the most important bus companies in Guatemala, which are
from Guatemala City or Antigua to Lago Atitlan (Panajachel / San Pedro)
private shuttle:
Adonis transport, 80-100 USD (price before covid!)
Adrenalina tours: 1-3 persons, 135 USD
time: 2-3 hours
public transport from Antigua:
(go to Antigua by Uber), colectivo from Antigua to Panajachel / San Pedro (135 Quetzales)
alternative: take a chicken bus from Antigua to Chimaltenango (about 20Q), then from Chimaltenango to Panajachel (about 50Q) – you may also have to change at Los Encuentros; depends on the bus
bus company Linea Dorada, takes 10-14 hours (several times per day, e.g. 6:30am, 10am, 8pm, 10pm), stops in bus terminal of Santa Elena, to Flores: take a Tuk Tuk (20 Quetzales)
bus company Maya de Oro: 17 calle 8a, Zone 1 (Guatemala City) – Santa Elena terminal de buses
GuateGo: 48 USD
Colectivo:
unknown
Plane:
TAG Airlines: about 110 USD, 1 hour (no covid test needed for national flights)
from Semuc Champey (Lanquin) to Flores (Santa Elena)
colectivo:
get a transport from your hostel to Lanquin, take a colectivo from Lanquin (Gasolinera Exxon Lanquin at 9am – varies, you’re in Guatemala!) to Flores (entrada)
from Flores (Santa Elena) to Lake Atitlan (Panajachel)
public shuttle:
No direct connections
possibilities:
take a bus/colectivo from Terminal de Buses Santa Elena to Guatemala City (zone 1), then go from Guatemala City to Antigua in a shuttle/an Uber or go from Guatemala City to Panajachel in either shuttle or colectivo
travelers info #1: Tuk Tuk from Lanquin to Pajal (crossway), then Tuk Tuk to Campur; from Campur, take a bus to Fray Bartolome de las Casas, then colectivo with stop in Nuevo Chahal and Cadenas (time: 6-7 hours, cost: about 120Q) – personal note: not recommended at all, the situation in Fray is sometimes unstable!
traveler’s info #2: book a private shuttle, contact number. +502 5574 2870
Guate Go:
GuateGo: no available routes
public shuttle:
take a colectivo from Lanquin to El Estor, possibly change at El Estor or proceed to Rio Dulce
normally only for 5 or more people, contact number: +502 5574 2870
Colectivo:
unknown
public lancha:
get a public lancha leaving at Bruno’s in Rio Dulce at about 2pm
recommendation: stay in the canal between Rio Dulce and Livingston, e.g. Hotelito Perdido, Casa Maya, Round House, Hotel Tatin; you can reach them by boat from Rio Dulce; by this, you’re staying at a beautiful spot and you still can get to Livingston from there or in your own kayak or explore the mangroves
traveler’s info: there is a direct shuttle from Panajachel to the Guate border (450Q), cross the border, wait for the shuttle in Mexico to pick you up for San Cristobal (550MXN), only cash
This is how my dog looks when she is pissed; here, she was so pissed because of the conditions of the streets that she completely ignored me. 😀
Belize
from Flores to San Ignacio (Belize)
Private shuttle:
cost 160 USD
Public transport:
Tuk Tuk from Flores to Terminal Central de Buses Santa Elena (10-20Q), colectivo to Melchor de Mencos (40Q), after immigration: shared taxi to San Ignacio (6-7 BZD, 3-4 USD), time: 2-2,5 hours
Das Reserva Patrocinio – Natur pur, Dschungel und ein aktiver Vulkan Santiaguito
Vorabanmerkungen: Das Reserva Patrocinio liegt eigentlich, wenn du es korrekt nimmst, im Departamento Quetzaltenango. Von dort aus führt aber keine Straße hin, da diese ab Retalhuleu geht. Aus diesem Grund habe ich das Reserva Patrocinio auf meinem Blog dem Departamento Retalhuleu zugeordnet und eben nicht Quetzaltenango.
Wenngleich die Unterkünfte im Reserva Patrocinio mit 550 Quetzales pro Nacht wahrlich kein Schnäppchen sind, so sind sie jeden Centavo wert. Aber schau‘ selbst…
Das Naturreservat bietet einen Ort voller einzigartiger Erlebnisse: spektakuläre Landschaften, unvergleichliche Aussichtspunkte für den Blick auf die Vulkane Santa Maria und Santiaguito, direkte Verbindung mit der Natur bei Wanderungen durch den Dschungel, Canopy, Kaffee und mega komfortable Unterkünfte…
Guatemala steht auf der Liste der insgesamt 19 Länder mit der größten Artenvielfalt der Welt und hat eine Vielzahl verschiedener Vegetationszonen, die von Mangrovenwäldern, subtropischen und tropischen Regenwäldern, Nebelwäldern, Feuchtgebieten und Kiefernwäldern reichen. Das Reserva Patrocinio befindet sich mitten in einer fruchtbaren Ebene aus vulkanischem Boden, die sich entlang der Pazifikküste erstreckt und ein blühendes subtropisches Regenwald-Ökosystem mit einer Fläche von über 300 Hektar beherbergt, das vielen gefährdeten Tier- und Pflanzenarten Zuflucht bietet.
Beim Anblick dieser Aussichtsplattform komme ich im Nachhinein noch ins Schmunzeln. Während die erste Ebene ja wirklich kein Problem war, so empfand ich die zweite Ebene durchaus als etwas wackelig. Matute fand es auch nicht sonderlich cool, dort hinauf zu steigen, aber die Neugier überwog wohl bei uns beiden. Als ich ihr dann beim Runtergehen das Angebot machte, sie zu tragen, wollte sie das nicht (Gott sei Dank!); ganz langsam bahnten wir uns zusammen den Weg wieder hinunter. Uff.
Übrigens ist das Reserva Patrocinio nicht pet-friendly. Ich hatte aber im Vorhinein mit dem Reservat Kontakt aufgenommen und weil für meinen Anreisetag keine anderen Buchungen, ich das Reservat demnach komplett für mich alleine hatte und versprach, auf meinen Hund aufzupassen, durfte ich Matute mitnehmen.
Beste Schreibbedingungen! 😉Dieser Blick! <3Nie war ich Vulkan Santiaguito und Santa Maria so nahe gekommen.Spielmodus: on!Yummy Essen: Quinoa Salat mit Hühnchen!Jede Menge Kakao-PlantagenWusstest du, dass Santiaguito nicht immer ein eigenständiger Vulkan war? Dort stand früher nur ein Vulkan. Beim letzten Ausbruch von Santa Maria jedoch entstand Santiaguito.
Na, hast du Lust auf weitere Vulkan-Abenteuer in Guatemala?! – Klick‘ dich mal durch meine Vulkan-Seite; dort findest du sämtliche Trekks, die ich auf Vulkane unternommen habe, Infos zu Touranbietern, usw.
Die Mayaruine Takalik Abaj – Lage und Straßenbedingungen
Die Mayaruine Takalik Abaj befindet sich in der Gemeinde El Asintal im Departamento Retalhuleu. Die Straße, die dorthin führt, geht von der Hauptverkehrsstraße kurz nach Retalhuleu und führt durch mehrere kleine Dörfer hindurch. Diese kleine Straße ist einem perfekten Zustand und frisch asphaltiert.
Der Asphalt endet jedoch ziemlich genau am Eingang zur Mayaruine. Um also zur Maya Lodge Takalik Abaj zu gelangen, wirst du noch circa zwei Kilometer Schotterstraße vor dir haben. Diese zwei Kilometer haben es, je nachdem, ob gerade Regenzeit ist oder nicht, ordentlich in sich, sind aber mit Fahr-Skills und einem SUV (4×4 ist nicht unbedingt notwendig) sehr gut machbar.
Besonderheiten der Mayaruine Takalik Abaj
Die Mayaruine Takalik Abaj wurde im 1888 vom deutschen Arzt und Archäologen Gustav Brühl entdeckt und 2002 zum Kulturerbe der Nation erklärt. Was diesen Ort so besonders macht, ist die Tatsache, dass sich dort das älteste Königsgrab des Maya-Reiches befindet. Im Jahr 900 n.Chr. galt dieser Ort als verlassen, was einen Zusammenbruch des Handelsnetzwerkes als Konsequenz hatte. Die Tatsache des ältesten Königsgrabes ist allerdings nicht der einzige Grund, warum die Mayaruine Takalik Abaj als besonders gilt.
Ein weiterer Grund liegt darin, dass dieser Ort als Bindeglied zwischen den Mayas und den Olmeken gilt. Dort nämlich befinden sich Zeugnisse für den Übergang von frühen olmekischen Kulturmustern.
Maya Lodge Takalik – mitten in der Sierra Madre
Mindestens ebenso besonders – wenn nicht vielleicht sogar ein kleines bisschen besonderer – ist die Maya Lodge Takalik. Sie liegt mitten in der Natur und auch dort befinden sich noch Überbleibsel der Mayastätte.
Am Restaurant-Bereich der Maya Lodge beispielsweise kannst du diese Überbleibsel nach wie vor finden. Und abgesehen davon hast du von dort aus Zugang zu einem total süßen Wasserfall (15 Minuten ab dem Restaurant) und einem Mirador, der dich über die ganze Ebene der Sierra Madre des Departamento Retalhuleu blicken lässt.
Pet-friendly ist die Unterkunft überdies ebenfalls und bildet damit den perfekten Ausgangspunkt für einen Besuch der Mayaruine Takalik Abaj: Du kannst dich dort für eine Nacht einmieten, mit deinem Wauzi dort nächtigen, am nächsten Morgen die Mayaruine besuchen, während Wauzi in der Unterkunft auf dich wartet, zurück zur Maya Lodge fahren und auschecken – so zumindest habe ich es gemacht. 😉
Preislich kommst du dabei ebenfalls relativ gut weg, denn die Nacht in der Lodge ist mit Q200 inklusive Frühstück echt überschaubar.
Die Zimmer und Hütten der Eco Lodge sind total süß. Der Pool war nicht unbedingt super sauber, was aber eher darauf zurückzuführen war, dass Regenzeit herrschte, als ich dort war, das Wetter unbeständig und daher täglich der halbe Dschungel im Pool lag.Hier geht’s nicht auf eine Pyramide – hier geht’s zum Restaurant der LodgeMan vergebe mir mein ultra dämliches Second-Hand-low-profile-travel-Shirt. 😀Einer findet’s mal wieder richtig geil!zwei Psychos, ein Selfie! 😀
Nahezu exakt auf der anderen Seite von San Pedro La Laguna liegt San Antonio Palopo am Lago Atitlan mit seinen circa 2.700 Einwohnern. Bevor die Straße von Panajachel nach San Antonio gebaut wurde – das war 1980 – war es nur zu Fuß oder mit der Lancha möglich, dorthin zu gelangen. Und aufgrund seiner geografischen Abgeschiedenheit – San Antonio Palopo liegt 15km westlich von Panajachel und fernab vom touristischen San Marcos und eben noch weiter entfernt von San Pedro – findest du dort immer noch eine ausgeprägte Mayatradition vor. Von den Einheimischen habe ich während meiner Aufenthalte in San Antonio bisher niemanden angetroffen, der nicht immer noch eine typische Mayatracht trägt.
Touristen verirren sich nach San Antonio Palopo am Lago Atitlan insgesamt nur wenige. Wenn sie es tun, dann meist im Rahmen eines Halbtagesausfluges, der von den Agenturen in den touristischeren Orten organisiert und durchgeführt wird. Schade eigentlich, denn San Antonio ist ein kleiner Augenschmaus, ein kleines Juwel mit einem magischen Blick auf den Kratersee Atitlan.
Über dem ganzen Dorf thront die hell erstrahlende Kirche. Nur wenige Meter unterhalb befindet sich die Tienda Candelaria, eine Weberei, in welcher Frauen traditionelle Schals, Haarschmuck und Trachten produzieren und verkaufen. Nebenan befinden sich Töpfereien, in welchen Keramik hergestellt wird. Und schließlich findest du, wenn du die untere Hauptstraße entlangläufst, die Chocolaterie, in welcher Schokolade, Kaffee und Liköre mit Kakao produziert werden.
Und gehst du an der Hafenpromenade entlang, wirst du aus dem Staunen nicht mehr herauskommen, denn von dort, von dieser Uferseite aus, bist du den Vulkanen Atitlan und Toliman am nächsten. Bei gutem Wetter und wenn der Himmel wolkenlos ist, kannst du von hier aus auch den Cerro del Oro bewundern, der neben den riesigen Vulkanen wie ein kleiner Ameisenhügel wirkt. Um das Bild zu vervollständigen, wird dir Vulkan San Pedro natürlich ebenfalls nicht verborgen bleiben.
Wissenswertes über San Antonio Palopo am Lago Atitlan
Von Panajachel kommend erreichst du San Antonio mit dem eigenen Auto innerhalb von 25 Fahrminuten. Direkt nach dem Ortseingang und einem kleinen Polizei-Häuschen gabelt sich der Weg. Während die linke Straße nur in eine Richtung befahrbar ist, ist die rechte Straße zweispurig.
Von der linken Straße kann ich dir nur abraten, denn mit meinem großen Auto hatte ich alle Mühe, mich durch die sehr engen Straßen zu schlängeln. An manchen Punkten redete ich mir daher ein, ein Tuktuk zu fahren. Nie im Leben hätte mir hier jemand entgegenkommen dürfen, denn an manchen Stellen konnte ich keinen weiteren Zentimeter mehr ausweichen.
Die rechte Straße führt dich zum Hafen von San Antonio. Auf dieser liegen auch die Chocolateria, die Weberei, diverse Restaurants, der Zugang zu den Lanchas und die Hafenpromenade.
Kommst du nicht mit dem eigenen Auto nach San Antonio, möchtest das Dorf aber dennoch auf eigene Faust besuchen, bietet es sich an, entweder ein Tuktuk ab Panajachel zu nehmen (circa 60-70 Quetzales) oder einen Pickup an der Straße in Panajachel anzuhalten.
Der Pickup von Pana fährt zunächst nur bis Santa Catarina (3 Quetzales). Im Zentrum von Santa Catarina musst du dann in einen anderen Pickup umsteigen und kannst bis San Antonio fahren (5 Quetzales). Was die Fahrt mit dem Pickup angeht, gelangst du auf diese Weise zwar am günstigsten nach San Antonio, jedoch bist du am unflexibelsten, da du völlig abhängig von den durchaus unregelmäßig stattfindenden Fahrten (der Pickup fährt meist erst dann ab, wenn er voll ist) abhängig.
Denkbar wäre es auch, dass du die Strecke zu Fuß gehst. Die Straße und die Orte sind jedoch absolut sicher, so dass du mit genügend Wasser im Gepäck und ein wenig vorhandener körperlicher Fitness problemlos laufen könntest. Empfehlenswert ist dies jedoch aufgrund der Distanz (insgesamt 15km ab Panajachel), die du dabei zurücklegen musst, nicht.
Reisetipp: Mach einen Spaziergang von Panajachel nach Santa Catarina (circa 3km) und springe in Santa Catarina in einen Pickup.
In San Antonio Palopo am Lago Atitlan gibt es einen kleinen mercado (linke Straße), diverse Tiendas und die oben aufgeführten Einkaufsmöglichkeiten. Einen Geldautomaten gibt es im Dorf nicht, jedoch kannst du in der Chocolaterie und in der Weberei mit der Kreditkarte bezahlen.
Bist du auf der Suche nach einer Unterkunft in San Antonio Palopo, kann ich dir die Terrazas del Lago empfehlen. Du hast dort mit ein bisschen Glück nicht nur ein Zimmer mit einem direkten Blick auf die Vulkane, sondern die Magie auch auf der Terrasse beim Frühstücken.
Interessierst du dich für eine Reise nach Guatemala? – Dann stöbere doch einmal auf meiner Guatemala-Seite.
Oder suchst du nähere Informationen zu den Dörfern und Städten am Lago Atitlan?
We use technologies like cookies to store and/or access device information. We do this to improve browsing experience and to show (non-) personalized ads. Consenting to these technologies will allow us to process data such as browsing behavior or unique IDs on this site. Not consenting or withdrawing consent, may adversely affect certain features and functions.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.